Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Zusammenspiel von Emotion, Motivation und selbstreguliertem Lernen ist entscheidend für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Dies hat nicht nur die pädagogisch-psychologische Grundlagenforschung erkannt. Mittlerweile sind auch Programme für die Praxis entwickelt worden, die sich unmittelbar im Schulunterricht nutzen lassen. In diesem Buch informieren ausgewiesene Fachleute über den aktuellen Forschungsstand zum Thema und stellen die Folgerungen für die Schulpraxis dar. Dabei wird immer auch die konkrete Situation der Lehrerinnen und Lehrer beleuchtet.
Aus dem Inhalt:
- Anregungen zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts
- Aufrechterhaltung der emotionalen Gesundheit als Lehrkraft
- Prinzipien motivationsfördernden Unterrichts
- Selbstreguliertes Lernen bei Schülerinnen und Schülern fördern
Aus dem Inhalt:
- Anregungen zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts
- Aufrechterhaltung der emotionalen Gesundheit als Lehrkraft
- Prinzipien motivationsfördernden Unterrichts
- Selbstreguliertes Lernen bei Schülerinnen und Schülern fördern
Das Zusammenspiel von Emotion, Motivation und selbstreguliertem Lernen ist entscheidend für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Dies hat nicht nur die pädagogisch-psychologische Grundlagenforschung erkannt. Mittlerweile sind auch Programme für die Praxis entwickelt worden, die sich unmittelbar im Schulunterricht nutzen lassen. In diesem Buch informieren ausgewiesene Fachleute über den aktuellen Forschungsstand zum Thema und stellen die Folgerungen für die Schulpraxis dar. Dabei wird immer auch die konkrete Situation der Lehrerinnen und Lehrer beleuchtet.
Aus dem Inhalt:
- Anregungen zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts
- Aufrechterhaltung der emotionalen Gesundheit als Lehrkraft
- Prinzipien motivationsfördernden Unterrichts
- Selbstreguliertes Lernen bei Schülerinnen und Schülern fördern
Aus dem Inhalt:
- Anregungen zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts
- Aufrechterhaltung der emotionalen Gesundheit als Lehrkraft
- Prinzipien motivationsfördernden Unterrichts
- Selbstreguliertes Lernen bei Schülerinnen und Schülern fördern
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Emotionen
Anne C. Frenzel & Elizabeth J. Stephens
1.1 "Aus der Praxis"16
1.2 Begriffsbestimmungen19
1.2.1 Die Komponenten von Emotionen20
1.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als "States" vs. "Traits"22
1.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten23
1.2.4 Erfassung von Emotionen25
1.2.5 Leistungsemotionen29
1.3 Ursachen von Emotionen31
1.3.1 Appraisaltheorie31
1.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen:
Weiners Attributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz35
1.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen42
1.4 Wirkungen von Emotionen46
1.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen47
1.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext49
1.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit52
1.6 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregung zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts55
1.6.1 Förderung von Freude beim Lernen im Klassenzimmer56
1.6.2 Einflussnahme auf Kontroll- und Wertkognitionen56
1.6.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen60
1.6.4 Vorleben leistungsförderlicher Emotionen62
1.7 Lehrkraft im Fokus63
1.7.1 Burnout und Berufsbelastung64
1.7.2 Leistungsemotionen bei Lehrkräften - Ursachen und Wirkungen70
1.7.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalen Gesundheit als Lehrkraft75
1.8 Weiterführende Literatur77
Kapitel 2: Motivation
Markus Dresel & Lena Lämmle
2.1 "Aus der Praxis"80
2.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden81
2.2.1 Was ist Motivation?81
2.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess84
2.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation85
2.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung und Wert88
2.2.5 Motive und Bedürfnisse94
2.2.6 Ziele und Zielorientierungen99
2.2.7 Interesse104
2.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept106
2.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen)110
2.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation116
2.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien beim Leistungsmotiv, bei Attributionen, beim Fähigkeitsselbstkonzept und bei Interessen116
2.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation122
2.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern128
2.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit128
2.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts131
2.5 Lehrkraft im Fokus138
2.6 Weiterführende Literatur141
Kapitel 3: Selbstreguliertes Lernen
Thomas Götz & Ulrike E. Nett
3.1 "Aus der Praxis"144
3.2 Was ist selbstreguliertes Lernen?145
3.2.1 Definition145
3.2.2 Historische Entwicklung149
3.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft152
3.2.4 Aktuelle Modelle152
3.2.5 Weiterentwicklung der Theorien160
3.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen161
3.3.1 Gründe161
3.3.2 Methodische Aspekte162
3.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen165
3.4.1 Meta-Analysen166
3.4.2 Eine exemplarische Studie168
3.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens170
3.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schülern fördern172
3.6.1 Fördermodell172
3.6.1 Förderansätze und -programme175
3.7 Lehrkraft im Fokus180
3.8 Weiterführende Literatur184
Kapitel 4: Emotion, Motivation, Selbstregulation:
Gemeinsame Prinzipien und offene Fragen
Reinhard Pekrun
4.1 "Aus der Praxis"186
4.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe187
4.3 Gemeinsame Prinzipien188
4.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse188
4.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen190
4.3.3 Domänenspezifität190
4.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten191
4.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung192
4.3.6 Reziproke Kausalität193
4.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung195
4.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation196
4.4 Ausblick und offene Fragen197
4.5 Weiterführende Literatur205
Literaturverzeichnis207
Register227
Autorinnen und Autoren231
Anne C. Frenzel & Elizabeth J. Stephens
1.1 "Aus der Praxis"16
1.2 Begriffsbestimmungen19
1.2.1 Die Komponenten von Emotionen20
1.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als "States" vs. "Traits"22
1.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten23
1.2.4 Erfassung von Emotionen25
1.2.5 Leistungsemotionen29
1.3 Ursachen von Emotionen31
1.3.1 Appraisaltheorie31
1.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen:
Weiners Attributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz35
1.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen42
1.4 Wirkungen von Emotionen46
1.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen47
1.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext49
1.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit52
1.6 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregung zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts55
1.6.1 Förderung von Freude beim Lernen im Klassenzimmer56
1.6.2 Einflussnahme auf Kontroll- und Wertkognitionen56
1.6.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen60
1.6.4 Vorleben leistungsförderlicher Emotionen62
1.7 Lehrkraft im Fokus63
1.7.1 Burnout und Berufsbelastung64
1.7.2 Leistungsemotionen bei Lehrkräften - Ursachen und Wirkungen70
1.7.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalen Gesundheit als Lehrkraft75
1.8 Weiterführende Literatur77
Kapitel 2: Motivation
Markus Dresel & Lena Lämmle
2.1 "Aus der Praxis"80
2.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden81
2.2.1 Was ist Motivation?81
2.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess84
2.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation85
2.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung und Wert88
2.2.5 Motive und Bedürfnisse94
2.2.6 Ziele und Zielorientierungen99
2.2.7 Interesse104
2.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept106
2.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen)110
2.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation116
2.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien beim Leistungsmotiv, bei Attributionen, beim Fähigkeitsselbstkonzept und bei Interessen116
2.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation122
2.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern128
2.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit128
2.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts131
2.5 Lehrkraft im Fokus138
2.6 Weiterführende Literatur141
Kapitel 3: Selbstreguliertes Lernen
Thomas Götz & Ulrike E. Nett
3.1 "Aus der Praxis"144
3.2 Was ist selbstreguliertes Lernen?145
3.2.1 Definition145
3.2.2 Historische Entwicklung149
3.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft152
3.2.4 Aktuelle Modelle152
3.2.5 Weiterentwicklung der Theorien160
3.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen161
3.3.1 Gründe161
3.3.2 Methodische Aspekte162
3.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen165
3.4.1 Meta-Analysen166
3.4.2 Eine exemplarische Studie168
3.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens170
3.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schülern fördern172
3.6.1 Fördermodell172
3.6.1 Förderansätze und -programme175
3.7 Lehrkraft im Fokus180
3.8 Weiterführende Literatur184
Kapitel 4: Emotion, Motivation, Selbstregulation:
Gemeinsame Prinzipien und offene Fragen
Reinhard Pekrun
4.1 "Aus der Praxis"186
4.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe187
4.3 Gemeinsame Prinzipien188
4.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse188
4.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen190
4.3.3 Domänenspezifität190
4.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten191
4.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung192
4.3.6 Reziproke Kausalität193
4.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung195
4.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation196
4.4 Ausblick und offene Fragen197
4.5 Weiterführende Literatur205
Literaturverzeichnis207
Register227
Autorinnen und Autoren231
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
234 S.
19 s/w Illustr. 12 Tab. |
ISBN-13: | 9783825248130 |
ISBN-10: | 3825248135 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Götz, Thomas
Frenzel, Anne C. Dresel, Markus Pekrun, Reinhard Lämmle, Lena Nett, Ulrike E. Stephens, Elisabeth J. |
Redaktion: |
Götz, Thomas
Frenzel, Anne C. Dresel, Markus Pekrun, Reinhard Lämmle, Lena Nett, Ulrike E. Stephens, Elisabeth J. |
Herausgeber: | Thomas Götz (Prof. Dr.) |
Auflage: | 2., überarb. Aufl. |
Hersteller: |
UTB
Brill | Schöningh |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Abbildungen: | 19 SW-Abb., 12 Tabellen |
Maße: | 216 x 153 x 14 mm |
Von/Mit: | Thomas Götz (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.08.2017 |
Gewicht: | 0,37 kg |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Emotionen
Anne C. Frenzel & Elizabeth J. Stephens
1.1 "Aus der Praxis"16
1.2 Begriffsbestimmungen19
1.2.1 Die Komponenten von Emotionen20
1.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als "States" vs. "Traits"22
1.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten23
1.2.4 Erfassung von Emotionen25
1.2.5 Leistungsemotionen29
1.3 Ursachen von Emotionen31
1.3.1 Appraisaltheorie31
1.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen:
Weiners Attributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz35
1.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen42
1.4 Wirkungen von Emotionen46
1.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen47
1.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext49
1.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit52
1.6 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregung zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts55
1.6.1 Förderung von Freude beim Lernen im Klassenzimmer56
1.6.2 Einflussnahme auf Kontroll- und Wertkognitionen56
1.6.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen60
1.6.4 Vorleben leistungsförderlicher Emotionen62
1.7 Lehrkraft im Fokus63
1.7.1 Burnout und Berufsbelastung64
1.7.2 Leistungsemotionen bei Lehrkräften - Ursachen und Wirkungen70
1.7.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalen Gesundheit als Lehrkraft75
1.8 Weiterführende Literatur77
Kapitel 2: Motivation
Markus Dresel & Lena Lämmle
2.1 "Aus der Praxis"80
2.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden81
2.2.1 Was ist Motivation?81
2.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess84
2.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation85
2.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung und Wert88
2.2.5 Motive und Bedürfnisse94
2.2.6 Ziele und Zielorientierungen99
2.2.7 Interesse104
2.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept106
2.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen)110
2.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation116
2.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien beim Leistungsmotiv, bei Attributionen, beim Fähigkeitsselbstkonzept und bei Interessen116
2.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation122
2.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern128
2.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit128
2.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts131
2.5 Lehrkraft im Fokus138
2.6 Weiterführende Literatur141
Kapitel 3: Selbstreguliertes Lernen
Thomas Götz & Ulrike E. Nett
3.1 "Aus der Praxis"144
3.2 Was ist selbstreguliertes Lernen?145
3.2.1 Definition145
3.2.2 Historische Entwicklung149
3.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft152
3.2.4 Aktuelle Modelle152
3.2.5 Weiterentwicklung der Theorien160
3.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen161
3.3.1 Gründe161
3.3.2 Methodische Aspekte162
3.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen165
3.4.1 Meta-Analysen166
3.4.2 Eine exemplarische Studie168
3.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens170
3.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schülern fördern172
3.6.1 Fördermodell172
3.6.1 Förderansätze und -programme175
3.7 Lehrkraft im Fokus180
3.8 Weiterführende Literatur184
Kapitel 4: Emotion, Motivation, Selbstregulation:
Gemeinsame Prinzipien und offene Fragen
Reinhard Pekrun
4.1 "Aus der Praxis"186
4.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe187
4.3 Gemeinsame Prinzipien188
4.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse188
4.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen190
4.3.3 Domänenspezifität190
4.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten191
4.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung192
4.3.6 Reziproke Kausalität193
4.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung195
4.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation196
4.4 Ausblick und offene Fragen197
4.5 Weiterführende Literatur205
Literaturverzeichnis207
Register227
Autorinnen und Autoren231
Anne C. Frenzel & Elizabeth J. Stephens
1.1 "Aus der Praxis"16
1.2 Begriffsbestimmungen19
1.2.1 Die Komponenten von Emotionen20
1.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als "States" vs. "Traits"22
1.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten23
1.2.4 Erfassung von Emotionen25
1.2.5 Leistungsemotionen29
1.3 Ursachen von Emotionen31
1.3.1 Appraisaltheorie31
1.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen:
Weiners Attributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz35
1.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen42
1.4 Wirkungen von Emotionen46
1.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen47
1.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext49
1.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit52
1.6 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregung zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts55
1.6.1 Förderung von Freude beim Lernen im Klassenzimmer56
1.6.2 Einflussnahme auf Kontroll- und Wertkognitionen56
1.6.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen60
1.6.4 Vorleben leistungsförderlicher Emotionen62
1.7 Lehrkraft im Fokus63
1.7.1 Burnout und Berufsbelastung64
1.7.2 Leistungsemotionen bei Lehrkräften - Ursachen und Wirkungen70
1.7.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalen Gesundheit als Lehrkraft75
1.8 Weiterführende Literatur77
Kapitel 2: Motivation
Markus Dresel & Lena Lämmle
2.1 "Aus der Praxis"80
2.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden81
2.2.1 Was ist Motivation?81
2.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess84
2.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation85
2.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung und Wert88
2.2.5 Motive und Bedürfnisse94
2.2.6 Ziele und Zielorientierungen99
2.2.7 Interesse104
2.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept106
2.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen)110
2.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation116
2.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien beim Leistungsmotiv, bei Attributionen, beim Fähigkeitsselbstkonzept und bei Interessen116
2.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation122
2.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern128
2.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit128
2.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts131
2.5 Lehrkraft im Fokus138
2.6 Weiterführende Literatur141
Kapitel 3: Selbstreguliertes Lernen
Thomas Götz & Ulrike E. Nett
3.1 "Aus der Praxis"144
3.2 Was ist selbstreguliertes Lernen?145
3.2.1 Definition145
3.2.2 Historische Entwicklung149
3.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft152
3.2.4 Aktuelle Modelle152
3.2.5 Weiterentwicklung der Theorien160
3.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen161
3.3.1 Gründe161
3.3.2 Methodische Aspekte162
3.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen165
3.4.1 Meta-Analysen166
3.4.2 Eine exemplarische Studie168
3.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens170
3.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schülern fördern172
3.6.1 Fördermodell172
3.6.1 Förderansätze und -programme175
3.7 Lehrkraft im Fokus180
3.8 Weiterführende Literatur184
Kapitel 4: Emotion, Motivation, Selbstregulation:
Gemeinsame Prinzipien und offene Fragen
Reinhard Pekrun
4.1 "Aus der Praxis"186
4.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe187
4.3 Gemeinsame Prinzipien188
4.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse188
4.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen190
4.3.3 Domänenspezifität190
4.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten191
4.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung192
4.3.6 Reziproke Kausalität193
4.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung195
4.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation196
4.4 Ausblick und offene Fragen197
4.5 Weiterführende Literatur205
Literaturverzeichnis207
Register227
Autorinnen und Autoren231
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
234 S.
19 s/w Illustr. 12 Tab. |
ISBN-13: | 9783825248130 |
ISBN-10: | 3825248135 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Götz, Thomas
Frenzel, Anne C. Dresel, Markus Pekrun, Reinhard Lämmle, Lena Nett, Ulrike E. Stephens, Elisabeth J. |
Redaktion: |
Götz, Thomas
Frenzel, Anne C. Dresel, Markus Pekrun, Reinhard Lämmle, Lena Nett, Ulrike E. Stephens, Elisabeth J. |
Herausgeber: | Thomas Götz (Prof. Dr.) |
Auflage: | 2., überarb. Aufl. |
Hersteller: |
UTB
Brill | Schöningh |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Abbildungen: | 19 SW-Abb., 12 Tabellen |
Maße: | 216 x 153 x 14 mm |
Von/Mit: | Thomas Götz (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.08.2017 |
Gewicht: | 0,37 kg |
Sicherheitshinweis