Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Es war einmal das Huhn
Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch und Huhn. Ein gefiedertes Stück Kulturgeschichte: Wie...
Buch von Astrid Drapela
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Vom Schlafbaum in den Hühnerstall: Wie aus dem Bankiva- das Haushuhn wurde

Rund 34 Milliarden von ihnen leben heute auf der Erde, Tendenz steigend: Hühner sind so zahlreich und weit verbreitet, dass sie zum „Leitfossil" unserer Zeit geworden sind. Doch wie wurde aus dem scheuen Bankivahuhn der Tropen das vielfältige Haushuhn mit all seinen Rassen, das heute in so ziemlich allen Kulturen fester Bestandteil des Speiseplans ist? Und welchen Wandel haben Hühner-Haltung und die Beziehung zwischen Huhn und Mensch in den Jahrtausenden seit der ersten Domestikation durchlaufen?

Die leidenschaftliche Hühnerhalterin und Biologin Astrid Drapela hat sich auf Spurensuche durch Europa begeben. Dabei hat sie Erstaunliches über die Hühner-Evolution herausgefunden.

- Statussymbol, Nahrungsquelle, Therapietier: Die Stationen der Huhn-Domestizierung von der Bronzezeit bis heute

- Einblicke aus der Ornithologie: Woher kommt unser modernes Haushuhn?

- Ein tolles Geschenk für Hühnerfreunde, die mehr über ihre gefiederten Lieblinge erfahren möchten

- Ein Hühner-Buch mit den neuesten Erkenntnissen aus Domestikationsforschung, Archäozoologie, Genomik und Ethnogeografie

- Von den Ursprüngen bis zur modernen Hühnerzucht: ein Streifzug durch die Geschichte des Huhnes

Hühner als Haustiere: mehr als nur Fleisch- und Eilieferanten

Astrid Drapela wurde durch ihre eigenen Hühner dazu inspiriert, sich näher mit der Abstammung des Huhnes und seiner Bedeutung für den Menschen zu beschäftigen. In ihrem Buch wird schnell die ganze Bandbreite dieses Vogels deutlich – vom heiligen Opfertier bis zum geschätzten Begleiter in der tiergestützten Therapie.

Ein Werk randvoll mit spannenden Hühner-Infos, das das gackernde Federvieh und seine bewegte Geschichte einem breiten Publikum zugänglich macht!
Vom Schlafbaum in den Hühnerstall: Wie aus dem Bankiva- das Haushuhn wurde

Rund 34 Milliarden von ihnen leben heute auf der Erde, Tendenz steigend: Hühner sind so zahlreich und weit verbreitet, dass sie zum „Leitfossil" unserer Zeit geworden sind. Doch wie wurde aus dem scheuen Bankivahuhn der Tropen das vielfältige Haushuhn mit all seinen Rassen, das heute in so ziemlich allen Kulturen fester Bestandteil des Speiseplans ist? Und welchen Wandel haben Hühner-Haltung und die Beziehung zwischen Huhn und Mensch in den Jahrtausenden seit der ersten Domestikation durchlaufen?

Die leidenschaftliche Hühnerhalterin und Biologin Astrid Drapela hat sich auf Spurensuche durch Europa begeben. Dabei hat sie Erstaunliches über die Hühner-Evolution herausgefunden.

- Statussymbol, Nahrungsquelle, Therapietier: Die Stationen der Huhn-Domestizierung von der Bronzezeit bis heute

- Einblicke aus der Ornithologie: Woher kommt unser modernes Haushuhn?

- Ein tolles Geschenk für Hühnerfreunde, die mehr über ihre gefiederten Lieblinge erfahren möchten

- Ein Hühner-Buch mit den neuesten Erkenntnissen aus Domestikationsforschung, Archäozoologie, Genomik und Ethnogeografie

- Von den Ursprüngen bis zur modernen Hühnerzucht: ein Streifzug durch die Geschichte des Huhnes

Hühner als Haustiere: mehr als nur Fleisch- und Eilieferanten

Astrid Drapela wurde durch ihre eigenen Hühner dazu inspiriert, sich näher mit der Abstammung des Huhnes und seiner Bedeutung für den Menschen zu beschäftigen. In ihrem Buch wird schnell die ganze Bandbreite dieses Vogels deutlich – vom heiligen Opfertier bis zum geschätzten Begleiter in der tiergestützten Therapie.

Ein Werk randvoll mit spannenden Hühner-Infos, das das gackernde Federvieh und seine bewegte Geschichte einem breiten Publikum zugänglich macht!
Über den Autor
Astrid Drapela ist leidenschaftliche Hühnerhalterin. Die Biologin und Expertin für tiergestützte Therapie unterrichtet an einer Schule, wo sie ein einzigartiges Schulhühnerprojekt wissenschaftlich begleitet. Sie beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Mensch-Huhn-Beziehung, dem Verhalten von Hühnern und ihrem Einsatz in Pädagogik und Therapie. Die Mensch-Tier-Beziehung ist der Autorin eine Herzensangelegenheit. Sie lebt mit ihrer Familie, mit ihren 40 Hühnern und weiteren Haus- und Hoftieren bei Wien.
In "Es war einmal das Huhn" macht die Autorin durch Interviews mit Archäologen, Ethnologen, Genetikern, Veterinärhistorikern und Künstlern die Details rund um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Huhn und seiner Beziehung zum Menschen sowie die Arbeitsweise der Wissenschaft sichtbar. 2023 im Goldegg Verlag erschienen: Ich wollt, ich hätt ein Huhn - Fakten & Haltung, neuer Stand der Forschung, Beziehung Mensch & Huhn
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Titelzusatz: Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch und Huhn. Ein gefiedertes Stück Kulturgeschichte: Wie Hühner zu Haustieren und Kultobjekten wurden
Inhalt: 250 S.
15 Farbfotos
15 Illustr.
ISBN-13: 9783990603888
ISBN-10: 3990603884
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Drapela, Astrid
Hersteller: Goldegg Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Goldegg Verlag GmbH, Lisa Mücke, Mommsengasse 4, A-1040 Wien, produktsicherheit@goldegg-verlag.com
Abbildungen: 15 farbige Fotos, 15 Abbildungen
Maße: 220 x 145 x 27 mm
Von/Mit: Astrid Drapela
Erscheinungsdatum: 31.03.2025
Gewicht: 0,501 kg
Artikel-ID: 131838975
Über den Autor
Astrid Drapela ist leidenschaftliche Hühnerhalterin. Die Biologin und Expertin für tiergestützte Therapie unterrichtet an einer Schule, wo sie ein einzigartiges Schulhühnerprojekt wissenschaftlich begleitet. Sie beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Mensch-Huhn-Beziehung, dem Verhalten von Hühnern und ihrem Einsatz in Pädagogik und Therapie. Die Mensch-Tier-Beziehung ist der Autorin eine Herzensangelegenheit. Sie lebt mit ihrer Familie, mit ihren 40 Hühnern und weiteren Haus- und Hoftieren bei Wien.
In "Es war einmal das Huhn" macht die Autorin durch Interviews mit Archäologen, Ethnologen, Genetikern, Veterinärhistorikern und Künstlern die Details rund um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Huhn und seiner Beziehung zum Menschen sowie die Arbeitsweise der Wissenschaft sichtbar. 2023 im Goldegg Verlag erschienen: Ich wollt, ich hätt ein Huhn - Fakten & Haltung, neuer Stand der Forschung, Beziehung Mensch & Huhn
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Titelzusatz: Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch und Huhn. Ein gefiedertes Stück Kulturgeschichte: Wie Hühner zu Haustieren und Kultobjekten wurden
Inhalt: 250 S.
15 Farbfotos
15 Illustr.
ISBN-13: 9783990603888
ISBN-10: 3990603884
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Drapela, Astrid
Hersteller: Goldegg Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Goldegg Verlag GmbH, Lisa Mücke, Mommsengasse 4, A-1040 Wien, produktsicherheit@goldegg-verlag.com
Abbildungen: 15 farbige Fotos, 15 Abbildungen
Maße: 220 x 145 x 27 mm
Von/Mit: Astrid Drapela
Erscheinungsdatum: 31.03.2025
Gewicht: 0,501 kg
Artikel-ID: 131838975
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte