Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Hinsichtlich der wissenschaftlichen Erschließung des Werkes von Christian Wolff (1679 1754) sind in den letzten dreißig Jahren zahlreiche Monographien und Aufsätze erschienen. Eine geschlossene Lebensbeschreibung des Universalgelehrten, Juristen, Mathematikers und Philosophen der Aufklärung, die modernen Maßstäben verpflichtet ist, oder gar eine wissenschaftliche Biographie liegen hingegen nicht vor. Angesichts der dürftigen Quellenlage kann es letztlich nur um den Versuch einer Annäherung an die Person und das Werk Wolffs gehen. Das gilt auch für die hier vorgelegte Vita Wolffs. In sieben Kapiteln werden seine Lebens- und Tätigkeitsräume in Breslau, Jena, Leipzig, Halle, Marburg und wiederum Halle vorgestellt. Hinzu kommen Ausführungen zu den wichtigsten Werken Wolffs, die in den genannten Lebensstationen entstanden sind, und Wolffs Umgang mit Persönlichkeiten, die seinen Lebens- und Denkstil in besonderem Maße beeinflussten. Briefwechsel, vornehmlich der von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung herausgegebene Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, dienen dabei als wichtiges Quellenmaterial. Abgerundet wird das Werk durch eine Zeittafel zum Leben und Werk des Philosophen, ein Literaturverzeichnis und ein Personenregister. Eine reiche Bebilderung illustriert zudem die Darstellung.
Hinsichtlich der wissenschaftlichen Erschließung des Werkes von Christian Wolff (1679 1754) sind in den letzten dreißig Jahren zahlreiche Monographien und Aufsätze erschienen. Eine geschlossene Lebensbeschreibung des Universalgelehrten, Juristen, Mathematikers und Philosophen der Aufklärung, die modernen Maßstäben verpflichtet ist, oder gar eine wissenschaftliche Biographie liegen hingegen nicht vor. Angesichts der dürftigen Quellenlage kann es letztlich nur um den Versuch einer Annäherung an die Person und das Werk Wolffs gehen. Das gilt auch für die hier vorgelegte Vita Wolffs. In sieben Kapiteln werden seine Lebens- und Tätigkeitsräume in Breslau, Jena, Leipzig, Halle, Marburg und wiederum Halle vorgestellt. Hinzu kommen Ausführungen zu den wichtigsten Werken Wolffs, die in den genannten Lebensstationen entstanden sind, und Wolffs Umgang mit Persönlichkeiten, die seinen Lebens- und Denkstil in besonderem Maße beeinflussten. Briefwechsel, vornehmlich der von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung herausgegebene Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, dienen dabei als wichtiges Quellenmaterial. Abgerundet wird das Werk durch eine Zeittafel zum Leben und Werk des Philosophen, ein Literaturverzeichnis und ein Personenregister. Eine reiche Bebilderung illustriert zudem die Darstellung.
Über den Autor
Prof. Dr. phil. habil. Hans-Joachim Kertscher, geb. 1944, Studium Germanistik und Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Exmatrikulation aus politischen Gründen, "Bewährung" in der Produktion und Wehrdienst in der NVA, danach Fortsetzung des Studiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Diplomlehrer), wiss. Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Uni Halle, Lektor für Essayistik und Lyrik am Mitteldeutschen Verlag Halle-Leipzig, Oberassistent am Lehrstuhl für Kulturtheorie/Ästhetik der TH Ilmenau, Oberassistent am Germanistischen Institut (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur) der Uni Halle, 1987 Dr. phil. habil., Hochschuldozent, seit 1990-2009 Hochschullehrer am IZEA in Halle (dt. Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts), 2004 apl. Prof. für Neuere deutsche Literatur, langjähriger Vorsitzender der Ortsvereinigung Halle der Goethegesellschaft e.V., 2011-2019 Vorstandsmitglied Goethegesellschaft Weimar e.V.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Biografien
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783689480301
ISBN-10: 3689480302
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kertscher, Hans-Joachim
Redaktion: Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung
Herausgeber: Christian-Wolff-Gesellschaft für die Philosophie der Aufklärung
Auflage: 2. durchgesehene Auflage 2025
Hersteller: Mitteldeutscher Verlag
mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Mitteldeutscher Verlag GmbH, Bernburger Str. 2, D-06108 Halle (Saale), mueller@mitteldeutscherverlag.de
Maße: 211 x 33 x 145 mm
Von/Mit: Hans-Joachim Kertscher
Erscheinungsdatum: 18.08.2025
Gewicht: 0,788 kg
Artikel-ID: 133800749

Ähnliche Produkte