Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Flexibilisierung der Arbeitszeit der "Call Center AG". Fallstudie zur Verbesserung der Work-Life-Balance
Taschenbuch von Marco Fußer
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Fallstudie wird die Idee der Arbeitszeitflexibilisierung für die "Call Center AG" analysiert. Ziel dieser Fallstudie ist es ein flexibles Arbeitszeitmodell zu finden, welches dem Personal eine verbesserte Work-Life-Balance bietet und sich nach den unternehmerischen Zielen richtet, die damit verfolgt werden sollen.

Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung und der Nutzung neuer Technologien entstehen immer neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeit. So mussten vor über 20 Jahren Geschäftsbriefe per Post verschickt, Telefongespräche mit dem Festnetz und Meetings an einem gemeinsamen Ort durchgeführt werden. In unserer modernen und globalen Welt ist eine solche Arbeitsweise nicht mehr vorstellbar. Innovationen treten in immer kürzeren Zyklen auf und werden auch zukünftig die Arbeits- und Kommunikationsformen der Unternehmen entscheidend beeinflussen. Besonders die Corona-Pandemie hat den Prozess der Digitalisierung zusätzlich beschleunigt.

Neben der Arbeitsweise haben sich auch die Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung verändert. Um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, neue Mitarbeiter:innen zu überzeugen und bestehendes zu binden, reicht es nicht aus, nur auf Veränderungen zu reagieren. Die Unternehmen müssen durch proaktives Handeln ihre Umsetzungsstrategien vorantreiben. Die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine der zentralen Fragen der Generation Y. Die Auflösung traditioneller, zeitlicher und räumlicher Strukturen, lässt sich als eine Aufweichung und Verschiebung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verstehen. Dieser Übergang kann zu neuen Herausforderungen für Unternehmen und Personal führen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Fallstudie wird die Idee der Arbeitszeitflexibilisierung für die "Call Center AG" analysiert. Ziel dieser Fallstudie ist es ein flexibles Arbeitszeitmodell zu finden, welches dem Personal eine verbesserte Work-Life-Balance bietet und sich nach den unternehmerischen Zielen richtet, die damit verfolgt werden sollen.

Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung und der Nutzung neuer Technologien entstehen immer neue Möglichkeiten zur Gestaltung von Arbeit. So mussten vor über 20 Jahren Geschäftsbriefe per Post verschickt, Telefongespräche mit dem Festnetz und Meetings an einem gemeinsamen Ort durchgeführt werden. In unserer modernen und globalen Welt ist eine solche Arbeitsweise nicht mehr vorstellbar. Innovationen treten in immer kürzeren Zyklen auf und werden auch zukünftig die Arbeits- und Kommunikationsformen der Unternehmen entscheidend beeinflussen. Besonders die Corona-Pandemie hat den Prozess der Digitalisierung zusätzlich beschleunigt.

Neben der Arbeitsweise haben sich auch die Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung verändert. Um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, neue Mitarbeiter:innen zu überzeugen und bestehendes zu binden, reicht es nicht aus, nur auf Veränderungen zu reagieren. Die Unternehmen müssen durch proaktives Handeln ihre Umsetzungsstrategien vorantreiben. Die Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine der zentralen Fragen der Generation Y. Die Auflösung traditioneller, zeitlicher und räumlicher Strukturen, lässt sich als eine Aufweichung und Verschiebung der Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verstehen. Dieser Übergang kann zu neuen Herausforderungen für Unternehmen und Personal führen.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346898036
ISBN-10: 3346898032
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fußer, Marco
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Marco Fußer
Erscheinungsdatum: 12.06.2023
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 127197100
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346898036
ISBN-10: 3346898032
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fußer, Marco
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Marco Fußer
Erscheinungsdatum: 12.06.2023
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 127197100
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte