Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das Historische Lernen?
Diesen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur "historischen Sinnbildung" der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folge für die Deutung historischen Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten.
Sinn führt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er für das Historische Lernen?
Diesen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, ästhetischen, emotionalen und imaginativen Momente stärker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur "historischen Sinnbildung" der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folge für die Deutung historischen Erzählungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen für SchülerInnen sinnerfüllter zu gestalten.
Über den Autor
Heinrich Ammerer, Univ.-Doz. MMag. Dr., ist Geschichts- und Politikdidaktiker an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind das Lernen mit
Konzepten, Geschichtsbewusstsein, Erinnerungskulturen und die Film- und Comicanalyse im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Sinn und (Unter-)Bewusstsein
2.1 Der Wille zum Sinn
2.2 Sinn als Forschungsgegenstand
2.3 Zwei Arten, die Welt zu verstehen: Sinnbildung und Sinnschöpfung
2.4 Sinnschöpfung als Einsicht in die fundamentalen Dynamiken menschlicher Existenz
2.5 Sinn als pädagogische und didaktische Herausforderung
2.6 Pathologien historisch-politischer Sinnbildung
3. Sinn und Geschichts(unter)bewusstsein
3.1 Historia magistra vitae: Historische Sinnbildung
3.1.1 Objektorientiert: Sinn in den Zeitläuften
3.1.2 Subjektorientiert: Die SinnbildnerInnen
3.2 Vita magistra historiae: Historische Sinnschöpfung und Dramaturgie
3.2.1 Erzählarchetypen in dramatischen Narrationen
3.2.2 Tiefgründige Erzählungen: Vom Mythos zum Metanarrativ
3.2.3 Erzählarchetypen in Metanarrativen
4. Sinn und Geschichtsunterricht
4.1 Subjektive Interessen
4.2 Objektive Interessen
4.2.1 Geschichtsunterricht vor der curricularen Wende
4.2.2 "Der Glaube an einen sinnvollen Zusammenhang im historischen Geschehen soll im Schüler geweckt werden"
4.2.3 Im Historikergehirn: Metahistorie und Geschichtsunterricht
4.3 Eckpunkte eines sinnzentrierten Geschichtsunterrichts
5. Schluss
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783734415128
ISBN-10: 3734415128
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41512
Einband: Gebunden
Autor: Ammerer, Heinrich
Hersteller: Wochenschau Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-516, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 211 x 147 x 24 mm
Von/Mit: Heinrich Ammerer
Erscheinungsdatum: 23.06.2022
Gewicht: 0,604 kg
Artikel-ID: 121571019

Ähnliche Produkte