Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch zeigt, welchen Beitrag eine Ethik der Public Relations dabei leisten kann, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Branche allgemein und in Lobbying im Speziellen vor dem Hintergrund diverser Skandale der letzten Jahre zu stärken. Dazu werden, nach einer Darstellung des Arbeitsfeldes PR und ethischer Konfliktsituationen, die wichtigsten Ethik-Kodizes der PR- und Lobbying-Branche als konkrete Manifestationen ethischer Diskurse vorgestellt und analysiert. Der Fokus auf Lobbying in dieser Arbeit drückt sich in der Einbeziehung rechtlicher und (macht-)politischer Rahmenbedingungen aus, die ein differenzierteres Verständnis der ethischen Probleme der Branche ermöglichen. Als zentrale Theorie wird auf Peter Ulrichs Integrative Wirtschaftsethik Bezug genommen, die einen diskursethischen Ansatz auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene im Wirtschaftssystem verfolgt. PR und Lobbying haben in einer Informationsgesellschaft einerseits eine wichtige Scharnierfunktion und andererseits den Bedarf an (ideologie-)kritischer Selbstreflexion, damit die - in Demokratien essentiellen - Bedingungen der Möglichkeit von institutionalisierten (ethischen) Diskursen nicht ausgehöhlt werden.
Das Buch zeigt, welchen Beitrag eine Ethik der Public Relations dabei leisten kann, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Branche allgemein und in Lobbying im Speziellen vor dem Hintergrund diverser Skandale der letzten Jahre zu stärken. Dazu werden, nach einer Darstellung des Arbeitsfeldes PR und ethischer Konfliktsituationen, die wichtigsten Ethik-Kodizes der PR- und Lobbying-Branche als konkrete Manifestationen ethischer Diskurse vorgestellt und analysiert. Der Fokus auf Lobbying in dieser Arbeit drückt sich in der Einbeziehung rechtlicher und (macht-)politischer Rahmenbedingungen aus, die ein differenzierteres Verständnis der ethischen Probleme der Branche ermöglichen. Als zentrale Theorie wird auf Peter Ulrichs Integrative Wirtschaftsethik Bezug genommen, die einen diskursethischen Ansatz auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene im Wirtschaftssystem verfolgt. PR und Lobbying haben in einer Informationsgesellschaft einerseits eine wichtige Scharnierfunktion und andererseits den Bedarf an (ideologie-)kritischer Selbstreflexion, damit die - in Demokratien essentiellen - Bedingungen der Möglichkeit von institutionalisierten (ethischen) Diskursen nicht ausgehöhlt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Importe, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9786202490917
ISBN-10: 6202490918
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kepplinger, Severin
Hersteller: Lehrbuchverlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 6 mm
Von/Mit: Severin Kepplinger
Erscheinungsdatum: 23.07.2019
Gewicht: 0,149 kg
Artikel-ID: 118708266

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch