53,49 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Dieses Buch erscheint im Open Access. - Im interlingualen, vom Copyright geprägten Lizenzraum wird Literatur zweifach modernisiert: Der literarische Transfer folgt Regeln der Ausgangskultur und das Schreiben richtet sich an alle Länder. Entlang der deutschen Literaturgeschichte und anhand der Interaktion von Schreibenden mit Übersetzenden, Verlagen und Agenturen wird die Entwicklung länderübergreifender Autorschaft verfolgt. Zudem ist die Studie eine Hermeneutik des globalisierten Textes. Anhand einschlägiger Werke vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart werden die literarischen Mittel analysiert, die transnationale Publika evozieren.
Dieses Buch erscheint im Open Access. - Im interlingualen, vom Copyright geprägten Lizenzraum wird Literatur zweifach modernisiert: Der literarische Transfer folgt Regeln der Ausgangskultur und das Schreiben richtet sich an alle Länder. Entlang der deutschen Literaturgeschichte und anhand der Interaktion von Schreibenden mit Übersetzenden, Verlagen und Agenturen wird die Entwicklung länderübergreifender Autorschaft verfolgt. Zudem ist die Studie eine Hermeneutik des globalisierten Textes. Anhand einschlägiger Werke vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart werden die literarischen Mittel analysiert, die transnationale Publika evozieren.
Alexander Nebrig ist Universitätsprofessor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Düsseldorf.
1 Globalisierung der Literatur.- 2 Lizenzräume.- 3 Internationale Werkherrschaft und Übersetzungsrecht.- 4 Zirkulation geschützter Werke.- 5 Das Ende der Übersetzungsfreiheit.- 6 Die Entdeckung der internationalen Autorschaft um 1850.- 7 Krisen der Werkherrschaft in der Klassischen Moderne.- 8 Andere Länder oder die Bücher im ¿Elend¿.- 9 Zwei literarische Hemisphären im Kalten Krieg.- 10 Ökonomie der Weltrechte seit 1989.- 11 Internationalisierung des Textbezuges.- 12 Pluralisierung und Dezentrierung des Raumes.- 13 Inszenierung des Vermittelns.- 14 Effekte von Mehrsprachigkeit.- 15 Transnationale Themen.- 16 Globale Romane.
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Verlagswesen |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xii
456 S. 1 s/w Illustr. 456 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783662697306 |
ISBN-10: | 3662697300 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89507710 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Nebrig, Alexander |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 241 x 160 x 31 mm |
Von/Mit: | Alexander Nebrig |
Erscheinungsdatum: | 29.03.2025 |
Gewicht: | 0,861 kg |
Alexander Nebrig ist Universitätsprofessor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Düsseldorf.
1 Globalisierung der Literatur.- 2 Lizenzräume.- 3 Internationale Werkherrschaft und Übersetzungsrecht.- 4 Zirkulation geschützter Werke.- 5 Das Ende der Übersetzungsfreiheit.- 6 Die Entdeckung der internationalen Autorschaft um 1850.- 7 Krisen der Werkherrschaft in der Klassischen Moderne.- 8 Andere Länder oder die Bücher im ¿Elend¿.- 9 Zwei literarische Hemisphären im Kalten Krieg.- 10 Ökonomie der Weltrechte seit 1989.- 11 Internationalisierung des Textbezuges.- 12 Pluralisierung und Dezentrierung des Raumes.- 13 Inszenierung des Vermittelns.- 14 Effekte von Mehrsprachigkeit.- 15 Transnationale Themen.- 16 Globale Romane.
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Verlagswesen |
Genre: | Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
xii
456 S. 1 s/w Illustr. 456 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783662697306 |
ISBN-10: | 3662697300 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89507710 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Nebrig, Alexander |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 241 x 160 x 31 mm |
Von/Mit: | Alexander Nebrig |
Erscheinungsdatum: | 29.03.2025 |
Gewicht: | 0,861 kg |