Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fiktionen u¿ber den Holocaust: Zu der Notwendigkeit und den Grenzen von Geschichten u¿ber Geschichte
Buch von Charlotte Kitzinger
Sprache: Deutsch

115,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Erinnern und Erzählen sind biologisch wie psychologisch unverzichtbar für den Menschen. Zwangsläufig wird dabei Faktisches mit Fiktivem vermischt. In der Literatur bieten mit fiktiven Mitteln gestaltete Erzählungen bestimmte erweiterte Möglichkeiten der Konstruktion von Geschichten. Sie bedienen teilweise auch andere Anliegen, z.B. Leser:innen empathisch zu erreichen. Daher gibt es von 1933 an bis heute trotz aller kritischen Diskurse ein anhaltendes Bedürfnis, auch in Romanen über den Holocaust zu erzählen. Ihr zentraler Erzählgegenstand sind meist Extremerfahrungen und deren traumatische Auswirkungen. Das Buch zeigt auf, wie vielstimmig und erzählerisch unterschiedlich, aber auch wie bedeutsam diese Werke der Holocaust- und Lagerliteratur sind.

Diese Studie enthält zusätzliche Informationen als Anhang. Sie können hier heruntergeladen werden

[...]
Erinnern und Erzählen sind biologisch wie psychologisch unverzichtbar für den Menschen. Zwangsläufig wird dabei Faktisches mit Fiktivem vermischt. In der Literatur bieten mit fiktiven Mitteln gestaltete Erzählungen bestimmte erweiterte Möglichkeiten der Konstruktion von Geschichten. Sie bedienen teilweise auch andere Anliegen, z.B. Leser:innen empathisch zu erreichen. Daher gibt es von 1933 an bis heute trotz aller kritischen Diskurse ein anhaltendes Bedürfnis, auch in Romanen über den Holocaust zu erzählen. Ihr zentraler Erzählgegenstand sind meist Extremerfahrungen und deren traumatische Auswirkungen. Das Buch zeigt auf, wie vielstimmig und erzählerisch unterschiedlich, aber auch wie bedeutsam diese Werke der Holocaust- und Lagerliteratur sind.

Diese Studie enthält zusätzliche Informationen als Anhang. Sie können hier heruntergeladen werden

[...]
Über den Autor
Charlotte Kitzinger war von 2003 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und ab 2020 deren Geschäftsführerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. fiktionale Texte der Holocaustliteratur sowie die grundlegende Bedeutung des Erzählens für den Menschen.
Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Multifunktionswerkzeug Fiktion? - Zu den biologischen Grundlagen und anthropologischen

Annahmen im Hinblick auf das 'Geschichtenerzählen'

1.1 Fakten und Fiktionen

1.2Gruppenidentität und Kooperation. Zur Bedeutung von Narrativen für Kunst und Religion

1.3 Zur Bedeutung von Sprache und Kultur für den 'Homo fictus

1.4 Evolution und Emotion

2 Das narrative Gehirn

2.1Das menschliche Bewusstsein: Kein 'karthasisches' Theater

2.2Gene versus Meme

2.3Narration, Theory of Mind (ToM) und Empathie: Die (unfreiwillige) Form des menschlichen

Bewusstseins

2.4 Exkurs: Mimesis und Spiegelneuronen: Fiktion als imitiertes Modell der Welt?

2.5 Exkurs: Das lesende Gehirn

2.6Gedächtnis und Erinnerung

3 Zur Bedeutung von (fiktionaler) Literatur

3.1Die 'heilende' Wirkung von Literatur

3.2 Zur Bedeutung von Literatur und Büchern sowie dem Schreiben und Dichten in

nationalsozialistischen Gettos und Lagern

4 Traumatheoretische Ansätze - Von der traumatischen Neurose zur Posttraumatischen

Belastungsstörung

4.1 Traumatheorie nach dem Holocaust

4.2 Traumatisierende Entschädigungsverfahren und Indifferenz der Nachkriegsgesellschaft

4.3 Moderne Definition des Traumas

4.4 Kollektive Traumata und historische Wunden

5 Trauma in der Literatur, das Trauma als Narrativ

5.1 Fiktionale Literatur, Erinnerungsberichte und Historiografie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

5.2 (Fiktionale) Holocaust- und Lagerliteratur

6 Vom 'Unfassbaren' erzählen - Darstellungsweisen und Ausdrucksmöglichkeiten des Traumas in der

fiktionalen Holocaust- und Lagerliteratur

6.1 Fiktionale Holocaust- und Lagerliteratur von den frühen Texten bis in die Gegenwart

6.2 Frühe Romane von 1933 bis 1949

Zusammenfassung

6.3 Fiktionale Werke ab 1950 bis 1978

6.4 Fiktionale Werke ab 1979 bis in die Gegenwart

Werke der Betroffenen

Zusammenfassung

Werke der zweiten und dritten Generation der Überlebenden

Werke der 'unbeteiligten' Autoren

Zusammenfassung und Schlussbetrachtung: Von der Bedeutung aktualisierter Erzählungen über den

HolocaustLiteraturverzeichnis

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 812 S.
ISBN-13: 9783631855270
ISBN-10: 3631855273
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kitzinger, Charlotte
Redaktion: Feuchert, Sascha
Herausgeber: Sascha Feuchert
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 48 mm
Von/Mit: Charlotte Kitzinger
Erscheinungsdatum: 30.04.2024
Gewicht: 1,142 kg
Artikel-ID: 129079659
Über den Autor
Charlotte Kitzinger war von 2003 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen und ab 2020 deren Geschäftsführerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. fiktionale Texte der Holocaustliteratur sowie die grundlegende Bedeutung des Erzählens für den Menschen.
Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Multifunktionswerkzeug Fiktion? - Zu den biologischen Grundlagen und anthropologischen

Annahmen im Hinblick auf das 'Geschichtenerzählen'

1.1 Fakten und Fiktionen

1.2Gruppenidentität und Kooperation. Zur Bedeutung von Narrativen für Kunst und Religion

1.3 Zur Bedeutung von Sprache und Kultur für den 'Homo fictus

1.4 Evolution und Emotion

2 Das narrative Gehirn

2.1Das menschliche Bewusstsein: Kein 'karthasisches' Theater

2.2Gene versus Meme

2.3Narration, Theory of Mind (ToM) und Empathie: Die (unfreiwillige) Form des menschlichen

Bewusstseins

2.4 Exkurs: Mimesis und Spiegelneuronen: Fiktion als imitiertes Modell der Welt?

2.5 Exkurs: Das lesende Gehirn

2.6Gedächtnis und Erinnerung

3 Zur Bedeutung von (fiktionaler) Literatur

3.1Die 'heilende' Wirkung von Literatur

3.2 Zur Bedeutung von Literatur und Büchern sowie dem Schreiben und Dichten in

nationalsozialistischen Gettos und Lagern

4 Traumatheoretische Ansätze - Von der traumatischen Neurose zur Posttraumatischen

Belastungsstörung

4.1 Traumatheorie nach dem Holocaust

4.2 Traumatisierende Entschädigungsverfahren und Indifferenz der Nachkriegsgesellschaft

4.3 Moderne Definition des Traumas

4.4 Kollektive Traumata und historische Wunden

5 Trauma in der Literatur, das Trauma als Narrativ

5.1 Fiktionale Literatur, Erinnerungsberichte und Historiografie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

5.2 (Fiktionale) Holocaust- und Lagerliteratur

6 Vom 'Unfassbaren' erzählen - Darstellungsweisen und Ausdrucksmöglichkeiten des Traumas in der

fiktionalen Holocaust- und Lagerliteratur

6.1 Fiktionale Holocaust- und Lagerliteratur von den frühen Texten bis in die Gegenwart

6.2 Frühe Romane von 1933 bis 1949

Zusammenfassung

6.3 Fiktionale Werke ab 1950 bis 1978

6.4 Fiktionale Werke ab 1979 bis in die Gegenwart

Werke der Betroffenen

Zusammenfassung

Werke der zweiten und dritten Generation der Überlebenden

Werke der 'unbeteiligten' Autoren

Zusammenfassung und Schlussbetrachtung: Von der Bedeutung aktualisierter Erzählungen über den

HolocaustLiteraturverzeichnis

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 812 S.
ISBN-13: 9783631855270
ISBN-10: 3631855273
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kitzinger, Charlotte
Redaktion: Feuchert, Sascha
Herausgeber: Sascha Feuchert
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 48 mm
Von/Mit: Charlotte Kitzinger
Erscheinungsdatum: 30.04.2024
Gewicht: 1,142 kg
Artikel-ID: 129079659
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte