Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Emmy Rubensohn
Musikmäzenin/Music Patron (1884-1961)
Taschenbuch von Matthias Henke
Sprache: Englisch , Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Emmy Rubensohn (1884-1961) war Musikmäzenin, Konzertmanagerin, Salonnière und Briefautorin. Geboren 1884 in Leipzig als Tochter der jüdischen Unternehmerfamilie Frank, ging sie schon als Kind leidenschaftlich gern in Konzerte, insbesondere im Gewandhaus Leipzig, und sammelte Autogramme prominenter Künstlerinnen und Künstler ihrer [...] der Heirat mit Ernst Rubensohn 1907 zog sie nach Kassel, wo sie und ihr Mann ihr Haus zu einem kulturellen Treffpunkt machten, an dem u. a. der Dirigent Wilhelm Furtwängler oder der Maler Oskar Kokoschka verkehrten. Dank eines "Residenzstipendiums" konnte der Komponist Ernst Krenek hier auch seine Oper "Jonny spielt auf" vollenden, die 1927 ihre Uraufführung in Leipzig feierte, bevor sie zum Welterfolg wurde. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten gründete Emmy Rubensohn den Jüdischen Kulturbund in Kassel, für den sie Dutzende Konzerte organisierte, etwa mit demDirigenten Joseph Rosenstock oder der Pianistin Grete Sultan. Erst 1938 entschloss sich das Ehepaar Rubensohn zur Emigration und flüchtete 1940 nach Shanghai, 1947 schließlich in die USA. An allen Lebensstationen pflegten Emmy Rubensohn und ihr Mann, auch nach dessen Tod 1951, einen künstlerischen Freundeskreis, dem der Geiger Roman Totenberg ebenso angehörte wie der Dirigent Dimitri Mitropoulos oder Alma Mahler-Werfel, und der sich anhand ihres erhaltenen Gästebuches rekonstruieren lässt.
Emmy Rubensohn (1884-1961) war Musikmäzenin, Konzertmanagerin, Salonnière und Briefautorin. Geboren 1884 in Leipzig als Tochter der jüdischen Unternehmerfamilie Frank, ging sie schon als Kind leidenschaftlich gern in Konzerte, insbesondere im Gewandhaus Leipzig, und sammelte Autogramme prominenter Künstlerinnen und Künstler ihrer [...] der Heirat mit Ernst Rubensohn 1907 zog sie nach Kassel, wo sie und ihr Mann ihr Haus zu einem kulturellen Treffpunkt machten, an dem u. a. der Dirigent Wilhelm Furtwängler oder der Maler Oskar Kokoschka verkehrten. Dank eines "Residenzstipendiums" konnte der Komponist Ernst Krenek hier auch seine Oper "Jonny spielt auf" vollenden, die 1927 ihre Uraufführung in Leipzig feierte, bevor sie zum Welterfolg wurde. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten gründete Emmy Rubensohn den Jüdischen Kulturbund in Kassel, für den sie Dutzende Konzerte organisierte, etwa mit demDirigenten Joseph Rosenstock oder der Pianistin Grete Sultan. Erst 1938 entschloss sich das Ehepaar Rubensohn zur Emigration und flüchtete 1940 nach Shanghai, 1947 schließlich in die USA. An allen Lebensstationen pflegten Emmy Rubensohn und ihr Mann, auch nach dessen Tod 1951, einen künstlerischen Freundeskreis, dem der Geiger Roman Totenberg ebenso angehörte wie der Dirigent Dimitri Mitropoulos oder Alma Mahler-Werfel, und der sich anhand ihres erhaltenen Gästebuches rekonstruieren lässt.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783955655235
ISBN-10: 3955655237
Sprache: Englisch
Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Henke, Matthias
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Verantwortliche Person für die EU: Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig, Dr. Nora Pester, Jahnallee 61, D-04177 Leipzig, info@hentrichhentrich.de
Abbildungen: 291 Abb.
Maße: 20 x 210 x 260 mm
Von/Mit: Matthias Henke
Erscheinungsdatum: 21.03.2022
Gewicht: 1,335 kg
Artikel-ID: 120957199
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783955655235
ISBN-10: 3955655237
Sprache: Englisch
Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Henke, Matthias
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Verantwortliche Person für die EU: Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig, Dr. Nora Pester, Jahnallee 61, D-04177 Leipzig, info@hentrichhentrich.de
Abbildungen: 291 Abb.
Maße: 20 x 210 x 260 mm
Von/Mit: Matthias Henke
Erscheinungsdatum: 21.03.2022
Gewicht: 1,335 kg
Artikel-ID: 120957199
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte