Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
In der Arztpraxis suchen oft Patienten Rat, deren Beschwerden funktioneller Natur sind und nicht unmittelbar über Labor oder Bildgebung einer Organerkrankung zugeordnet werden können. Zahlreiche dieser Störungen wie Schmerzen, Schwindel, Tinnitus, Kloßgefühl oder der "Fersensporn" haben fasziale Ursachen. Das Fasziale Organ ist das Organ der Körperdedektion, welches Bewegung und damit auch Verhalten in enger Abstimmung mit dem ZNS erst ermöglicht.
Muskeln und das Netzwerk der Faszien bilden zusammen das im gesamten Körper präsente myofasziale System. Wenn Sie auch dieses System bei der Differentialdiagnose mit berücksichtigen, können Sie Ihren Patienten z.T. invasive, belastende Diagnostik ersparen und eine treffergenaue erfolgreiche Therapie bieten.Ursachen für faszial bedingte Schmerzen und Funktionsstörungen verstehen: fasziale Knoten, Faszienketten, Triggerpunkte, Wechselwirkung zwischen Schmerzursache und SchmerzlokalisationFasziale Gelosen und Blockaden
Klinik, Beschwerdebilder
Fasziale Syndrome und Schmerzmuster zutreffend erkennen
Kausale und dauerhaft wirksame Behandlungsansätze
Therapie des faszialen Systems
Zusammenarbeit Arzt - Physiotherapeut
Die Autoren ¿ ein Allgemeinmediziner und eine Physiotherapeutin ¿ ergänzen sich in ihrem Wissen und Können perfekt. Ein plausibles, praxisrelevantes, pathophysiologisches Konzept, das auf Basis langjähriger Erfahrung und Erfolge, sowie wissenschaftlicher Studien (soweit vorhanden) erstellt wurde und mit neuen - manchmal provokanten - Thesen aufwartet.
Für Allgemeinmediziner, Internisten, Orthopäden, Physiotherapeuten und alle Ärzte, die bereit sind, ihre diagnostischen und therapeutischen Konzepte mit einem myofaszialen Ansatz zu bereichern.
Muskeln und das Netzwerk der Faszien bilden zusammen das im gesamten Körper präsente myofasziale System. Wenn Sie auch dieses System bei der Differentialdiagnose mit berücksichtigen, können Sie Ihren Patienten z.T. invasive, belastende Diagnostik ersparen und eine treffergenaue erfolgreiche Therapie bieten.Ursachen für faszial bedingte Schmerzen und Funktionsstörungen verstehen: fasziale Knoten, Faszienketten, Triggerpunkte, Wechselwirkung zwischen Schmerzursache und SchmerzlokalisationFasziale Gelosen und Blockaden
Klinik, Beschwerdebilder
Fasziale Syndrome und Schmerzmuster zutreffend erkennen
Kausale und dauerhaft wirksame Behandlungsansätze
Therapie des faszialen Systems
Zusammenarbeit Arzt - Physiotherapeut
Die Autoren ¿ ein Allgemeinmediziner und eine Physiotherapeutin ¿ ergänzen sich in ihrem Wissen und Können perfekt. Ein plausibles, praxisrelevantes, pathophysiologisches Konzept, das auf Basis langjähriger Erfahrung und Erfolge, sowie wissenschaftlicher Studien (soweit vorhanden) erstellt wurde und mit neuen - manchmal provokanten - Thesen aufwartet.
Für Allgemeinmediziner, Internisten, Orthopäden, Physiotherapeuten und alle Ärzte, die bereit sind, ihre diagnostischen und therapeutischen Konzepte mit einem myofaszialen Ansatz zu bereichern.
In der Arztpraxis suchen oft Patienten Rat, deren Beschwerden funktioneller Natur sind und nicht unmittelbar über Labor oder Bildgebung einer Organerkrankung zugeordnet werden können. Zahlreiche dieser Störungen wie Schmerzen, Schwindel, Tinnitus, Kloßgefühl oder der "Fersensporn" haben fasziale Ursachen. Das Fasziale Organ ist das Organ der Körperdedektion, welches Bewegung und damit auch Verhalten in enger Abstimmung mit dem ZNS erst ermöglicht.
Muskeln und das Netzwerk der Faszien bilden zusammen das im gesamten Körper präsente myofasziale System. Wenn Sie auch dieses System bei der Differentialdiagnose mit berücksichtigen, können Sie Ihren Patienten z.T. invasive, belastende Diagnostik ersparen und eine treffergenaue erfolgreiche Therapie bieten.Ursachen für faszial bedingte Schmerzen und Funktionsstörungen verstehen: fasziale Knoten, Faszienketten, Triggerpunkte, Wechselwirkung zwischen Schmerzursache und SchmerzlokalisationFasziale Gelosen und Blockaden
Klinik, Beschwerdebilder
Fasziale Syndrome und Schmerzmuster zutreffend erkennen
Kausale und dauerhaft wirksame Behandlungsansätze
Therapie des faszialen Systems
Zusammenarbeit Arzt - Physiotherapeut
Die Autoren ¿ ein Allgemeinmediziner und eine Physiotherapeutin ¿ ergänzen sich in ihrem Wissen und Können perfekt. Ein plausibles, praxisrelevantes, pathophysiologisches Konzept, das auf Basis langjähriger Erfahrung und Erfolge, sowie wissenschaftlicher Studien (soweit vorhanden) erstellt wurde und mit neuen - manchmal provokanten - Thesen aufwartet.
Für Allgemeinmediziner, Internisten, Orthopäden, Physiotherapeuten und alle Ärzte, die bereit sind, ihre diagnostischen und therapeutischen Konzepte mit einem myofaszialen Ansatz zu bereichern.
Muskeln und das Netzwerk der Faszien bilden zusammen das im gesamten Körper präsente myofasziale System. Wenn Sie auch dieses System bei der Differentialdiagnose mit berücksichtigen, können Sie Ihren Patienten z.T. invasive, belastende Diagnostik ersparen und eine treffergenaue erfolgreiche Therapie bieten.Ursachen für faszial bedingte Schmerzen und Funktionsstörungen verstehen: fasziale Knoten, Faszienketten, Triggerpunkte, Wechselwirkung zwischen Schmerzursache und SchmerzlokalisationFasziale Gelosen und Blockaden
Klinik, Beschwerdebilder
Fasziale Syndrome und Schmerzmuster zutreffend erkennen
Kausale und dauerhaft wirksame Behandlungsansätze
Therapie des faszialen Systems
Zusammenarbeit Arzt - Physiotherapeut
Die Autoren ¿ ein Allgemeinmediziner und eine Physiotherapeutin ¿ ergänzen sich in ihrem Wissen und Können perfekt. Ein plausibles, praxisrelevantes, pathophysiologisches Konzept, das auf Basis langjähriger Erfahrung und Erfolge, sowie wissenschaftlicher Studien (soweit vorhanden) erstellt wurde und mit neuen - manchmal provokanten - Thesen aufwartet.
Für Allgemeinmediziner, Internisten, Orthopäden, Physiotherapeuten und alle Ärzte, die bereit sind, ihre diagnostischen und therapeutischen Konzepte mit einem myofaszialen Ansatz zu bereichern.
Über den Autor
Dr. med. Rolf Eichinger
Notfall-, Tauch-, Ernährungsmedizin
Allgemeinmedizin
91161 Hilpoltstein
Kerstin Klink
Physiotherapeutin
91154 Roth
Zusammenfassung
Myofasziale Syndrome zutreffend erkennen
Ursachen für myofaszial bedingte Schmerzen und Funktionsstörungen verstehen
Klinik, Diagnostik, beschwerdespezifische Behandlung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Myofasziale Gelosen oder auch Blockaden.- Pathophysiologie.- Klinik Myofaszialer Syndrome.- Allgemeinmedizinische Diagnose- und Behandlungsansätze.- Therapie des Myofaszialen Organs.- Fallbeispiele.- Das Knotenmodell aus physiotherapeutischer Sicht - das KLINEA-Konzept.- Befunderhebung in KLINEA.- Pathophysiologische Betrachtung aus Sicht des Physiotherapeuten.- KLINEA-Befundung.- KLINEA-Therapie.- Patientenbeispiel.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
viii
127 S. 75 s/w Illustr. 7 farbige Illustr. 127 S. 82 Abb. 7 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783662674321 |
ISBN-10: | 3662674327 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89213646 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Klink, Kerstin
Eichinger, Rolf |
Auflage: | 2. Auflage 2023 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 8 mm |
Von/Mit: | Kerstin Klink (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 16.09.2023 |
Gewicht: | 0,243 kg |