Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Frühe Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Verstehen und Behandeln
Taschenbuch von Florian Müller (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigen sich die Beiträge mit den frühen, präödipalen Störungen, die sich im Kindes- und Jugendalter zeigen. Es kann als gesichert gelten, dass diese Störungen, die aus frühen Störungen der Eltern-Kind-Interaktionen
und Traumatisierungen resultieren, erhebliche Auswirkungen auf die psychische Entwicklung haben und nicht selten in Persönlichkeitsstörungen münden, sollte keine frühzeitige Intervention und Behandlung erfolgen.
Daher haben gerade bei diesen Störungen die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und die Jugendhilfe eine große Bedeutung, da sie frühzeitige Interventionen ermöglichen, die eine Persönlichkeitsstörung im Erwachsenenalter verhindern können. Allerdings rufen gerade diese Störungen mit ihrer »systemsprengenden« Dynamik Hilflosigkeit, Ohnmacht, Wut und Angst in denjenigen Helfern hervor, die mit diesen Kindern arbeiten: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und Lehrer.
Psychoanalytische Theorie und die damit verbundenen psychodynamischen Behandlungsformen ermöglichen ein Verständnis dieser törungen, da die innere Not des Kindes in den Mittelpunkt gestellt wird und die daraus resultierenden destruktiven Beziehungsgestaltungen als Ausdruck davon verstanden werden.
Die Beiträge widmen sich den ideengeschichtlichen und behandlungstechnischen Entwicklungen von Frühstörungen innerhalb der psychoanalytischen Theorie, der Bedeutung von traumatischen prä- und perinatalen Erfahrungen, den pathologischen Auswirkungen früher Verfehlungen zwischen Objekt und ungeborenem Kind, den Internalisierungsprozessen bei strukturell gestörten, aggressiv-dissozialen Kindern, der besonderen Situation von Pflegekindern, der behandlungstechnischen Thematik
des Aushaltens in der Behandlung von frühgestörten Kindern und Jugendlichen.
Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigen sich die Beiträge mit den frühen, präödipalen Störungen, die sich im Kindes- und Jugendalter zeigen. Es kann als gesichert gelten, dass diese Störungen, die aus frühen Störungen der Eltern-Kind-Interaktionen
und Traumatisierungen resultieren, erhebliche Auswirkungen auf die psychische Entwicklung haben und nicht selten in Persönlichkeitsstörungen münden, sollte keine frühzeitige Intervention und Behandlung erfolgen.
Daher haben gerade bei diesen Störungen die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und die Jugendhilfe eine große Bedeutung, da sie frühzeitige Interventionen ermöglichen, die eine Persönlichkeitsstörung im Erwachsenenalter verhindern können. Allerdings rufen gerade diese Störungen mit ihrer »systemsprengenden« Dynamik Hilflosigkeit, Ohnmacht, Wut und Angst in denjenigen Helfern hervor, die mit diesen Kindern arbeiten: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und Lehrer.
Psychoanalytische Theorie und die damit verbundenen psychodynamischen Behandlungsformen ermöglichen ein Verständnis dieser törungen, da die innere Not des Kindes in den Mittelpunkt gestellt wird und die daraus resultierenden destruktiven Beziehungsgestaltungen als Ausdruck davon verstanden werden.
Die Beiträge widmen sich den ideengeschichtlichen und behandlungstechnischen Entwicklungen von Frühstörungen innerhalb der psychoanalytischen Theorie, der Bedeutung von traumatischen prä- und perinatalen Erfahrungen, den pathologischen Auswirkungen früher Verfehlungen zwischen Objekt und ungeborenem Kind, den Internalisierungsprozessen bei strukturell gestörten, aggressiv-dissozialen Kindern, der besonderen Situation von Pflegekindern, der behandlungstechnischen Thematik
des Aushaltens in der Behandlung von frühgestörten Kindern und Jugendlichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783955583880
ISBN-10: 3955583880
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller, Florian
Zill, Hendrik
Herausgeber: Florian Müller/Hendrik Zill
Hersteller: Brandes + Apsel Verlag Gm
Brandes & Apsel Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brandes & Apsel Verlag, Roland Apsel, Scheidswaldstr. 22, D-60385 Frankfurt am Main, vertrieb@brandes-apsel.de
Maße: 239 x 172 x 15 mm
Von/Mit: Florian Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.02.2025
Gewicht: 0,374 kg
Artikel-ID: 131616087
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783955583880
ISBN-10: 3955583880
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller, Florian
Zill, Hendrik
Herausgeber: Florian Müller/Hendrik Zill
Hersteller: Brandes + Apsel Verlag Gm
Brandes & Apsel Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brandes & Apsel Verlag, Roland Apsel, Scheidswaldstr. 22, D-60385 Frankfurt am Main, vertrieb@brandes-apsel.de
Maße: 239 x 172 x 15 mm
Von/Mit: Florian Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.02.2025
Gewicht: 0,374 kg
Artikel-ID: 131616087
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte