Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Nach der Novemberrevolution 1918 standen auch die Kirchen vor der Notwendigkeit eines Neuanfangs. Mit dem Ende der Monarchien war das landesherrliche Kirchenregiment hinfällig, eine neue kirchliche Rechts- und Organisationsstruktur musste gefunden und geschaffen werden.
Mit der Edition der Erinnerungen von Franz Hoffmann (1854-1941) wird dieser Kontext in landesgeschichtlicher Perspektive für die Jahre 1918 bis 1923 betrachtet. Hoffmann war der letzte leitende Geistliche der Landeskirche des Herzogtums Anhalt gewesen und wurde 1920 Oberkirchenrat und damit erster Vorsitzender des neuen Leitungsgremiums einer selbständigen Landeskirche, des Evangelischen Landeskirchenrats für Anhalt.
Der Text führt in die wichtigsten Akteure und Etappen des maßgeblich von Hoffmann geprägten Prozesses der kirchlichen Selbstständigwerdung ein und gibt einen spannenden Eindruck von den Konflikten zwischen Kirche und Staat sowie innerhalb der Kirche. Dem dabei zum Tragen kommenden Antagonismus zwischen kirchlichem Liberalismus und Konservatismus widmet sich die Einleitung insbesondere.
Ein Personenverzeichnis enthält die Biogramme sämtlicher in der Edition vorkommender Personen.
Nach der Novemberrevolution 1918 standen auch die Kirchen vor der Notwendigkeit eines Neuanfangs. Mit dem Ende der Monarchien war das landesherrliche Kirchenregiment hinfällig, eine neue kirchliche Rechts- und Organisationsstruktur musste gefunden und geschaffen werden.
Mit der Edition der Erinnerungen von Franz Hoffmann (1854-1941) wird dieser Kontext in landesgeschichtlicher Perspektive für die Jahre 1918 bis 1923 betrachtet. Hoffmann war der letzte leitende Geistliche der Landeskirche des Herzogtums Anhalt gewesen und wurde 1920 Oberkirchenrat und damit erster Vorsitzender des neuen Leitungsgremiums einer selbständigen Landeskirche, des Evangelischen Landeskirchenrats für Anhalt.
Der Text führt in die wichtigsten Akteure und Etappen des maßgeblich von Hoffmann geprägten Prozesses der kirchlichen Selbstständigwerdung ein und gibt einen spannenden Eindruck von den Konflikten zwischen Kirche und Staat sowie innerhalb der Kirche. Dem dabei zum Tragen kommenden Antagonismus zwischen kirchlichem Liberalismus und Konservatismus widmet sich die Einleitung insbesondere.
Ein Personenverzeichnis enthält die Biogramme sämtlicher in der Edition vorkommender Personen.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Titelzusatz: Erinnerungen von Oberkirchenrat Franz Hoffmann an die Jahre 1918 bis 1923, Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 22
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783963114526
ISBN-10: 3963114525
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brademann, Jan
Redaktion: Brademann, Jan
Herausgeber: Jan Brademann
Hersteller: Mitteldeutscher Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Mitteldeutscher Verlag GmbH, Bernburger Str. 2, D-06108 Halle (Saale), mueller@mitteldeutscherverlag.de
Maße: 235 x 160 x 21 mm
Von/Mit: Jan Brademann
Erscheinungsdatum: 25.12.2020
Gewicht: 0,565 kg
Artikel-ID: 119022253

Ähnliche Produkte

Taschenbuch