Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik
Taschenbuch von Jörg Roche
Sprache: Deutsch

28,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Spracherwerbsforschung und -didaktik verständlich, übersichtlich und anschaulich dar. Linguistische, kognitionslinguistische, psycholinguistische, lernpsychologische, inter- und transkulturelle sowie medien- und handlungsdidaktische Aspekte bilden den Leitfaden für die kohärente Darstellung der komplexen Thematik. Der Band nimmt stets auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt.
Für die 5. Auflage wurden aktuelle Forschungsergebnisse eingearbeitet und neue Themen ergänzt bzw. ausgebaut, z.B. zur Alphabetisierung, zu virtuellen Medien, zu KI-Anwendungen und zur berufsqualifizierenden Sprache.
Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Spracherwerbsforschung und -didaktik verständlich, übersichtlich und anschaulich dar. Linguistische, kognitionslinguistische, psycholinguistische, lernpsychologische, inter- und transkulturelle sowie medien- und handlungsdidaktische Aspekte bilden den Leitfaden für die kohärente Darstellung der komplexen Thematik. Der Band nimmt stets auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt.
Für die 5. Auflage wurden aktuelle Forschungsergebnisse eingearbeitet und neue Themen ergänzt bzw. ausgebaut, z.B. zur Alphabetisierung, zu virtuellen Medien, zu KI-Anwendungen und zur berufsqualifizierenden Sprache.
Über den Autor
Jörg Roche ist Professor für Deutsch als Fremdsprache. Er leitet das Multimedia Forschungs- und Entwicklungslabor des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1 Von der Inputsteuerung zur Kompetenzorientierung
1.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM)
1.2 Behavioristische Verfahren
1.3 Kognitivistische Verfahren
1.4 Konstruktivistische Verfahren
1.4.1 Moderater Konstruktivismus
1.4.2 Aufgaben- und Handlungsorientierung
1.5 Kommunikative Didaktik und alternative Methoden
1.6 Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik
1.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
1.8 Weiterführende Literatur
2 Sprache
2.1 Sprachbeschreibung und Sprachnormen
2.2 Allgemeinsprache
2.3 Fachsprachen
2.4 Wissenschaftssprache
2.5 Sprachvariation und Sprachwandel
2.6 Grammatik
2.6.1 Schulgrammatik
2.6.2 Valenz- und Dependenzgrammatik
2.7 Text
2.8 Kognitive Aspekte der Sprache
2.8.1 Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik
2.8.2 Grammatische Metaphern in Animationen
2.9 Handlung
2.10 Grammatik und Fremdsprachenunterricht
2.11 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
2.12 Weiterführende Literatur
3 Lernervariablen
3.1 Lernerfaktoren
3.2 Lerntraditionen
3.3 Lernertypen
3.4 Alter und Lernen
3.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede
3.6 Sprachanlage
3.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
3.8 Weiterführende Literatur
4 Die kognitive Hardware
4.1 Gehirnzentren
4.2 Bedeutungskonstruktion
4.3 Aufmerksamkeit
4.4 Informationsspeicherung
4.5 Sprache und Bildverarbeitung
4.6 Sprachverstehen und Sprachproduktion
4.7 Die Organisation des mentalen Lexikons
4.7.1 Der Erwerb des einsprachigen mentalen Lexikons
4.7.2 Der Erwerb des bilingualen mentalen Lexikons
4.8 Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht
4.9 Sprachverarbeitung und Fehlerkorrektur
4.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
4.11 Weiterführende Literatur
5 Fremdsprachenerwerb
5.1 Gesteuerter und ungesteuerter Sprachenerwerb
5.2 Der pragmatische Modus und die Basisvarietät
5.3 Vom Chunking zur Regel
5.4 Erwerbshypothesen
5.5 Sprachenlernen und kognitive Entwicklung
5.6 Erwerbssequenzen
5.7 Sprachstandsdiagnose und Fortschrittsmessung
5.8 Mehrsprachigkeit
5.9 Sprachumgebung und Eingabe
5.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
5.11 Weiterführende Literatur
6 Sprachdidaktiken, Kompetenzen, Curricula und Methodiken
6.1 Lehrziele, Lernziele, Kompetenzen
6.2 Handlungskompetenzen
6.3 Strategientraining Leseverstehen
6.4 Strategientraining Hörverstehen
6.5 Strategientraining Schreiben
6.6 Alphabetisierung
6.6.1 Alphabetisierung bei Kindern
6.6.2 Schriftsprachenerwerbsmodelle für Erwachsene
6.7 Strategientraining Sprechen
6.8 Evaluation, Testen, Wahrnehmungsschulung
6.9 Mediendidaktik
6.9.1 Klassifikation von Medien
6.9.2 Mehrwerterzielung durch elektronische Medien
6.9.3 Elektronische Lernplattformen
6.10 Hierarchie der Lernarten
6.11 Übersetzungskompetenz
6.12 Methodik
6.13 Szenariendidaktik
6.14 Lehrqualifikationen
6.15 Qualitätsmanagement
6.16 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
6.17 Weiterführende Literatur
7 Interkulturelle Sprachdidaktik
7.1 Sprache und Kultur
7.2 Interkulturelle Vermittlung
7.3 Bildkulturen
7.4 Kulturvermittlung und "Landeskunde"
7.4.1 Kulturstudien
7.4.2 Das Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde
7.4.3 Interkulturelle/transkulturelle Landeskunde
7.4.4 Wahrnehmungsmuster und Erinnerungskulturen
7.4.5 Deutungsschema/Didaktik des Dialogs
7.5 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
7.6 Weiterführende Literatur
8 Parameter zukünftiger Fremdsprachendidaktik
9 Referenzmaterialien zu Forschung und Didaktik
9.1 Handbücher
9.2 Fachzeitschriften
10 Abbildungs- und Quellenverzeichnis
Abbildungen
Quellen
11 Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 413 S.
87 s/w Illustr.
2 Tab.
ISBN-13: 9783825264017
ISBN-10: 3825264017
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roche, Jörg
Auflage: 5. überarbeitete und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Francke A. Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 210 x 144 x 26 mm
Von/Mit: Jörg Roche
Erscheinungsdatum: 16.06.2025
Gewicht: 0,592 kg
Artikel-ID: 133483880
Über den Autor
Jörg Roche ist Professor für Deutsch als Fremdsprache. Er leitet das Multimedia Forschungs- und Entwicklungslabor des Instituts für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist wissenschaftlicher Direktor der Deutsch-Uni Online.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1 Von der Inputsteuerung zur Kompetenzorientierung
1.1 Die Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM)
1.2 Behavioristische Verfahren
1.3 Kognitivistische Verfahren
1.4 Konstruktivistische Verfahren
1.4.1 Moderater Konstruktivismus
1.4.2 Aufgaben- und Handlungsorientierung
1.5 Kommunikative Didaktik und alternative Methoden
1.6 Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik
1.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
1.8 Weiterführende Literatur
2 Sprache
2.1 Sprachbeschreibung und Sprachnormen
2.2 Allgemeinsprache
2.3 Fachsprachen
2.4 Wissenschaftssprache
2.5 Sprachvariation und Sprachwandel
2.6 Grammatik
2.6.1 Schulgrammatik
2.6.2 Valenz- und Dependenzgrammatik
2.7 Text
2.8 Kognitive Aspekte der Sprache
2.8.1 Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik
2.8.2 Grammatische Metaphern in Animationen
2.9 Handlung
2.10 Grammatik und Fremdsprachenunterricht
2.11 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
2.12 Weiterführende Literatur
3 Lernervariablen
3.1 Lernerfaktoren
3.2 Lerntraditionen
3.3 Lernertypen
3.4 Alter und Lernen
3.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede
3.6 Sprachanlage
3.7 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
3.8 Weiterführende Literatur
4 Die kognitive Hardware
4.1 Gehirnzentren
4.2 Bedeutungskonstruktion
4.3 Aufmerksamkeit
4.4 Informationsspeicherung
4.5 Sprache und Bildverarbeitung
4.6 Sprachverstehen und Sprachproduktion
4.7 Die Organisation des mentalen Lexikons
4.7.1 Der Erwerb des einsprachigen mentalen Lexikons
4.7.2 Der Erwerb des bilingualen mentalen Lexikons
4.8 Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht
4.9 Sprachverarbeitung und Fehlerkorrektur
4.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
4.11 Weiterführende Literatur
5 Fremdsprachenerwerb
5.1 Gesteuerter und ungesteuerter Sprachenerwerb
5.2 Der pragmatische Modus und die Basisvarietät
5.3 Vom Chunking zur Regel
5.4 Erwerbshypothesen
5.5 Sprachenlernen und kognitive Entwicklung
5.6 Erwerbssequenzen
5.7 Sprachstandsdiagnose und Fortschrittsmessung
5.8 Mehrsprachigkeit
5.9 Sprachumgebung und Eingabe
5.10 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
5.11 Weiterführende Literatur
6 Sprachdidaktiken, Kompetenzen, Curricula und Methodiken
6.1 Lehrziele, Lernziele, Kompetenzen
6.2 Handlungskompetenzen
6.3 Strategientraining Leseverstehen
6.4 Strategientraining Hörverstehen
6.5 Strategientraining Schreiben
6.6 Alphabetisierung
6.6.1 Alphabetisierung bei Kindern
6.6.2 Schriftsprachenerwerbsmodelle für Erwachsene
6.7 Strategientraining Sprechen
6.8 Evaluation, Testen, Wahrnehmungsschulung
6.9 Mediendidaktik
6.9.1 Klassifikation von Medien
6.9.2 Mehrwerterzielung durch elektronische Medien
6.9.3 Elektronische Lernplattformen
6.10 Hierarchie der Lernarten
6.11 Übersetzungskompetenz
6.12 Methodik
6.13 Szenariendidaktik
6.14 Lehrqualifikationen
6.15 Qualitätsmanagement
6.16 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
6.17 Weiterführende Literatur
7 Interkulturelle Sprachdidaktik
7.1 Sprache und Kultur
7.2 Interkulturelle Vermittlung
7.3 Bildkulturen
7.4 Kulturvermittlung und "Landeskunde"
7.4.1 Kulturstudien
7.4.2 Das Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde
7.4.3 Interkulturelle/transkulturelle Landeskunde
7.4.4 Wahrnehmungsmuster und Erinnerungskulturen
7.4.5 Deutungsschema/Didaktik des Dialogs
7.5 Übungsaufgaben zur Wissenskontrolle
7.6 Weiterführende Literatur
8 Parameter zukünftiger Fremdsprachendidaktik
9 Referenzmaterialien zu Forschung und Didaktik
9.1 Handbücher
9.2 Fachzeitschriften
10 Abbildungs- und Quellenverzeichnis
Abbildungen
Quellen
11 Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 413 S.
87 s/w Illustr.
2 Tab.
ISBN-13: 9783825264017
ISBN-10: 3825264017
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roche, Jörg
Auflage: 5. überarbeitete und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB GmbH
Francke A. Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 210 x 144 x 26 mm
Von/Mit: Jörg Roche
Erscheinungsdatum: 16.06.2025
Gewicht: 0,592 kg
Artikel-ID: 133483880
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte