Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
74,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Längst sind Fragen der »elektronischen Datenverarbeitung« in Unternehmen ein fester Bestandteil datenschutzrechtlicher, arbeits- und gesellschaftsrechtlicher Erörterungen. Auch die Entwicklung künstlich intelligenter Systeme schreitet dynamisch voran. Der Autor befasst sich vor diesem Hintergrund eingehend mit den verschiedenen Rechtsfragen, die sich im Kontext des entscheidungsunterstützenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Vorstand einer AG ergeben. Steht es dem Vorstand frei, derartige Informationstechnik als vorgeschaltete Hilfs- bzw. Arbeitsmittel oder ausgelagert über einen externen Dienstleister einzusetzen? Ist er unter Umständen sogar verpflichtet, Künstliche Intelligenz im Rahmen der Entscheidungsprozesse einzusetzen? Und wie gestalten sich die mit dem Systemeinsatz verbundenen Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken der Vorstandsmitglieder? Diese und andere Fragen untersucht der Autor in seiner Arbeit.
Längst sind Fragen der »elektronischen Datenverarbeitung« in Unternehmen ein fester Bestandteil datenschutzrechtlicher, arbeits- und gesellschaftsrechtlicher Erörterungen. Auch die Entwicklung künstlich intelligenter Systeme schreitet dynamisch voran. Der Autor befasst sich vor diesem Hintergrund eingehend mit den verschiedenen Rechtsfragen, die sich im Kontext des entscheidungsunterstützenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Vorstand einer AG ergeben. Steht es dem Vorstand frei, derartige Informationstechnik als vorgeschaltete Hilfs- bzw. Arbeitsmittel oder ausgelagert über einen externen Dienstleister einzusetzen? Ist er unter Umständen sogar verpflichtet, Künstliche Intelligenz im Rahmen der Entscheidungsprozesse einzusetzen? Und wie gestalten sich die mit dem Systemeinsatz verbundenen Sorgfaltspflichten und Haftungsrisiken der Vorstandsmitglieder? Diese und andere Fragen untersucht der Autor in seiner Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Einleitung - Anwendungsbeispiele und Aktualität der Thematik - Terminologie und technisches Verständnis - Untersuchungsgegenstand
1. Recht und Pflicht zur Nutzung eines KI-Systems als »Entscheidungs- und Informationsassistent« im Leitungsbereich
Die Leitungskompetenz des Vorstands und ihre Delegation - Recht zur KI-gestützten Entscheidungsfindung - Pflicht zur Nutzung eines KI-Systems - Pflicht zur Befolgung der KI-Empfehlungen unter besonderer Betrachtung des Stichentscheids und der Vertragskonzernierung
2. Das Pflichtenprogramm des Vorstands im Umgang mit entscheidungsunterstützenden KI-Systemen im Leitungsbereich
Wahl des Nutzungsweges - Sorgfaltspflichten des Vorstands im Umgang mit leitungsunterstützenden KI-Systemen
3. Die Haftung des Vorstands im Umgang mit entscheidungsunterstützenden KI-Systemen im Leitungsbereich
Anknüpfungspunkt der Pflichtverletzung - Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden als Voraussetzung der Ersatzpflicht
Schlussteil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
Literaturverzeichnis, Stichwortregister
Einleitung - Anwendungsbeispiele und Aktualität der Thematik - Terminologie und technisches Verständnis - Untersuchungsgegenstand
1. Recht und Pflicht zur Nutzung eines KI-Systems als »Entscheidungs- und Informationsassistent« im Leitungsbereich
Die Leitungskompetenz des Vorstands und ihre Delegation - Recht zur KI-gestützten Entscheidungsfindung - Pflicht zur Nutzung eines KI-Systems - Pflicht zur Befolgung der KI-Empfehlungen unter besonderer Betrachtung des Stichentscheids und der Vertragskonzernierung
2. Das Pflichtenprogramm des Vorstands im Umgang mit entscheidungsunterstützenden KI-Systemen im Leitungsbereich
Wahl des Nutzungsweges - Sorgfaltspflichten des Vorstands im Umgang mit leitungsunterstützenden KI-Systemen
3. Die Haftung des Vorstands im Umgang mit entscheidungsunterstützenden KI-Systemen im Leitungsbereich
Anknüpfungspunkt der Pflichtverletzung - Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden als Voraussetzung der Ersatzpflicht
Schlussteil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
Literaturverzeichnis, Stichwortregister
Details
| Erscheinungsjahr: | 2023 |
|---|---|
| Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
| Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
| Produktart: | Nachschlagewerke |
| Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
| Medium: | Taschenbuch |
| Inhalt: | 210 S. |
| ISBN-13: | 9783428187874 |
| ISBN-10: | 3428187873 |
| Sprache: | Deutsch |
| Herstellernummer: | 18787 |
| Autor: | Telle, Marc |
| Hersteller: | Duncker & Humblot |
| Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
| Maße: | 12 x 156 x 247 mm |
| Von/Mit: | Marc Telle |
| Erscheinungsdatum: | 06.01.2023 |
| Gewicht: | 0,32 kg |