Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Claus von Ranstedt (belegt 1456-1515) ist der bedeutendste Hofnarr des 15. und 16. Jahrhunderts. Dennoch ist nur wenig über sein Leben bekannt. Schon kurz nach seinem Tod Ende Mai 1515 vermischten sich in seiner Vita Wahrheit, Fiktion und moralische Belehrung. Die Zahl der ihm zugeschriebenen Anekdoten wuchs von unter einem Dutzend auf über 600 an. Zuletzt galt nicht einmal mehr sein Herkunftsort als gesichert.
Der vorliegende Band bietet über 100 neue zeitgenössische Belege zum Leben und Nachleben von Claus Narr von 1456 bis 1536. Sein Wirken war in die Wechselfälle des sächsischen Hofes eingebettet, führte ihn von den Saalefurten bei Giebichenstein und Jena zu Reichstagen in Nürnberg 1458, zur Leipziger Teilung 1485 und sogar bis in den Prager Hradschin 1488.
Claus von Ranstedt (belegt 1456-1515) ist der bedeutendste Hofnarr des 15. und 16. Jahrhunderts. Dennoch ist nur wenig über sein Leben bekannt. Schon kurz nach seinem Tod Ende Mai 1515 vermischten sich in seiner Vita Wahrheit, Fiktion und moralische Belehrung. Die Zahl der ihm zugeschriebenen Anekdoten wuchs von unter einem Dutzend auf über 600 an. Zuletzt galt nicht einmal mehr sein Herkunftsort als gesichert.
Der vorliegende Band bietet über 100 neue zeitgenössische Belege zum Leben und Nachleben von Claus Narr von 1456 bis 1536. Sein Wirken war in die Wechselfälle des sächsischen Hofes eingebettet, führte ihn von den Saalefurten bei Giebichenstein und Jena zu Reichstagen in Nürnberg 1458, zur Leipziger Teilung 1485 und sogar bis in den Prager Hradschin 1488.
Über den Autor
Thomas Lang M.A., geb. 1979, studierter Historiker, Soziologe und Medienwissenschaftler, als sächsischer Landeshistoriker nach dem Studium für den Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte in Leipzig und das ISGV tätig, 2009-2020 Mitglied der LEUCOREA-Forschungsgruppe Ernestinisches Wittenberg, seit 2020 freiberuflich für verschiedene Museen und Forschungsprojekte tätig, befasst sich seit über einer Dekade mit dem sächsischen Hof im 15. und 16. Jahrhunderts.
Seine Publikationen reichen von der Universitäts-, über die Bau- und Residenzgeschichte in die Kunst-, Druck-, Musik-, Militär- und Frömmigkeitsgeschichte hinein, umfassen Arbeiten zu Belegen für den Thesenanschlag, zu neuen biografischen Daten zum Drucker und Formschneider des Hofmalers Lucas Cranachs d.Ä. und zu Cranach selbst, zu den ältesten Belegen der Wittenberger Reliquienweisung und zu Biografien von Künstlern, Söldnern, Baumeistern, Gelehrten, Kanzleischreibern etc.
Details
Medium: Taschenbuch
Reihe: Junges Forum LEUCOREA
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783963119934
ISBN-10: 3963119934
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lang, Thomas
Hersteller: Mitteldeutscher Verlag
mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Mitteldeutscher Verlag, Bernburger Str. 2, D-06108 Halle (Saale), info@mitteldeutscherverlag.de
Maße: 238 x 162 x 13 mm
Von/Mit: Thomas Lang
Erscheinungsdatum: 27.05.2025
Gewicht: 0,288 kg
Artikel-ID: 133218338

Ähnliche Produkte

Taschenbuch