Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Haus von Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin galt im Zürich der Dreissigerjahre als Salon der künstlerischen Avantgarde und Zufluchtsort für Verfolgte. Die schweizerisch-faschistische Zeitung «Die Front» machte aus Wladimir Rosenbaum eine Zielscheibe ihrer Hetze. Mäzen, Antifaschist und Lebemann, hatte er als Kind vor den zaristischen Pogromen fliehen müssen und wurde einer der berühmtesten Schweizer Anwälte. Aline Valangin, Pianistin und nach einer Psychoanalyse Schriftstellerin, war Vertraute vieler Autorenkollegen. James Joyce erzählte ihr seine Träume, und Ignazio Silone gehörte zu ihren Geliebten. Geprägt vom Wunsch nach Freiheit, erlebten Rosenbaum und Valangin ihre offene Ehe als erregende Herausforderung der Moderne, nicht als chronique scandaleuse. Die Doppelbiografie zweier aussergewöhnlicher Menschen - mit Originalstellen aus Tagebüchern, Archivakten und Tonbandprotokollen - liest sich wie ein Roman.
Das Haus von Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin galt im Zürich der Dreissigerjahre als Salon der künstlerischen Avantgarde und Zufluchtsort für Verfolgte. Die schweizerisch-faschistische Zeitung «Die Front» machte aus Wladimir Rosenbaum eine Zielscheibe ihrer Hetze. Mäzen, Antifaschist und Lebemann, hatte er als Kind vor den zaristischen Pogromen fliehen müssen und wurde einer der berühmtesten Schweizer Anwälte. Aline Valangin, Pianistin und nach einer Psychoanalyse Schriftstellerin, war Vertraute vieler Autorenkollegen. James Joyce erzählte ihr seine Träume, und Ignazio Silone gehörte zu ihren Geliebten. Geprägt vom Wunsch nach Freiheit, erlebten Rosenbaum und Valangin ihre offene Ehe als erregende Herausforderung der Moderne, nicht als chronique scandaleuse. Die Doppelbiografie zweier aussergewöhnlicher Menschen - mit Originalstellen aus Tagebüchern, Archivakten und Tonbandprotokollen - liest sich wie ein Roman.
Über den Autor
Peter Kamber, geboren 1953 in Zürich, lebt als freier Autor in Berlin. Nach 'Geschichte zweier Leben', das in erster Auflage 1990 erschien, publizierte er die Biografie 'Charles Ferdinand Vaucher', die Buchreportage 'Die ¿Luftguerillä der Schweiz gegen die Alliierten' und den Essay 'Ach, die Schweiz ... Über einen Kleinstaat in Erklärungsnöten'. 2010 folgte der historische Roman 'Geheime Agentin' über die Geheimdienstdrehscheibe Schweiz im Zweiten Weltkrieg.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Belletristik, Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 392 S.
ISBN-13: 9783857918506
ISBN-10: 3857918500
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kamber, Peter
Auflage: Ergänzte Neuauflage
Hersteller: Limmat Verlag
Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de
Abbildungen: etwa 40 Fotografien
Maße: 213 x 142 x 38 mm
Von/Mit: Peter Kamber
Erscheinungsdatum: 26.04.2018
Gewicht: 0,611 kg
Artikel-ID: 111054746