Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Beeinflussen sich die Identitätsbildungen von geistigbehinderten Menschen und nichtbehinderten Menschen gegenseitig und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten entwickeln sich dadurch und prägen wiederum das Verhältnis "geistige Behinderung und Gesellschaft"?
Sind Identitäten von Geistigbehinderten gesellschaftlich geprägt, wenn Geistigbehinderte nur bedingt an gesellschaftlichen Alltagssituationen teilnehmen können?

Diesen Fragen wird im Buch "Geistige Behinderung und Gesellschaft" in einer theoretisch-interaktionistisch geleiteten Perspektive nachgegangen.
Die gesellschaftliche Praxis, der familiäre Umgang mit Geistigbehinderten und die Identitätsbildung der Geistigbehinderten werden hier in ihrer Wechselseitigkeit anhand von Alltagssituationen und Handlungen analysiert und betrachtet.
Die Ergebnisse zeigen zwar viele Handlungsmuster- und Identitätsunterschiede zwischen Geistigbehinderten und Nicht-Behinderten (besonders in der Ausbildungs- und Berufsphase) auf, aber stellen auch immer wieder erstaunliche Gemeinsamkeiten der gesellschaftlichge-prägten Identitäten (besonders in der Säuglings- und Altersphase) fest.
Beeinflussen sich die Identitätsbildungen von geistigbehinderten Menschen und nichtbehinderten Menschen gegenseitig und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten entwickeln sich dadurch und prägen wiederum das Verhältnis "geistige Behinderung und Gesellschaft"?
Sind Identitäten von Geistigbehinderten gesellschaftlich geprägt, wenn Geistigbehinderte nur bedingt an gesellschaftlichen Alltagssituationen teilnehmen können?

Diesen Fragen wird im Buch "Geistige Behinderung und Gesellschaft" in einer theoretisch-interaktionistisch geleiteten Perspektive nachgegangen.
Die gesellschaftliche Praxis, der familiäre Umgang mit Geistigbehinderten und die Identitätsbildung der Geistigbehinderten werden hier in ihrer Wechselseitigkeit anhand von Alltagssituationen und Handlungen analysiert und betrachtet.
Die Ergebnisse zeigen zwar viele Handlungsmuster- und Identitätsunterschiede zwischen Geistigbehinderten und Nicht-Behinderten (besonders in der Ausbildungs- und Berufsphase) auf, aber stellen auch immer wieder erstaunliche Gemeinsamkeiten der gesellschaftlichge-prägten Identitäten (besonders in der Säuglings- und Altersphase) fest.
Details
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Geistige Behinderung und Gesellschaft: Down Syndrom und die gesellschaftliche Praxis in Familie, Ausbildungsinstitutionen, Beruf und Alter
ISBN-13: 9783831681419
ISBN-10: 3831681414
Sprache: Deutsch
Autor: Baur, Marieluise A. Ch.
Auflage: 2., unveränd. Aufl.
Hersteller: Utz Verlag
Verantwortliche Person für die EU: UtzVerlag, Nymphenburger Str. 91, D-80636 München, info@utzverlag.de
Maße: 205 x 145 x 10 mm
Von/Mit: Marieluise A. Ch. Baur
Gewicht: 0,216 kg
Artikel-ID: 113193053

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Tipp