Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Born in The Hague in 1937, Emmie Arbel and her Jewish family were deported by the Nazis in 1942. As a child, she survived the Ravensbrück and Bergen-Belsen concentration camps. When the war was over, she was eight years old. Her parents and grandparents were murdered in the Holocaust. But her own rescue turns out to be the beginning of a new path of suffering for the traumatized child.
Emmie Arbel looks back on a childhood and youth marked by violence, abuse, speechlessness and loneliness. But also a life full of rebellion, self-empowerment and humor.
Based on numerous in-depth conversations with Emmie Arbel, Barbara Yelin has created a haunting memoir that is also a reflection on memory itself.
Edited by Charlotte Schallié and Alexander Korb
Emmie Arbel looks back on a childhood and youth marked by violence, abuse, speechlessness and loneliness. But also a life full of rebellion, self-empowerment and humor.
Based on numerous in-depth conversations with Emmie Arbel, Barbara Yelin has created a haunting memoir that is also a reflection on memory itself.
Edited by Charlotte Schallié and Alexander Korb
Born in The Hague in 1937, Emmie Arbel and her Jewish family were deported by the Nazis in 1942. As a child, she survived the Ravensbrück and Bergen-Belsen concentration camps. When the war was over, she was eight years old. Her parents and grandparents were murdered in the Holocaust. But her own rescue turns out to be the beginning of a new path of suffering for the traumatized child.
Emmie Arbel looks back on a childhood and youth marked by violence, abuse, speechlessness and loneliness. But also a life full of rebellion, self-empowerment and humor.
Based on numerous in-depth conversations with Emmie Arbel, Barbara Yelin has created a haunting memoir that is also a reflection on memory itself.
Edited by Charlotte Schallié and Alexander Korb
Emmie Arbel looks back on a childhood and youth marked by violence, abuse, speechlessness and loneliness. But also a life full of rebellion, self-empowerment and humor.
Based on numerous in-depth conversations with Emmie Arbel, Barbara Yelin has created a haunting memoir that is also a reflection on memory itself.
Edited by Charlotte Schallié and Alexander Korb
Über den Autor
Barbara Yelin, geboren 1977 in München, studierte Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Als Comiczeichnerin ist sie zunächst in Frankreich durch die Bände "Le visiteur" und "Le retard" bekannt geworden (beide erschienen bei Editions de l'an 2 - Actes Sud). In deutscher Sprache sind verschiedene Beiträge von Barbara Yelin in der Anthologie "Spring" zu finden, die von einem Kollektiv von Zeichnerinnen herausgegeben wird.
Mit "Gift", der Geschichte eines historischen Kriminalfalls nach einem Szenario von Peer Meter, ist 2010 der erste umfangreiche Comic von Barbara Yelin bei Reprodukt erschienen. 2014 legte Barbara Yelin dann ihren vielfach ausgezeichneten Comicroman "Irmina" vor: Basierend auf einer wahren Geschichte, erzählt sie in atmosphärisch dichten Bildern einen Lebenslauf voller Brüche und fokussiert darin auf Mitläufertum und Wegsehen im Nationalsozialismus.
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Israel erschien im Herbst 2016 die Comic-Biographie "Vor allem eins: Dir selbst sei treu - die Schauspielerin Channa Maron". Gemeinsam mit dem Autor Thomas von Steinaecker gestaltete sie den mehrteiligen Webcomic "Der Sommer ihres Lebens" für "Hundertviertzehn", den Literaturblog des S. Fischer-Verlags.
Barbara Yelin zeichnete Comicstrips für die "Frankfurter Rundschau"und den "Tagesspiegel" und reiste als Workshopleiterin und Reportage-Zeichnerin an Orte wie Kairo, Bali, New Delhi, Tel Aviv und Pristina. 2015 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und 2016 den renommierten Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin.
Barbara Yelin lebt und arbeitet in München.
Mit "Gift", der Geschichte eines historischen Kriminalfalls nach einem Szenario von Peer Meter, ist 2010 der erste umfangreiche Comic von Barbara Yelin bei Reprodukt erschienen. 2014 legte Barbara Yelin dann ihren vielfach ausgezeichneten Comicroman "Irmina" vor: Basierend auf einer wahren Geschichte, erzählt sie in atmosphärisch dichten Bildern einen Lebenslauf voller Brüche und fokussiert darin auf Mitläufertum und Wegsehen im Nationalsozialismus.
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Israel erschien im Herbst 2016 die Comic-Biographie "Vor allem eins: Dir selbst sei treu - die Schauspielerin Channa Maron". Gemeinsam mit dem Autor Thomas von Steinaecker gestaltete sie den mehrteiligen Webcomic "Der Sommer ihres Lebens" für "Hundertviertzehn", den Literaturblog des S. Fischer-Verlags.
Barbara Yelin zeichnete Comicstrips für die "Frankfurter Rundschau"und den "Tagesspiegel" und reiste als Workshopleiterin und Reportage-Zeichnerin an Orte wie Kairo, Bali, New Delhi, Tel Aviv und Pristina. 2015 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und 2016 den renommierten Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin.
Barbara Yelin lebt und arbeitet in München.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Belletristik |
Produktart: | Humor, Comics & Cartoons |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783956404429 |
ISBN-10: | 3956404424 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Yelin, Barbara |
Herausgeber: | Charlotte Schallié/Alexander Korb |
Übersetzung: | Helge R Dascher |
Hersteller: |
Reprodukt
Rehm, Dirk |
Verantwortliche Person für die EU: | Reprodukt GmbH, Dirk Rehm, Gottschedstr. 4 Aufgang 1, D-13357 Berlin, info@reprodukt.com |
Maße: | 259 x 196 x 28 mm |
Von/Mit: | Barbara Yelin |
Erscheinungsdatum: | 09.12.2024 |
Gewicht: | 0,882 kg |
Über den Autor
Barbara Yelin, geboren 1977 in München, studierte Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Als Comiczeichnerin ist sie zunächst in Frankreich durch die Bände "Le visiteur" und "Le retard" bekannt geworden (beide erschienen bei Editions de l'an 2 - Actes Sud). In deutscher Sprache sind verschiedene Beiträge von Barbara Yelin in der Anthologie "Spring" zu finden, die von einem Kollektiv von Zeichnerinnen herausgegeben wird.
Mit "Gift", der Geschichte eines historischen Kriminalfalls nach einem Szenario von Peer Meter, ist 2010 der erste umfangreiche Comic von Barbara Yelin bei Reprodukt erschienen. 2014 legte Barbara Yelin dann ihren vielfach ausgezeichneten Comicroman "Irmina" vor: Basierend auf einer wahren Geschichte, erzählt sie in atmosphärisch dichten Bildern einen Lebenslauf voller Brüche und fokussiert darin auf Mitläufertum und Wegsehen im Nationalsozialismus.
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Israel erschien im Herbst 2016 die Comic-Biographie "Vor allem eins: Dir selbst sei treu - die Schauspielerin Channa Maron". Gemeinsam mit dem Autor Thomas von Steinaecker gestaltete sie den mehrteiligen Webcomic "Der Sommer ihres Lebens" für "Hundertviertzehn", den Literaturblog des S. Fischer-Verlags.
Barbara Yelin zeichnete Comicstrips für die "Frankfurter Rundschau"und den "Tagesspiegel" und reiste als Workshopleiterin und Reportage-Zeichnerin an Orte wie Kairo, Bali, New Delhi, Tel Aviv und Pristina. 2015 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und 2016 den renommierten Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin.
Barbara Yelin lebt und arbeitet in München.
Mit "Gift", der Geschichte eines historischen Kriminalfalls nach einem Szenario von Peer Meter, ist 2010 der erste umfangreiche Comic von Barbara Yelin bei Reprodukt erschienen. 2014 legte Barbara Yelin dann ihren vielfach ausgezeichneten Comicroman "Irmina" vor: Basierend auf einer wahren Geschichte, erzählt sie in atmosphärisch dichten Bildern einen Lebenslauf voller Brüche und fokussiert darin auf Mitläufertum und Wegsehen im Nationalsozialismus.
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Israel erschien im Herbst 2016 die Comic-Biographie "Vor allem eins: Dir selbst sei treu - die Schauspielerin Channa Maron". Gemeinsam mit dem Autor Thomas von Steinaecker gestaltete sie den mehrteiligen Webcomic "Der Sommer ihres Lebens" für "Hundertviertzehn", den Literaturblog des S. Fischer-Verlags.
Barbara Yelin zeichnete Comicstrips für die "Frankfurter Rundschau"und den "Tagesspiegel" und reiste als Workshopleiterin und Reportage-Zeichnerin an Orte wie Kairo, Bali, New Delhi, Tel Aviv und Pristina. 2015 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur und 2016 den renommierten Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin.
Barbara Yelin lebt und arbeitet in München.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Belletristik |
Produktart: | Humor, Comics & Cartoons |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783956404429 |
ISBN-10: | 3956404424 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Yelin, Barbara |
Herausgeber: | Charlotte Schallié/Alexander Korb |
Übersetzung: | Helge R Dascher |
Hersteller: |
Reprodukt
Rehm, Dirk |
Verantwortliche Person für die EU: | Reprodukt GmbH, Dirk Rehm, Gottschedstr. 4 Aufgang 1, D-13357 Berlin, info@reprodukt.com |
Maße: | 259 x 196 x 28 mm |
Von/Mit: | Barbara Yelin |
Erscheinungsdatum: | 09.12.2024 |
Gewicht: | 0,882 kg |
Sicherheitshinweis