Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Folini, C: Katharinental und Töss
Zwei mystische Zentren in sozialgeschichtlicher Perspektive
Buch von Christian Folini
Sprache: Deutsch

44,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Als der Bau des Klosters St. Katharinental bei Diessenhofen 1242 in Angriff genommen wurde, konnte niemand ahnen, dass in den auf vierzig Nonnen angelegten Bauten alsbald 150 Schwestern leben könnten. Verheiratete Frauen suchten mit ihren Töchtern in Scharen um Aufnahme. Ihre Ehemänner - darunter verdiente Notablen aus umliegenden Städten - errichteten ausserhalb der Klostermauern eigene Häuser, die sie später dem Kloster übergaben. Von Beginn weg wurde in Katharinental - aber auch in Töss - eine eigene Form weiblicher Mystik gepflegt. Sie verlieh den beiden Klöstern eine besondere Strahlkraft, stellte die Gemeinschaften aber auch vor innere Zerreissproben. Die Verwandten und Freunde der Frauen spielten von Beginn weg eine wichtige Rolle. In Töss und Katharinental sind sie besonders gut zu fassen, wodurch die Verflechtung zweier spätmittelalterlicher Dominikanerinnenkonvente mit der umliegenden Gesellschaft erschlossen werden kann. Die Klöster boten in der Verwaltung mehreren unter Druck geratenen Ministerialen eine neue Karrierechance. Die Adligen wussten diese zu nutzen. Gezielt erarbeiteten die Konvente mit ihrer Hilfe ein geschlossenes Territorium und stellten den Kontakt zu den wichtigsten Familien und Institutionen von Zürich bis Konstanz her. Der Mystiker Heinrich Seuse lebte als Seelsorger in Töss und auch von Meister Eckhart wird gesagt, er habe sich heimlich am Beichtfenster mit Schwester Anna von Ramschwag unterhalten. Die Gründungsgeschichte und die Schwesternbücher, das berühmte Graduale aus St. Katharinental, die in verschiedenen Museen liegende reiche liturgische Ausstattung sowie der Totenrodel, über tausend Urkunden, Urbare und andere Schriftstücke lassen die lebendige Welt der beiden Klöster vor unseren Augen auferstehen. Die konzise Aufarbeitung der Sozialgeschichte dieser beiden Klöster erfüllt ein schon lange von Theologie und Literaturwissenschaft formuliertes Desiderat.
Als der Bau des Klosters St. Katharinental bei Diessenhofen 1242 in Angriff genommen wurde, konnte niemand ahnen, dass in den auf vierzig Nonnen angelegten Bauten alsbald 150 Schwestern leben könnten. Verheiratete Frauen suchten mit ihren Töchtern in Scharen um Aufnahme. Ihre Ehemänner - darunter verdiente Notablen aus umliegenden Städten - errichteten ausserhalb der Klostermauern eigene Häuser, die sie später dem Kloster übergaben. Von Beginn weg wurde in Katharinental - aber auch in Töss - eine eigene Form weiblicher Mystik gepflegt. Sie verlieh den beiden Klöstern eine besondere Strahlkraft, stellte die Gemeinschaften aber auch vor innere Zerreissproben. Die Verwandten und Freunde der Frauen spielten von Beginn weg eine wichtige Rolle. In Töss und Katharinental sind sie besonders gut zu fassen, wodurch die Verflechtung zweier spätmittelalterlicher Dominikanerinnenkonvente mit der umliegenden Gesellschaft erschlossen werden kann. Die Klöster boten in der Verwaltung mehreren unter Druck geratenen Ministerialen eine neue Karrierechance. Die Adligen wussten diese zu nutzen. Gezielt erarbeiteten die Konvente mit ihrer Hilfe ein geschlossenes Territorium und stellten den Kontakt zu den wichtigsten Familien und Institutionen von Zürich bis Konstanz her. Der Mystiker Heinrich Seuse lebte als Seelsorger in Töss und auch von Meister Eckhart wird gesagt, er habe sich heimlich am Beichtfenster mit Schwester Anna von Ramschwag unterhalten. Die Gründungsgeschichte und die Schwesternbücher, das berühmte Graduale aus St. Katharinental, die in verschiedenen Museen liegende reiche liturgische Ausstattung sowie der Totenrodel, über tausend Urkunden, Urbare und andere Schriftstücke lassen die lebendige Welt der beiden Klöster vor unseren Augen auferstehen. Die konzise Aufarbeitung der Sozialgeschichte dieser beiden Klöster erfüllt ein schon lange von Theologie und Literaturwissenschaft formuliertes Desiderat.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783034008419
ISBN-10: 3034008414
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Folini, Christian
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 233 x 161 x 35 mm
Von/Mit: Christian Folini
Erscheinungsdatum: 15.02.2007
Gewicht: 0,748 kg
Artikel-ID: 126468655
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783034008419
ISBN-10: 3034008414
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Folini, Christian
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 233 x 161 x 35 mm
Von/Mit: Christian Folini
Erscheinungsdatum: 15.02.2007
Gewicht: 0,748 kg
Artikel-ID: 126468655
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte