Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
Das Problem der Zuschauergewalt um den Fußballsport - Begrenzungen des Gegenstands der Arbeit und Gang der Untersuchung
1. Gewalttätige Ausschreitungen im Zusammenhang mit Fußballspielen unter besonderer Einbeziehung soziologischer und psychologischer Erkenntnisse
Historische und aktuelle Entwicklungen gewalttätiger Ausschreitungen um den Fußballsport. Der Weg von »heißer« zu »kalter« Gewalt - Die Kategorisierung von Zuschauern - Ritualisiertes Gewaltverhalten von Subkulturgruppen - Erklärungsmodelle für fußballbezogene Gewalt unter besonderer Einbeziehung sozio- und psychologischer Erkenntnisse - Bisherige politische Reaktionen auf fußballbezogene Gewalt - Strategien zur Eindämmung fußballbezogener Gewalt
2. Die Verantwortungsbereiche von Polizei- und Ordnungsbehörden sowie Veranstaltern
Das Nebeneinander von Verbands- und staatlichem Recht sowie das Kooperationsmodell zwischen Gefahrenabwehrbehörden und Veranstaltern - Die polizei- und ordnungsbehördlichen Zuständigkeiten zur Gefahrenabwehr
3. Polizeiliche Maßnahmen gegenüber Zuschauern zur Bekämpfung von Fanausschreitungen
Darstellung der Maßnahmen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung, Grundrechtsbezüge und Rechtsgrundlagen - Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Maßnahmen gegenüber Zuschauern anhand ausgewählter polizeirechtlicher Problemstellungen
4. Ordnungsbehördliche Maßnahmen gegenüber Dritten
Darstellung der Maßnahmen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung, Grundrechtsbezüge und Rechtsgrundlagen - Die Rechtmäßigkeit der Anwendung der Maßnahmen gegenüber Dritten anhand ausgewählter ordnungsrechtlicher Problemstellungen
Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis
Das Problem der Zuschauergewalt um den Fußballsport - Begrenzungen des Gegenstands der Arbeit und Gang der Untersuchung
1. Gewalttätige Ausschreitungen im Zusammenhang mit Fußballspielen unter besonderer Einbeziehung soziologischer und psychologischer Erkenntnisse
Historische und aktuelle Entwicklungen gewalttätiger Ausschreitungen um den Fußballsport. Der Weg von »heißer« zu »kalter« Gewalt - Die Kategorisierung von Zuschauern - Ritualisiertes Gewaltverhalten von Subkulturgruppen - Erklärungsmodelle für fußballbezogene Gewalt unter besonderer Einbeziehung sozio- und psychologischer Erkenntnisse - Bisherige politische Reaktionen auf fußballbezogene Gewalt - Strategien zur Eindämmung fußballbezogener Gewalt
2. Die Verantwortungsbereiche von Polizei- und Ordnungsbehörden sowie Veranstaltern
Das Nebeneinander von Verbands- und staatlichem Recht sowie das Kooperationsmodell zwischen Gefahrenabwehrbehörden und Veranstaltern - Die polizei- und ordnungsbehördlichen Zuständigkeiten zur Gefahrenabwehr
3. Polizeiliche Maßnahmen gegenüber Zuschauern zur Bekämpfung von Fanausschreitungen
Darstellung der Maßnahmen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung, Grundrechtsbezüge und Rechtsgrundlagen - Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Maßnahmen gegenüber Zuschauern anhand ausgewählter polizeirechtlicher Problemstellungen
4. Ordnungsbehördliche Maßnahmen gegenüber Dritten
Darstellung der Maßnahmen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung, Grundrechtsbezüge und Rechtsgrundlagen - Die Rechtmäßigkeit der Anwendung der Maßnahmen gegenüber Dritten anhand ausgewählter ordnungsrechtlicher Problemstellungen
Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis
Einleitung
Das Problem der Zuschauergewalt um den Fußballsport - Begrenzungen des Gegenstands der Arbeit und Gang der Untersuchung
1. Gewalttätige Ausschreitungen im Zusammenhang mit Fußballspielen unter besonderer Einbeziehung soziologischer und psychologischer Erkenntnisse
Historische und aktuelle Entwicklungen gewalttätiger Ausschreitungen um den Fußballsport. Der Weg von »heißer« zu »kalter« Gewalt - Die Kategorisierung von Zuschauern - Ritualisiertes Gewaltverhalten von Subkulturgruppen - Erklärungsmodelle für fußballbezogene Gewalt unter besonderer Einbeziehung sozio- und psychologischer Erkenntnisse - Bisherige politische Reaktionen auf fußballbezogene Gewalt - Strategien zur Eindämmung fußballbezogener Gewalt
2. Die Verantwortungsbereiche von Polizei- und Ordnungsbehörden sowie Veranstaltern
Das Nebeneinander von Verbands- und staatlichem Recht sowie das Kooperationsmodell zwischen Gefahrenabwehrbehörden und Veranstaltern - Die polizei- und ordnungsbehördlichen Zuständigkeiten zur Gefahrenabwehr
3. Polizeiliche Maßnahmen gegenüber Zuschauern zur Bekämpfung von Fanausschreitungen
Darstellung der Maßnahmen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung, Grundrechtsbezüge und Rechtsgrundlagen - Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Maßnahmen gegenüber Zuschauern anhand ausgewählter polizeirechtlicher Problemstellungen
4. Ordnungsbehördliche Maßnahmen gegenüber Dritten
Darstellung der Maßnahmen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung, Grundrechtsbezüge und Rechtsgrundlagen - Die Rechtmäßigkeit der Anwendung der Maßnahmen gegenüber Dritten anhand ausgewählter ordnungsrechtlicher Problemstellungen
Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis
Das Problem der Zuschauergewalt um den Fußballsport - Begrenzungen des Gegenstands der Arbeit und Gang der Untersuchung
1. Gewalttätige Ausschreitungen im Zusammenhang mit Fußballspielen unter besonderer Einbeziehung soziologischer und psychologischer Erkenntnisse
Historische und aktuelle Entwicklungen gewalttätiger Ausschreitungen um den Fußballsport. Der Weg von »heißer« zu »kalter« Gewalt - Die Kategorisierung von Zuschauern - Ritualisiertes Gewaltverhalten von Subkulturgruppen - Erklärungsmodelle für fußballbezogene Gewalt unter besonderer Einbeziehung sozio- und psychologischer Erkenntnisse - Bisherige politische Reaktionen auf fußballbezogene Gewalt - Strategien zur Eindämmung fußballbezogener Gewalt
2. Die Verantwortungsbereiche von Polizei- und Ordnungsbehörden sowie Veranstaltern
Das Nebeneinander von Verbands- und staatlichem Recht sowie das Kooperationsmodell zwischen Gefahrenabwehrbehörden und Veranstaltern - Die polizei- und ordnungsbehördlichen Zuständigkeiten zur Gefahrenabwehr
3. Polizeiliche Maßnahmen gegenüber Zuschauern zur Bekämpfung von Fanausschreitungen
Darstellung der Maßnahmen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung, Grundrechtsbezüge und Rechtsgrundlagen - Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Maßnahmen gegenüber Zuschauern anhand ausgewählter polizeirechtlicher Problemstellungen
4. Ordnungsbehördliche Maßnahmen gegenüber Dritten
Darstellung der Maßnahmen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung, Grundrechtsbezüge und Rechtsgrundlagen - Die Rechtmäßigkeit der Anwendung der Maßnahmen gegenüber Dritten anhand ausgewählter ordnungsrechtlicher Problemstellungen
Zusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Gefahrenabwehrrechtliche Möglichkeiten der Bekämpfung ritualisierten Gewaltverhaltens im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen. |
Inhalt: | 290 S. |
ISBN-13: | 9783428147915 |
ISBN-10: | 342814791X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Niemeier, Fee |
Auflage: | 1/2015 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 233 x 157 x 23 mm |
Von/Mit: | Fee Niemeier |
Erscheinungsdatum: | 21.10.2015 |
Gewicht: | 0,435 kg |