Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Forum Modernes Theater 34, 2
Themenheft: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/Wissenschaft
Taschenbuch von Christopher Balme
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
InhaltChristopher BalmeEditorialAufsätzeRosemarie Brucher (Wien)Die Marionette als somnambuler Bewusstseinszustand bei Edward G. Craig und Heinrich v. Kleist Karl-Heinz Reuband (Düsseldorf)Wie sich das Sozialprofil des Theaterpublikums seit den 1950er Jahren verändert hat. Eine Analyse am Beispiel des Staatstheaters Darmstadt, 1950-2018Themenheft: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/WissenschaftKarina Rocktäschel, Theresa Schütz, Doris Kolesch (Berlin)Editorial: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/Wissenschaft AufsätzeAzadeh Sharifi (Berlin), Lisa Skwirblies (Amsterdam)Ist die deutsche Theaterwissenschaft (post)kolonial? Ein Plädoyer für eine Anerkennung von bestehenden, aber marginalisierten Wissensbeständen!Pedzisai Maedza (Dublin)Mimicry as Resistance and the Aesthetics of Genocide Memory in Namibia Angela Alves (Berlin), Theresa Schütz (Berlin)Undoing Normative Time Structures Layla Zami (Berlin)Eine un/mögliche Theaterwissenschaft: Tanz, Klang und Schreiben ver-Josephine Apraku (Berlin), Joana Tischkau (Frankfurt/Berlin)Zugehörigkeit, Deutungsmacht und Konflikt. Für die Anerkennung der Vielfältigkeit Schwarzer Erfahrungen Julia Schade (Bochum), Leon Gabriel (Bochum)Lernen, die Orientierung zu verlieren: Von der Arbeit am kolonialen Nachleben in Theater, Forschung und Lehre Karina Rocktäschel (Berlin)Zur Vielgestaltigkeit immersiver Konstellationen. Überlegungen aus der Sicht der kritischen PhänomenologieAnuja Ghosalkar (Bangalore), Nidhi Mariam Jacob (Bangalore), Tushar Madhav (Amsterdam), Oishorjyo (Goa), Rency Philip (Bangalore), Balakrishnan Raghavan(Santa Cruz), Bhavana Rajendran (Bangalore)The Lonely Hearts Club: A polyphonic reflection on the making of an erotica performance in India RezensionenUlrike Hartung. Postdramatisches Musiktheater (Dana Pflüger) Ulf Otto. Das Theater der Elektrizität. Technologie und Spektakel im ausgehenden 19. Jahrhundert (Christina Vollmert)Hans Roth. Die komische Differenz. Zur Dialektik des Lächerlichen in Theater und Gesellschaft (Benjamin Wihstutz) Autor*innen
InhaltChristopher BalmeEditorialAufsätzeRosemarie Brucher (Wien)Die Marionette als somnambuler Bewusstseinszustand bei Edward G. Craig und Heinrich v. Kleist Karl-Heinz Reuband (Düsseldorf)Wie sich das Sozialprofil des Theaterpublikums seit den 1950er Jahren verändert hat. Eine Analyse am Beispiel des Staatstheaters Darmstadt, 1950-2018Themenheft: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/WissenschaftKarina Rocktäschel, Theresa Schütz, Doris Kolesch (Berlin)Editorial: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/Wissenschaft AufsätzeAzadeh Sharifi (Berlin), Lisa Skwirblies (Amsterdam)Ist die deutsche Theaterwissenschaft (post)kolonial? Ein Plädoyer für eine Anerkennung von bestehenden, aber marginalisierten Wissensbeständen!Pedzisai Maedza (Dublin)Mimicry as Resistance and the Aesthetics of Genocide Memory in Namibia Angela Alves (Berlin), Theresa Schütz (Berlin)Undoing Normative Time Structures Layla Zami (Berlin)Eine un/mögliche Theaterwissenschaft: Tanz, Klang und Schreiben ver-Josephine Apraku (Berlin), Joana Tischkau (Frankfurt/Berlin)Zugehörigkeit, Deutungsmacht und Konflikt. Für die Anerkennung der Vielfältigkeit Schwarzer Erfahrungen Julia Schade (Bochum), Leon Gabriel (Bochum)Lernen, die Orientierung zu verlieren: Von der Arbeit am kolonialen Nachleben in Theater, Forschung und Lehre Karina Rocktäschel (Berlin)Zur Vielgestaltigkeit immersiver Konstellationen. Überlegungen aus der Sicht der kritischen PhänomenologieAnuja Ghosalkar (Bangalore), Nidhi Mariam Jacob (Bangalore), Tushar Madhav (Amsterdam), Oishorjyo (Goa), Rency Philip (Bangalore), Balakrishnan Raghavan(Santa Cruz), Bhavana Rajendran (Bangalore)The Lonely Hearts Club: A polyphonic reflection on the making of an erotica performance in India RezensionenUlrike Hartung. Postdramatisches Musiktheater (Dana Pflüger) Ulf Otto. Das Theater der Elektrizität. Technologie und Spektakel im ausgehenden 19. Jahrhundert (Christina Vollmert)Hans Roth. Die komische Differenz. Zur Dialektik des Lächerlichen in Theater und Gesellschaft (Benjamin Wihstutz) Autor*innen
Inhaltsverzeichnis
InhaltChristopher BalmeEditorialAufsätzeRosemarie Brucher (Wien)Die Marionette als somnambuler Bewusstseinszustand bei Edward G. Craig und Heinrich v. Kleist Karl-Heinz Reuband (Düsseldorf)Wie sich das Sozialprofil des Theaterpublikums seit den 1950er Jahren verändert hat. Eine Analyse am Beispiel des Staatstheaters Darmstadt, 1950-2018Themenheft: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/WissenschaftKarina Rocktäschel, Theresa Schütz, Doris Kolesch (Berlin)Editorial: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/Wissenschaft AufsätzeAzadeh Sharifi (Berlin), Lisa Skwirblies (Amsterdam)Ist die deutsche Theaterwissenschaft (post)kolonial? Ein Plädoyer für eine Anerkennung von bestehenden, aber marginalisierten Wissensbeständen!Pedzisai Maedza (Dublin)Mimicry as Resistance and the Aesthetics of Genocide Memory in Namibia Angela Alves (Berlin), Theresa Schütz (Berlin)Undoing Normative Time Structures Layla Zami (Berlin)Eine un/mögliche Theaterwissenschaft: Tanz, Klang und Schreiben ver-Josephine Apraku (Berlin), Joana Tischkau (Frankfurt/Berlin)Zugehörigkeit, Deutungsmacht und Konflikt. Für die Anerkennung der Vielfältigkeit Schwarzer Erfahrungen Julia Schade (Bochum), Leon Gabriel (Bochum)Lernen, die Orientierung zu verlieren: Von der Arbeit am kolonialen Nachleben in Theater, Forschung und Lehre Karina Rocktäschel (Berlin)Zur Vielgestaltigkeit immersiver Konstellationen. Überlegungen aus der Sicht der kritischen PhänomenologieAnuja Ghosalkar (Bangalore), Nidhi Mariam Jacob (Bangalore), Tushar Madhav (Amsterdam), Oishorjyo (Goa), Rency Philip (Bangalore), Balakrishnan Raghavan(Santa Cruz), Bhavana Rajendran (Bangalore)The Lonely Hearts Club: A polyphonic reflection on the making of an erotica performance in India RezensionenUlrike Hartung. Postdramatisches Musiktheater (Dana Pflüger) Ulf Otto. Das Theater der Elektrizität. Technologie und Spektakel im ausgehenden 19. Jahrhundert (Christina Vollmert)Hans Roth. Die komische Differenz. Zur Dialektik des Lächerlichen in Theater und Gesellschaft (Benjamin Wihstutz) Autor*innen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 166 S.
ISBN-13: 9783381110513
ISBN-10: 3381110519
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1105-1
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Balme, Christopher
Herausgeber: Christopher Balme
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Narr
Verantwortliche Person für die EU: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 12 x 216 x 244 mm
Von/Mit: Christopher Balme
Erscheinungsdatum: 16.01.2024
Gewicht: 0,325 kg
Artikel-ID: 128121363
Inhaltsverzeichnis
InhaltChristopher BalmeEditorialAufsätzeRosemarie Brucher (Wien)Die Marionette als somnambuler Bewusstseinszustand bei Edward G. Craig und Heinrich v. Kleist Karl-Heinz Reuband (Düsseldorf)Wie sich das Sozialprofil des Theaterpublikums seit den 1950er Jahren verändert hat. Eine Analyse am Beispiel des Staatstheaters Darmstadt, 1950-2018Themenheft: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/WissenschaftKarina Rocktäschel, Theresa Schütz, Doris Kolesch (Berlin)Editorial: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/Wissenschaft AufsätzeAzadeh Sharifi (Berlin), Lisa Skwirblies (Amsterdam)Ist die deutsche Theaterwissenschaft (post)kolonial? Ein Plädoyer für eine Anerkennung von bestehenden, aber marginalisierten Wissensbeständen!Pedzisai Maedza (Dublin)Mimicry as Resistance and the Aesthetics of Genocide Memory in Namibia Angela Alves (Berlin), Theresa Schütz (Berlin)Undoing Normative Time Structures Layla Zami (Berlin)Eine un/mögliche Theaterwissenschaft: Tanz, Klang und Schreiben ver-Josephine Apraku (Berlin), Joana Tischkau (Frankfurt/Berlin)Zugehörigkeit, Deutungsmacht und Konflikt. Für die Anerkennung der Vielfältigkeit Schwarzer Erfahrungen Julia Schade (Bochum), Leon Gabriel (Bochum)Lernen, die Orientierung zu verlieren: Von der Arbeit am kolonialen Nachleben in Theater, Forschung und Lehre Karina Rocktäschel (Berlin)Zur Vielgestaltigkeit immersiver Konstellationen. Überlegungen aus der Sicht der kritischen PhänomenologieAnuja Ghosalkar (Bangalore), Nidhi Mariam Jacob (Bangalore), Tushar Madhav (Amsterdam), Oishorjyo (Goa), Rency Philip (Bangalore), Balakrishnan Raghavan(Santa Cruz), Bhavana Rajendran (Bangalore)The Lonely Hearts Club: A polyphonic reflection on the making of an erotica performance in India RezensionenUlrike Hartung. Postdramatisches Musiktheater (Dana Pflüger) Ulf Otto. Das Theater der Elektrizität. Technologie und Spektakel im ausgehenden 19. Jahrhundert (Christina Vollmert)Hans Roth. Die komische Differenz. Zur Dialektik des Lächerlichen in Theater und Gesellschaft (Benjamin Wihstutz) Autor*innen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 166 S.
ISBN-13: 9783381110513
ISBN-10: 3381110519
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1105-1
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Balme, Christopher
Herausgeber: Christopher Balme
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Narr
Verantwortliche Person für die EU: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 12 x 216 x 244 mm
Von/Mit: Christopher Balme
Erscheinungsdatum: 16.01.2024
Gewicht: 0,325 kg
Artikel-ID: 128121363
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte