Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Argumentationsschritte sind in den folgenden Überlegungen angedeutet: Was verstehen Bauern und Bürger unter Reformation, und wieweit läßt sich ein gemeinsames Reformationsverständnis feststellen (1)? Was übernimmt die bäuerlichbürgerliche Gesellschaft von den Reformatoren, und wo ist sie originär, anders gewendet, gibt es eine eigene Reformation der einfachen Leute (2)? Schließlich - wie erklärt sich der Rezeptionsprozeß in der Gesellschaft (3)?
Die Argumentationsschritte sind in den folgenden Überlegungen angedeutet: Was verstehen Bauern und Bürger unter Reformation, und wieweit läßt sich ein gemeinsames Reformationsverständnis feststellen (1)? Was übernimmt die bäuerlichbürgerliche Gesellschaft von den Reformatoren, und wo ist sie originär, anders gewendet, gibt es eine eigene Reformation der einfachen Leute (2)? Schließlich - wie erklärt sich der Rezeptionsprozeß in der Gesellschaft (3)?
Über den Autor
Peter Blickle, geboren 1938, ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bern.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 234 S.
24 Bildtaf.
ISBN-13: 9783486528152
ISBN-10: 3486528157
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Blickle, Peter
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Oldenbourg
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 230 x 140 x 15 mm
Von/Mit: Peter Blickle
Erscheinungsdatum: 17.03.1987
Gewicht: 0,353 kg
Artikel-ID: 104939173

Ähnliche Produkte

Buch