Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Wie kommunizieren "digital natives"? Über das Internet, so die naheliegende Antwort. Doch es geht noch genauer: Sie kommunizieren über Bilder. Flickr, YouTube, myspace und Facebook sind heutzutage für Jugendliche die zentralen Plattformen, auf denen sie sich selbst inszenieren und mit anderen austauschen können. Kommunikation und Präsentation funktionieren dabei vor allem visuell über Bild-Netze, speziell über Online-Videos und "Fotosharing". Die Autorinnen und Autoren analysieren diese Social Networking Sites im Web 2.0. Sie entwickeln Methoden, die auf die besonderen Eigenschaften der neuen Medien zugeschnitten sind, und zeigen, warum der Begriff "privat " für die hier geteilten Informationen nicht mehr passt. Vielmehr geht es im Netz darum, ein Bild von sich zu inszenieren und sich damit in Sachen Mode, Geschlecht oder Musik darzustellen. Die in diesem Buch vorgestellte Grundlagenforschung liefert erstmals ein Instrumentarium, mit dem sich diese jugendliche Netzkultur erfassen lässt, und gibt überraschende und aufschlussreiche Einblicke in die Jugendkulturen im Netz.
Wie kommunizieren "digital natives"? Über das Internet, so die naheliegende Antwort. Doch es geht noch genauer: Sie kommunizieren über Bilder. Flickr, YouTube, myspace und Facebook sind heutzutage für Jugendliche die zentralen Plattformen, auf denen sie sich selbst inszenieren und mit anderen austauschen können. Kommunikation und Präsentation funktionieren dabei vor allem visuell über Bild-Netze, speziell über Online-Videos und "Fotosharing". Die Autorinnen und Autoren analysieren diese Social Networking Sites im Web 2.0. Sie entwickeln Methoden, die auf die besonderen Eigenschaften der neuen Medien zugeschnitten sind, und zeigen, warum der Begriff "privat " für die hier geteilten Informationen nicht mehr passt. Vielmehr geht es im Netz darum, ein Bild von sich zu inszenieren und sich damit in Sachen Mode, Geschlecht oder Musik darzustellen. Die in diesem Buch vorgestellte Grundlagenforschung liefert erstmals ein Instrumentarium, mit dem sich diese jugendliche Netzkultur erfassen lässt, und gibt überraschende und aufschlussreiche Einblicke in die Jugendkulturen im Netz.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort9
Einleitung11
1 Einführung in Felder sozialer Netzwerke16
1.1 Problemfelder16
1.2 Privacy Management und Privacy Awareness26
2 Jugendbildforschung: Analyse-Instrumentarien für jugendliche Medien, Bilder, Netzwerke38
2.1 Netzscan38
2.2 Shifting Image, Bildcluster und Schlüsselbild: bildtheoretische Überlegungen39
2.3 Eigenschaften der Bild-Netze im Web 2.0 als Ausgangspunkt für eine Jugendbildforschung47
2.3.1 Das "typische" Profilbild48
2.3.2 Bildsorte, Bildsuche und Bildprinzip50
3 Soziale Netzwerke: medien- und bildstrukturelle Spezifika54
3.1 YouTube: Universum der Bewegt-Bilder55
3.2 Flickr: visueller Hypertext69
3.3 Facebook: Timeflux = Echtzeit-Sharing85
3.4 MySpace: von Musik-Promo zu Profil-Customizing93
4 Inhaltliche Felder der jugendlichen Bild-Netzwerke100
4.1 Posen der Selbstdarstellung bei YouTube und Flickr100
4.2 Fashion Victims: Jugendliche Mode-Bilder125
4.3 Das Böse, die Gewalt und der Tod147
4.4 Kreativ-okkupative Musikkulturen192
4.5 Jugend-Bilder im Web 2.0 als mimetische Selbstdarstellung205
5 Babes in Toyland - Widerständige Geschlechterbilder im Web 2.0210
5.1 Problematisierung des Begriffs der Widerständigkeit210
5.2 Stached Women: Der Bart als Motiv abweichender Inszenierung von Weiblichkeit auf Flickr213
5.3 Dimensionen der Abweichung222
6 Jugend und Kunst im visuellen Online-Medium250
6.1 Neue Formen von Kunst im Web 2.0252
6.2 Klassiker der neuen Kunst auf YouTube254
6.3 Medienadäquate Strategien von Online-Videokunst257
6.4 Online-Video: "Mashup" und Bastard-Kunst von Medienmeistern259
7 Sinnlosigkeit, Künstlichkeit, Pathos und Bastardbilder in
asozialen Netzwerken als zentrale Schwerpunkte der Jugendbildforschung263
7.1 "Identität" als Illusion: Das verdoppelte Spiegelstadium in asozialen Netzwerken269
7.2 Durch das asoziale "shifting image" zum visuellen Wissen271
8Literatur275
Vorwort9
Einleitung11
1 Einführung in Felder sozialer Netzwerke16
1.1 Problemfelder16
1.2 Privacy Management und Privacy Awareness26
2 Jugendbildforschung: Analyse-Instrumentarien für jugendliche Medien, Bilder, Netzwerke38
2.1 Netzscan38
2.2 Shifting Image, Bildcluster und Schlüsselbild: bildtheoretische Überlegungen39
2.3 Eigenschaften der Bild-Netze im Web 2.0 als Ausgangspunkt für eine Jugendbildforschung47
2.3.1 Das "typische" Profilbild48
2.3.2 Bildsorte, Bildsuche und Bildprinzip50
3 Soziale Netzwerke: medien- und bildstrukturelle Spezifika54
3.1 YouTube: Universum der Bewegt-Bilder55
3.2 Flickr: visueller Hypertext69
3.3 Facebook: Timeflux = Echtzeit-Sharing85
3.4 MySpace: von Musik-Promo zu Profil-Customizing93
4 Inhaltliche Felder der jugendlichen Bild-Netzwerke100
4.1 Posen der Selbstdarstellung bei YouTube und Flickr100
4.2 Fashion Victims: Jugendliche Mode-Bilder125
4.3 Das Böse, die Gewalt und der Tod147
4.4 Kreativ-okkupative Musikkulturen192
4.5 Jugend-Bilder im Web 2.0 als mimetische Selbstdarstellung205
5 Babes in Toyland - Widerständige Geschlechterbilder im Web 2.0210
5.1 Problematisierung des Begriffs der Widerständigkeit210
5.2 Stached Women: Der Bart als Motiv abweichender Inszenierung von Weiblichkeit auf Flickr213
5.3 Dimensionen der Abweichung222
6 Jugend und Kunst im visuellen Online-Medium250
6.1 Neue Formen von Kunst im Web 2.0252
6.2 Klassiker der neuen Kunst auf YouTube254
6.3 Medienadäquate Strategien von Online-Videokunst257
6.4 Online-Video: "Mashup" und Bastard-Kunst von Medienmeistern259
7 Sinnlosigkeit, Künstlichkeit, Pathos und Bastardbilder in
asozialen Netzwerken als zentrale Schwerpunkte der Jugendbildforschung263
7.1 "Identität" als Illusion: Das verdoppelte Spiegelstadium in asozialen Netzwerken269
7.2 Durch das asoziale "shifting image" zum visuellen Wissen271
8Literatur275
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 290 S. |
ISBN-13: | 9783593393056 |
ISBN-10: | 3593393050 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Richard, Birgit
Grünwald, Jan G. Recht, Marcus |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 213 x 140 x 18 mm |
Von/Mit: | Birgit Richard (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.10.2010 |
Gewicht: | 0,375 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort9
Einleitung11
1 Einführung in Felder sozialer Netzwerke16
1.1 Problemfelder16
1.2 Privacy Management und Privacy Awareness26
2 Jugendbildforschung: Analyse-Instrumentarien für jugendliche Medien, Bilder, Netzwerke38
2.1 Netzscan38
2.2 Shifting Image, Bildcluster und Schlüsselbild: bildtheoretische Überlegungen39
2.3 Eigenschaften der Bild-Netze im Web 2.0 als Ausgangspunkt für eine Jugendbildforschung47
2.3.1 Das "typische" Profilbild48
2.3.2 Bildsorte, Bildsuche und Bildprinzip50
3 Soziale Netzwerke: medien- und bildstrukturelle Spezifika54
3.1 YouTube: Universum der Bewegt-Bilder55
3.2 Flickr: visueller Hypertext69
3.3 Facebook: Timeflux = Echtzeit-Sharing85
3.4 MySpace: von Musik-Promo zu Profil-Customizing93
4 Inhaltliche Felder der jugendlichen Bild-Netzwerke100
4.1 Posen der Selbstdarstellung bei YouTube und Flickr100
4.2 Fashion Victims: Jugendliche Mode-Bilder125
4.3 Das Böse, die Gewalt und der Tod147
4.4 Kreativ-okkupative Musikkulturen192
4.5 Jugend-Bilder im Web 2.0 als mimetische Selbstdarstellung205
5 Babes in Toyland - Widerständige Geschlechterbilder im Web 2.0210
5.1 Problematisierung des Begriffs der Widerständigkeit210
5.2 Stached Women: Der Bart als Motiv abweichender Inszenierung von Weiblichkeit auf Flickr213
5.3 Dimensionen der Abweichung222
6 Jugend und Kunst im visuellen Online-Medium250
6.1 Neue Formen von Kunst im Web 2.0252
6.2 Klassiker der neuen Kunst auf YouTube254
6.3 Medienadäquate Strategien von Online-Videokunst257
6.4 Online-Video: "Mashup" und Bastard-Kunst von Medienmeistern259
7 Sinnlosigkeit, Künstlichkeit, Pathos und Bastardbilder in
asozialen Netzwerken als zentrale Schwerpunkte der Jugendbildforschung263
7.1 "Identität" als Illusion: Das verdoppelte Spiegelstadium in asozialen Netzwerken269
7.2 Durch das asoziale "shifting image" zum visuellen Wissen271
8Literatur275
Vorwort9
Einleitung11
1 Einführung in Felder sozialer Netzwerke16
1.1 Problemfelder16
1.2 Privacy Management und Privacy Awareness26
2 Jugendbildforschung: Analyse-Instrumentarien für jugendliche Medien, Bilder, Netzwerke38
2.1 Netzscan38
2.2 Shifting Image, Bildcluster und Schlüsselbild: bildtheoretische Überlegungen39
2.3 Eigenschaften der Bild-Netze im Web 2.0 als Ausgangspunkt für eine Jugendbildforschung47
2.3.1 Das "typische" Profilbild48
2.3.2 Bildsorte, Bildsuche und Bildprinzip50
3 Soziale Netzwerke: medien- und bildstrukturelle Spezifika54
3.1 YouTube: Universum der Bewegt-Bilder55
3.2 Flickr: visueller Hypertext69
3.3 Facebook: Timeflux = Echtzeit-Sharing85
3.4 MySpace: von Musik-Promo zu Profil-Customizing93
4 Inhaltliche Felder der jugendlichen Bild-Netzwerke100
4.1 Posen der Selbstdarstellung bei YouTube und Flickr100
4.2 Fashion Victims: Jugendliche Mode-Bilder125
4.3 Das Böse, die Gewalt und der Tod147
4.4 Kreativ-okkupative Musikkulturen192
4.5 Jugend-Bilder im Web 2.0 als mimetische Selbstdarstellung205
5 Babes in Toyland - Widerständige Geschlechterbilder im Web 2.0210
5.1 Problematisierung des Begriffs der Widerständigkeit210
5.2 Stached Women: Der Bart als Motiv abweichender Inszenierung von Weiblichkeit auf Flickr213
5.3 Dimensionen der Abweichung222
6 Jugend und Kunst im visuellen Online-Medium250
6.1 Neue Formen von Kunst im Web 2.0252
6.2 Klassiker der neuen Kunst auf YouTube254
6.3 Medienadäquate Strategien von Online-Videokunst257
6.4 Online-Video: "Mashup" und Bastard-Kunst von Medienmeistern259
7 Sinnlosigkeit, Künstlichkeit, Pathos und Bastardbilder in
asozialen Netzwerken als zentrale Schwerpunkte der Jugendbildforschung263
7.1 "Identität" als Illusion: Das verdoppelte Spiegelstadium in asozialen Netzwerken269
7.2 Durch das asoziale "shifting image" zum visuellen Wissen271
8Literatur275
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 290 S. |
ISBN-13: | 9783593393056 |
ISBN-10: | 3593393050 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Richard, Birgit
Grünwald, Jan G. Recht, Marcus |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 213 x 140 x 18 mm |
Von/Mit: | Birgit Richard (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.10.2010 |
Gewicht: | 0,375 kg |
Sicherheitshinweis