Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Debatten über den Zusammenhang von ¿Geschlecht und Organisation¿
erleben seit den 1970er Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung, seit
einiger Zeit auch im deutschsprachigen Raum. So werden immer mehr
Organisationstypen ¿ Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen ¿
und Organisationseinheiten ¿ wie z.B. Personalabteilungen ¿ darauf hin
befragt, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der
Organisationen spielt und in welchen Erscheinungsformen der ¿Herstellungsprozess¿
von Geschlechterdifferenzen verläuft, die sich in horizontalen
und vertikalen Segregationen von Arbeit und Karriere auswirken.
Sind Organisationen demnach als durch Geschlecht strukturierte soziale
Gebilde zu betrachten, müssen sie als prinzipiell geschlechtsneutral
analysiert werden, oder stellt sich diese Frage je nach der Situation und
Kontext jeweils anders?
Das vorliegende Buch führt in die Dynamik der Debatten ein und macht
relevante Theorieangebote anhand unterschiedlicher Untersuchungsfelder
und -themen anhand kommentierter Originaltexte sichtbar. Es
eignet sich als Lehrbuch für Studierende ab dem mittleren Studienabschnitt
und bietet Forschenden eine Einführung, die sowohl die Historie
des Themas vermittelt wie auch zu Forschungsfragen anregt.
Die Debatten über den Zusammenhang von ¿Geschlecht und Organisation¿
erleben seit den 1970er Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung, seit
einiger Zeit auch im deutschsprachigen Raum. So werden immer mehr
Organisationstypen ¿ Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen ¿
und Organisationseinheiten ¿ wie z.B. Personalabteilungen ¿ darauf hin
befragt, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der
Organisationen spielt und in welchen Erscheinungsformen der ¿Herstellungsprozess¿
von Geschlechterdifferenzen verläuft, die sich in horizontalen
und vertikalen Segregationen von Arbeit und Karriere auswirken.
Sind Organisationen demnach als durch Geschlecht strukturierte soziale
Gebilde zu betrachten, müssen sie als prinzipiell geschlechtsneutral
analysiert werden, oder stellt sich diese Frage je nach der Situation und
Kontext jeweils anders?
Das vorliegende Buch führt in die Dynamik der Debatten ein und macht
relevante Theorieangebote anhand unterschiedlicher Untersuchungsfelder
und -themen anhand kommentierter Originaltexte sichtbar. Es
eignet sich als Lehrbuch für Studierende ab dem mittleren Studienabschnitt
und bietet Forschenden eine Einführung, die sowohl die Historie
des Themas vermittelt wie auch zu Forschungsfragen anregt.
Über den Autor
Dr. Ursula Müller ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät für Soziologie und Direktorin des IFF (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung) der Universität Bielefeld.

Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.

Dr. Sylvia M. Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen.

Zusammenfassung
Die Debatten über den Zusammenhang von "Organisation und Geschlecht" erleben seit den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum einen bemerkenswerten Aufschwung. So werden immer mehr Organisationstypen, Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen und Organisationseinheiten wie Personalabteilungen, darauf hin analysiert, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der Organisationen spielt und welche unterschiedlichen Erscheinungsformen die Herstellungsprozesse von Geschlechterdifferenzen haben. Eine zentrale theoretische Frage ist dabei, ob Organisationen grundlegend als geschlechtsneutral zu analysieren sind oder eher als durch Geschlecht strukturierte soziale Gebilde betrachtet werden müssen. Das Buch führt in die Dynamik des Themenkomplexes ein. Die zentralen Theorieangebote werden anhand unterschiedlicher Untersuchungsfelder und -themen nachgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis

Theoretische Erörterungen.- Theoretische Weichenstellungen: Klassikerinnen.- Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen.- Themenschwerpunkte.- Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik.- Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen.- Geschlecht, Sexualität und Organisationen.- Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation.- Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: viii
541 S.
1 s/w Illustr.
541 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531143088
ISBN-10: 3531143085
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: LB/0071
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Ursula
Riegraf, Birgit
Wilz, Sylvia M.
Redaktion: Müller, Ursula
Wilz, Sylvia M.
Riegraf, Birgit
Herausgeber: Ursula Müller/Birgit Riegraf/Sylvia Marlene Wilz
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 30 mm
Von/Mit: Ursula Müller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.03.2013
Gewicht: 0,695 kg
Artikel-ID: 102302939

Ähnliche Produkte