Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Gastarbeiterinnen" in der Bundesrepublik
Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Monika Mattes
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Nicht nur männliche "Gastarbeiter", auch viele Frauen kamen seit 1955 als Lohnarbeiterinnen in die Bundesrepublik. Monika Mattes untersucht erstmals umfassend die auf Frauen zielende Anwerbepolitik, die bestimmt war durch die Nachfrage frauentypischer Branchen nach jungen, körperlich-psychisch stabilen Arbeiterinnen. Zugleich zeigt sie, dass die Migrantinnen mit Protesten und Streiks durchaus ihre Interessen wahrnahmen und dass andererseits die staatlichen Regelungen völlig außer Acht ließen, dass Arbeitsmigration von Anfang an Familienmigration war. Migrantinnen, auch das wird deutlich, wurden auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt weniger deshalb benachteiligt, weil sie nicht deutsch waren, als vielmehr deshalb, weil sie Frauen waren.
Nicht nur männliche "Gastarbeiter", auch viele Frauen kamen seit 1955 als Lohnarbeiterinnen in die Bundesrepublik. Monika Mattes untersucht erstmals umfassend die auf Frauen zielende Anwerbepolitik, die bestimmt war durch die Nachfrage frauentypischer Branchen nach jungen, körperlich-psychisch stabilen Arbeiterinnen. Zugleich zeigt sie, dass die Migrantinnen mit Protesten und Streiks durchaus ihre Interessen wahrnahmen und dass andererseits die staatlichen Regelungen völlig außer Acht ließen, dass Arbeitsmigration von Anfang an Familienmigration war. Migrantinnen, auch das wird deutlich, wurden auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt weniger deshalb benachteiligt, weil sie nicht deutsch waren, als vielmehr deshalb, weil sie Frauen waren.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung

A. Anwerbepolitik zwischen staatlicher Regulation, betrieblicher Praxis
und weiblichen Migrationsstrategien

1. Phasen der staatlichen Anwerbepolitik und der Anwerbung
von Arbeitsmigrantinnen
1.1 Anfänge mit dem deutsch-italienischen Abkommen
1955-1959/60
1.2 Weitere Anwerbeabkommen 1960-1967
1.3 Von der Massenanwerbung zum definitiven
Anwerbestopp 1968-1973

2. Praxis der amtlichen Anwerbung
2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen
2.2 Gesundheitliches und fachliches Auswahlverfahren
2.3 Hindernisse und Strategien für die Anwerbung von Frauen
2.4 Lohnverhältnisse
2.5 Das Problem der "Fehlvermittlung" schwangerer Frauen
2.6 Anwerbung verheirateter Frauen und Mütter

3. Konkurrierende Zuwanderungswege und
Migrationsstrategien von Frauen
3.1 Einreise mit Sichtvermerk
3.2 Einreise von "Touristinnen"

4. Fallbeispiel I: Der Elektrokonzern Siemens in West-Berlin
und die Strategien der Arbeitskräftebeschaffung
im Ausland 1958-1970

B. Westdeutsche Gesellschaft,
"Gastarbeiterinnen" und Arbeitsmarkt

5. Arbeitsmigrantinnen und der Strukturwandel
des westdeutschen Beschäftigungssystems
5.1 Strukturprofil der weiblichen Arbeitsmigration
5.2 Arbeitsmigrantinnen und die Geschlechterhierarchien
des westdeutschen Arbeitsmarktes

6. Arbeitsmarkt, Migration und Frauenbilder
6.1 Suche nach Arbeitskräftereserven 1955-1959/60
6.2 Deutsche und nichtdeutsche Arbeiterinnen 1960-1967
6.3 "Chancengleichheit" für deutsche Frauen - Ausgrenzung
ausländischer Frauen 1968-1973

7. Das Engagement kirchlicher Wohlfahrtsverbände:
Schutzgedanken und Eigeninteresse 1960-1970
7.1 Der Katholische Mädchenschutz und die
Konstruktion der schutzbedürftigen Ausländerin
7.2 Familiennachzug

8. Fallbeispiel II: Bahlsens Keksfabrik in Hannover und
die Beschäftigung spanischer Arbeiterinnen 1960-1967

Schluss
Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 343 S.
ISBN-13: 9783593378664
ISBN-10: 3593378663
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37866
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Mattes, Monika
Redaktion: Opitz-Belakhal, Claudia
Schaser, Angelika
Wagner-Hasel, Beate
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 215 x 141 x 21 mm
Von/Mit: Monika Mattes
Erscheinungsdatum: 15.09.2005
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 102347019
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung

A. Anwerbepolitik zwischen staatlicher Regulation, betrieblicher Praxis
und weiblichen Migrationsstrategien

1. Phasen der staatlichen Anwerbepolitik und der Anwerbung
von Arbeitsmigrantinnen
1.1 Anfänge mit dem deutsch-italienischen Abkommen
1955-1959/60
1.2 Weitere Anwerbeabkommen 1960-1967
1.3 Von der Massenanwerbung zum definitiven
Anwerbestopp 1968-1973

2. Praxis der amtlichen Anwerbung
2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen
2.2 Gesundheitliches und fachliches Auswahlverfahren
2.3 Hindernisse und Strategien für die Anwerbung von Frauen
2.4 Lohnverhältnisse
2.5 Das Problem der "Fehlvermittlung" schwangerer Frauen
2.6 Anwerbung verheirateter Frauen und Mütter

3. Konkurrierende Zuwanderungswege und
Migrationsstrategien von Frauen
3.1 Einreise mit Sichtvermerk
3.2 Einreise von "Touristinnen"

4. Fallbeispiel I: Der Elektrokonzern Siemens in West-Berlin
und die Strategien der Arbeitskräftebeschaffung
im Ausland 1958-1970

B. Westdeutsche Gesellschaft,
"Gastarbeiterinnen" und Arbeitsmarkt

5. Arbeitsmigrantinnen und der Strukturwandel
des westdeutschen Beschäftigungssystems
5.1 Strukturprofil der weiblichen Arbeitsmigration
5.2 Arbeitsmigrantinnen und die Geschlechterhierarchien
des westdeutschen Arbeitsmarktes

6. Arbeitsmarkt, Migration und Frauenbilder
6.1 Suche nach Arbeitskräftereserven 1955-1959/60
6.2 Deutsche und nichtdeutsche Arbeiterinnen 1960-1967
6.3 "Chancengleichheit" für deutsche Frauen - Ausgrenzung
ausländischer Frauen 1968-1973

7. Das Engagement kirchlicher Wohlfahrtsverbände:
Schutzgedanken und Eigeninteresse 1960-1970
7.1 Der Katholische Mädchenschutz und die
Konstruktion der schutzbedürftigen Ausländerin
7.2 Familiennachzug

8. Fallbeispiel II: Bahlsens Keksfabrik in Hannover und
die Beschäftigung spanischer Arbeiterinnen 1960-1967

Schluss
Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 343 S.
ISBN-13: 9783593378664
ISBN-10: 3593378663
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37866
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Mattes, Monika
Redaktion: Opitz-Belakhal, Claudia
Schaser, Angelika
Wagner-Hasel, Beate
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 215 x 141 x 21 mm
Von/Mit: Monika Mattes
Erscheinungsdatum: 15.09.2005
Gewicht: 0,48 kg
Artikel-ID: 102347019
Sicherheitshinweis