Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
24,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Thirty-five years after the fall of the Berlin Wall, Germany's Peaceful Revolution of 1989 is today either largely ignored, lamented, or partially denied. Yet could remembrance of it not help guard against the current political resignation and pessimism instead? This was the question posed throughout an interdisciplinary series of lectures held at the Martin Luther University Halle-Wittenberg, the results of which are documented here.
Thirty-five years after the fall of the Berlin Wall, Germany's Peaceful Revolution of 1989 is today either largely ignored, lamented, or partially denied. Yet could remembrance of it not help guard against the current political resignation and pessimism instead? This was the question posed throughout an interdisciplinary series of lectures held at the Martin Luther University Halle-Wittenberg, the results of which are documented here.
Inhaltsverzeichnis
Constantin Plaul/Karl Tetzlaff: Vorwort - Joachim Gauck: 1989/90: Freiheit erringen, Freiheit gestalten - Jan Kostka: Das Geschichtszeichen als Gegenstand der Forschung - eine Übersicht - Birgit Recki: Die Französische Revolution als "Geschichtszeichen"? Über den Wert einer häufig übersehenen Kantischen Pointe - Jörg Dierken: Geschichtszeichen: Eine religiöse Deutungsfigur? - Friedhelm Hartenstein: Exodus - Ereignis, Erinnerung, Erwartung. Zur symbolischen Prägnanz der biblischen Befreiungserzählung - Martin Sabrow: "Revolution" oder "Wende"? Zur Semantik des Umbruchs 1989/90* - Ruth Conrad: "Die biblischen Texte waren für uns ganz aktuell". Homiletische Hermeneutik im Deutungsstreit der Narrative um 1989 - Anna Lux: "Irgendwann werden wir uns alles erzählen." Umbruchserzählungen von 1989/90 in der Literatur und ihre Bedeutung für Geschichte und Erinnerung - Clemens Meyer: "Als wir träumten". Erinnerungen an das große Verschwinden - Rainer Eckert: Die Friedliche Revolution gegen die SED-Diktatur im Kontext der deutschen Freiheits- und Demokratiegeschichte - Constantin Plaul/Karl Tetzlaff: Geschichtszeichen der Freiheit. 1989 als exemplarischer Bezugspunkt für eine bürgerliche Befreiungstheologie - Stephan Wackwitz: Die 'kleine Arbeit' der Freiheit. Philosophische, urbanistische, innenarchitektonische und psychologische Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten in Osteuropa - Marina Weisband: Die Revolution der Würde. Der Maidan und seine Folgen
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | wbv Publikation |
Inhalt: |
XIII
362 S. |
ISBN-13: | 9783161637735 |
ISBN-10: | 3161637739 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19168 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Plaul, Constantin
Tetzlaff, Karl |
Herausgeber: | Constantin Plaul/Karl Tetzlaff |
Hersteller: |
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com |
Maße: | 180 x 112 x 20 mm |
Von/Mit: | Constantin Plaul (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.06.2025 |
Gewicht: | 0,328 kg |