Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ethik und Behinderung
Ein Perspektivenwechsel
Taschenbuch von Sigrid Graumann (u. a.)
Sprache: Deutsch

23,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Menschen mit Behinderungen leben nach wie vor in einer Umwelt, die nicht ausreichend auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Im wissenschaftlichen Diskurs wird ihre Perspektive häufig ausgeblendet, an der ethischen Urteilsbindung in der Gesellschaft werden sie zu wenig beteiligt. Wie aber kann eine Ethik aussehen, die Differenz anerkennt und gleichzeitig die Verletzlichkeit des Menschen
berücksichtigt? Diese Frage wird anhand unterschiedlicher Themen diskutiert: der Definition von Behinderung, der Idee der Fürsorgeethik, der Pränataldiagnostik, der Sterbehilfe, der Frage nach einem "Recht auf Verschiedenheit" und weiterer Aspekte.
Mit Beiträgen unter anderem von Johann S. Ach, Adrienne Asch, Klaus Dörner, Eva Feder Kittay, Jürgen Link, Elisabeth List, Dietmar Mieth und Gerhard Wolff sowie der von Bundespräsident Johannes Rau gehaltenen Eröffnungsrede der Tagung "Differenz anerkennen - Ethik und Behinderung, ein Perspektivenwechsel", die von den Herausgebern dieses Bandes vorbereitet wurde.
Menschen mit Behinderungen leben nach wie vor in einer Umwelt, die nicht ausreichend auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Im wissenschaftlichen Diskurs wird ihre Perspektive häufig ausgeblendet, an der ethischen Urteilsbindung in der Gesellschaft werden sie zu wenig beteiligt. Wie aber kann eine Ethik aussehen, die Differenz anerkennt und gleichzeitig die Verletzlichkeit des Menschen
berücksichtigt? Diese Frage wird anhand unterschiedlicher Themen diskutiert: der Definition von Behinderung, der Idee der Fürsorgeethik, der Pränataldiagnostik, der Sterbehilfe, der Frage nach einem "Recht auf Verschiedenheit" und weiterer Aspekte.
Mit Beiträgen unter anderem von Johann S. Ach, Adrienne Asch, Klaus Dörner, Eva Feder Kittay, Jürgen Link, Elisabeth List, Dietmar Mieth und Gerhard Wolff sowie der von Bundespräsident Johannes Rau gehaltenen Eröffnungsrede der Tagung "Differenz anerkennen - Ethik und Behinderung, ein Perspektivenwechsel", die von den Herausgebern dieses Bandes vorbereitet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Robert Antretter

Vorwort der Herausgeber

Ethik und Behinderung - In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Johannes Rau

Ethik und Behinderung - Warum ist ein Perspektivenwechsel notwendig?
Sigrid Graumann

Verschiedene Perspektiven auf Behinderung

"Behinderung" - Die medizinische Sicht
Gerhard Wolff

Behinderung als Lebensform und als soziale Barriere
Elisabeth List

Diskriminierung, Genetik und Behinderung
Jackie Leach Scully

Akzeptanz ist zu wenig: Behinderte zwischen Angleichung und Abweichung
Andreas Kuhlmann
Anforderungen an Assistenz
Adrienne Asch

Ethikkonzepte

Behinderung und das Konzept der Care Ethik
Eva Feder Kittay

Respekt statt Ausgrenzung - Die Ethik der "Anerkennung"
Jean-Pierre Wils

Behinderte in ihrer Differenz anerkennen: Selbstbilder empfangen,
Respekt erweitern, Fürsorge verstärken
Dietmar Mieth

Bioethik und Behinderung aus narrativer Perspektive
Walter Lesch

Medizin-ethische Fragen
Sterbehilfe im grundgesetzlichen Gemeinwesen
Wolfram Höfling

Sterbehilfe und Palliativmedizin - Der eigene Tod
Linus Geisler

Fremdnützige Forschung mit Kindern
Dietrich Niethammer

Fremdnützige Forschung mit nicht einwilligungsfähigen Menschen
Michael Wunder

Dort anfangen, wo es sich am wenigsten lohnt
Andreas Zieger

Normen, Normalität und Behinderung

"Irgendwo stößt die flexibelste Integration schließlich an eine Grenze" -
Behinderung zwischen Normativität und Normalität
Jürgen Link

Selbstbestimmung statt Bevormundung
Josef Ströbl

Biomedizin und Menschen mit Lernschwierigkeiten
Josef Ströbl und Martina Puschke

"It's paradise!"
Ursula Eggli

Die Hölle des Schönen
Christian Mürner

Das Menschenbild der biotechnischen Medizin
Klaus Dörner

Veränderung der Gesellschaft durch neue medizinische Möglichkeiten

Individuelle Selbstbestimmung und vorgeburtliche Diagnostik
Anne Waldschmidt

Selbstbestimmung als Schicksal? Zur Diskussion um
Selbstbestimmung im Kontext selektiver Diagnostik
Margaretha Kurmann

Erfahrungen mit genetischer Diagnostik
Christiane Lohkamp

Genetische Interventionen, Eltern-Kind-Beziehung und
das Paradox der Elternschaft
Johann S. Ach

Soziale Implikationen eines genetischen "Enhancement"
Ingrid Schneider

Register
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie, Technik
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783593376196
ISBN-10: 3593376199
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37619
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Graumann, Sigrid
Grüber, Katrin
Nicklas-Faust, Jeanne
Schmidt, Susanna
Wagner-Kern, Michael
Redaktion: Graumann, Sigrid
Grüber, Katrin
Nicklas-Faust, Jeanne
Schmidt, Susanna
Wagner-Kern, Michael
Herausgeber: Sigrid Graumann/Katrin Grüber/Jeanne Nicklas-Faust u a
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 211 x 150 x 14 mm
Von/Mit: Sigrid Graumann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.10.2004
Gewicht: 0,265 kg
Artikel-ID: 108584043
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Robert Antretter

Vorwort der Herausgeber

Ethik und Behinderung - In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Johannes Rau

Ethik und Behinderung - Warum ist ein Perspektivenwechsel notwendig?
Sigrid Graumann

Verschiedene Perspektiven auf Behinderung

"Behinderung" - Die medizinische Sicht
Gerhard Wolff

Behinderung als Lebensform und als soziale Barriere
Elisabeth List

Diskriminierung, Genetik und Behinderung
Jackie Leach Scully

Akzeptanz ist zu wenig: Behinderte zwischen Angleichung und Abweichung
Andreas Kuhlmann
Anforderungen an Assistenz
Adrienne Asch

Ethikkonzepte

Behinderung und das Konzept der Care Ethik
Eva Feder Kittay

Respekt statt Ausgrenzung - Die Ethik der "Anerkennung"
Jean-Pierre Wils

Behinderte in ihrer Differenz anerkennen: Selbstbilder empfangen,
Respekt erweitern, Fürsorge verstärken
Dietmar Mieth

Bioethik und Behinderung aus narrativer Perspektive
Walter Lesch

Medizin-ethische Fragen
Sterbehilfe im grundgesetzlichen Gemeinwesen
Wolfram Höfling

Sterbehilfe und Palliativmedizin - Der eigene Tod
Linus Geisler

Fremdnützige Forschung mit Kindern
Dietrich Niethammer

Fremdnützige Forschung mit nicht einwilligungsfähigen Menschen
Michael Wunder

Dort anfangen, wo es sich am wenigsten lohnt
Andreas Zieger

Normen, Normalität und Behinderung

"Irgendwo stößt die flexibelste Integration schließlich an eine Grenze" -
Behinderung zwischen Normativität und Normalität
Jürgen Link

Selbstbestimmung statt Bevormundung
Josef Ströbl

Biomedizin und Menschen mit Lernschwierigkeiten
Josef Ströbl und Martina Puschke

"It's paradise!"
Ursula Eggli

Die Hölle des Schönen
Christian Mürner

Das Menschenbild der biotechnischen Medizin
Klaus Dörner

Veränderung der Gesellschaft durch neue medizinische Möglichkeiten

Individuelle Selbstbestimmung und vorgeburtliche Diagnostik
Anne Waldschmidt

Selbstbestimmung als Schicksal? Zur Diskussion um
Selbstbestimmung im Kontext selektiver Diagnostik
Margaretha Kurmann

Erfahrungen mit genetischer Diagnostik
Christiane Lohkamp

Genetische Interventionen, Eltern-Kind-Beziehung und
das Paradox der Elternschaft
Johann S. Ach

Soziale Implikationen eines genetischen "Enhancement"
Ingrid Schneider

Register
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie, Technik
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783593376196
ISBN-10: 3593376199
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37619
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Graumann, Sigrid
Grüber, Katrin
Nicklas-Faust, Jeanne
Schmidt, Susanna
Wagner-Kern, Michael
Redaktion: Graumann, Sigrid
Grüber, Katrin
Nicklas-Faust, Jeanne
Schmidt, Susanna
Wagner-Kern, Michael
Herausgeber: Sigrid Graumann/Katrin Grüber/Jeanne Nicklas-Faust u a
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 211 x 150 x 14 mm
Von/Mit: Sigrid Graumann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.10.2004
Gewicht: 0,265 kg
Artikel-ID: 108584043
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte