Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Branchen der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.

Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe widmet sich der Bedeutung von Geschlechteraspekten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Vieles spricht dafür, dass sich Qualität und Wirksamkeit von Prävention und Gesundheitsförderung verbessern lässt, wenn geschlechtsspezifische Unterschiede berücksichtigt werden. Der Fehlzeiten-Report will dazu anregen, Geschlechteraspekte in der betrieblichen Gesundheitspolitik stärker in den Blick zu nehmen. Er zeigt auf, wie ein geschlechtergerechtes Gesundheitsmanagement im Betrieb aussehen könnte, von dem Frauen und Männer gleichermaßen profitieren.

¿¿ zeigt sehr ausführlich Gründe und Auslöser von Fehlzeiten in Betrieben auf und gibt viele Lösungshinweise" (Die Welt)
Der Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Branchen der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.

Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe widmet sich der Bedeutung von Geschlechteraspekten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Vieles spricht dafür, dass sich Qualität und Wirksamkeit von Prävention und Gesundheitsförderung verbessern lässt, wenn geschlechtsspezifische Unterschiede berücksichtigt werden. Der Fehlzeiten-Report will dazu anregen, Geschlechteraspekte in der betrieblichen Gesundheitspolitik stärker in den Blick zu nehmen. Er zeigt auf, wie ein geschlechtergerechtes Gesundheitsmanagement im Betrieb aussehen könnte, von dem Frauen und Männer gleichermaßen profitieren.

¿¿ zeigt sehr ausführlich Gründe und Auslöser von Fehlzeiten in Betrieben auf und gibt viele Lösungshinweise" (Die Welt)
Zusammenfassung

Der Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld liefert jährlich umfassende Daten und Analysen über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten vor. Schwerpunkt 2007 ist die Bedeutung von Geschlechteraspekten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Vieles spricht dafür, dass eine stärkere Integration geschlechtsspezifischer Unterschiede in die betriebliche Gesundheitspolitik die Qualität und Wirksamkeit der Prävention und Gesundheitsförderung verbessern würde. Der Fehlzeiten-Report zeigt Wege zu einem Gesundheitsmanagement, von dem Frauen und Männer gleichermaßen profitieren.

Inhaltsverzeichnis
Schwerpunktthema: Arbeit, Geschlecht und Gesundheit.- Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention.- Biologische Grundlagen der Genderdifferenz.- Geschlechtsspezifische Dimensionen im Gesundheitsverständnis und Gesundheitsverhalten.- Die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern - Deutschland im europäischen Vergleich.- Unterschiede in den Arbeitsbedingungen und -belastungen von Frauen und Männern.- Geschlechtsspezifische arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren und Erkrankungen.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten bei Frauen und Männern - Geschlechtsspezifische Unterschiede im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen.- Krank zur Arbeit: Einstellungen und Verhalten von Frauen und Männern beim Umgang mit Krankheit am Arbeitsplatz.- Gesundheitsbedingte Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Frauen und Männer - Indikatoren für die Morbidität.- Sozialkapital und gesundheitliches Wohlbefinden aus der Sicht von Frauen und Männern - Erste Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung in Produktionsbetrieben.- Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- Projekt "Gender Mainstreaming in der betrieblichen Gesundheitsförderung".- Geschlechtergerechtes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst.- Gesundheitsförderung für Frauen in Gesundheitsberufen - Vorgehensweisen und Ergebnisse.- Leitfaden gesunder Wiedereinstieg in den Altenpflegeberuf.- Daten und Analysen.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2006.- Krankenstand und Gesundheitsförderung in der Bundesverwaltung.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xvi
521 S.
127 s/w Illustr.
521 S. 127 Abb.
ISBN-13: 9783540725435
ISBN-10: 3540725431
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11918127
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Badura, Bernhard
Schröder, Helmut
Vetter, Christian
Redaktion: Badura, Bernhard
Vetter, Christian
Schröder, Helmut
Herausgeber: Bernhard Badura/Helmut Schröder/Christian Vetter
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Bernhard Badura (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.11.2007
Gewicht: 0,809 kg
Artikel-ID: 102036273

Ähnliche Produkte