Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Expertenwissen KI und Datenschutz
Bundle von Rolf Schwartmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Die KI-Verordnung (KI-VO) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die EU-Regeln für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen sind dazu geschaffen worden, einen einheitlichen Rahmen in allen Staaten der EU für einen verantwortlichen, also rechtlich und technisch sicheren Umgang mit der neuen Technik zu ermöglichen.

Das neue Recht wird diesem Anspruch gerecht, denn es macht vieles möglich. Zugleich markiert die KI-VO aber auch Grenzen, die nach Abwägung von Risiken durch den Gesetzgeber für die Menschen in Europa durch die neue Technik entstehen und die eingehegt werden müssen. In bestimmten Bereichen werden Entwicklung und Betrieb der Technik deshalb für erlaubt, aber hochriskant erklärt. In diesen Fällen müssen Anbieter und Betreiber von KI besondere Anforderungen erfüllen und Pflichten einhalten. Andere Praktiken sind verboten und deshalb klar zu meiden. Auch diese legt das Gesetz fest. Diese Grenzen muss man kennen, damit man die vielen erlaubten Möglichkeiten ausschöpfen kann.

Neben der KI-VO gelten ebenso die rechtlichen Anforderungen für den Einsatz der KI-Systeme, die das Datenschutzrecht, das Urheberrecht, das Arbeitsrecht, das Persönlichkeitsrecht und viele Bereiche mehr betreffen, unabhängig von der KI-VO neben dieser fort.

Diese Broschüre hat insbesondere den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen und Behörden in seiner Abgrenzung und Ko-Existenz mit den Vorschriften der DS-GVO im Fokus.

Betrieblicher Datenschutz ist also nunmehr auf KI-Expertenwissen angewiesen. Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte können ihre Aufgaben zur Überwachung und Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes nach der DS-GVO nur qualifiziert wahrnehmen, wenn sie die KI-VO kennen.

Hinweis: Mitglieder der GDD e.V., Bonn erhalten eine Sonderedition des Fachtitels im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.

Die KI-Verordnung (KI-VO) ist im August 2024 in Kraft getreten. Die EU-Regeln für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Modellen und KI-Systemen sind dazu geschaffen worden, einen einheitlichen Rahmen in allen Staaten der EU für einen verantwortlichen, also rechtlich und technisch sicheren Umgang mit der neuen Technik zu ermöglichen.

Das neue Recht wird diesem Anspruch gerecht, denn es macht vieles möglich. Zugleich markiert die KI-VO aber auch Grenzen, die nach Abwägung von Risiken durch den Gesetzgeber für die Menschen in Europa durch die neue Technik entstehen und die eingehegt werden müssen. In bestimmten Bereichen werden Entwicklung und Betrieb der Technik deshalb für erlaubt, aber hochriskant erklärt. In diesen Fällen müssen Anbieter und Betreiber von KI besondere Anforderungen erfüllen und Pflichten einhalten. Andere Praktiken sind verboten und deshalb klar zu meiden. Auch diese legt das Gesetz fest. Diese Grenzen muss man kennen, damit man die vielen erlaubten Möglichkeiten ausschöpfen kann.

Neben der KI-VO gelten ebenso die rechtlichen Anforderungen für den Einsatz der KI-Systeme, die das Datenschutzrecht, das Urheberrecht, das Arbeitsrecht, das Persönlichkeitsrecht und viele Bereiche mehr betreffen, unabhängig von der KI-VO neben dieser fort.

Diese Broschüre hat insbesondere den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen und Behörden in seiner Abgrenzung und Ko-Existenz mit den Vorschriften der DS-GVO im Fokus.

Betrieblicher Datenschutz ist also nunmehr auf KI-Expertenwissen angewiesen. Betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte können ihre Aufgaben zur Überwachung und Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes nach der DS-GVO nur qualifiziert wahrnehmen, wenn sie die KI-VO kennen.

Hinweis: Mitglieder der GDD e.V., Bonn erhalten eine Sonderedition des Fachtitels im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Bundle
Inhalt: 1 Taschenbuch
1 MP3, Download oder Online
ISBN-13: 9783987460289
ISBN-10: 3987460288
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 98746028
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwartmann, Rolf
Benedikt, Kristin
Köhler, Moritz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Datakontext GmbH
Datakontext Fachverlag G
Verantwortliche Person für die EU: Datakontext GmbH, Augustinusstr. 9d, D-50226 Frechen, vertrieb-handel@hjr-verlag.de
Abbildungen: inkl. PDF
Maße: 293 x 206 x 6 mm
Von/Mit: Rolf Schwartmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.03.2025
Gewicht: 0,374 kg
Artikel-ID: 131315009
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Bundle
Inhalt: 1 Taschenbuch
1 MP3, Download oder Online
ISBN-13: 9783987460289
ISBN-10: 3987460288
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 98746028
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwartmann, Rolf
Benedikt, Kristin
Köhler, Moritz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Datakontext GmbH
Datakontext Fachverlag G
Verantwortliche Person für die EU: Datakontext GmbH, Augustinusstr. 9d, D-50226 Frechen, vertrieb-handel@hjr-verlag.de
Abbildungen: inkl. PDF
Maße: 293 x 206 x 6 mm
Von/Mit: Rolf Schwartmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.03.2025
Gewicht: 0,374 kg
Artikel-ID: 131315009
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte