Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesellschaftliches Lernen
Perspektiven - Erfahrungen - Entwicklungslinien
Taschenbuch von Wolfgang Buchberger (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Autor*innen greifen aktuelle Fragen und bedeutsame Themen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf. Angesichts mannigfaltiger Gefährdungen des demokratischen Modells gesellschaftlichen Zusammenlebens sind Fragen zu Ausrichtung und Qualitäten von Bildungsprozessen, Fragen nach der Bedeutsamkeit von Lernprozessen heute besonders wichtig. Die einzelnen Beiträge aus Pädagogik, Soziologie, Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken beleuchten Hochschule und Schule, Forschung, Third Mission, Ausbildung und Unterricht als Teile umfassender Bildungsprozesse im Rahmen Gesellschaftlichen Lernens.
Die Autor*innen greifen aktuelle Fragen und bedeutsame Themen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf. Angesichts mannigfaltiger Gefährdungen des demokratischen Modells gesellschaftlichen Zusammenlebens sind Fragen zu Ausrichtung und Qualitäten von Bildungsprozessen, Fragen nach der Bedeutsamkeit von Lernprozessen heute besonders wichtig. Die einzelnen Beiträge aus Pädagogik, Soziologie, Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken beleuchten Hochschule und Schule, Forschung, Third Mission, Ausbildung und Unterricht als Teile umfassender Bildungsprozesse im Rahmen Gesellschaftlichen Lernens.
Über den Autor
Assoz. Prof. Priv.-Doz. MMag. Dr. Wolfgang Aschauer, Assoziierter Professor am Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale Integrationsforschung und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Wellbeing und Quality of Life, Methoden empirischer Sozialforschung und Tourismusforschung.

[...] Univ.-[...] Mag.a [...] Andrea Bramberger, Hochschulprofessorin für Geschlechterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kulturelle und ästhetische Bildung und Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft.

Prof. Mag. Dr. Wolfgang Buchberger, Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik sowie Leiter des Zentrums für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Theorie und Didaktik der Geschichte und der Politischen Bildung, der empirischen Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung in der Primarstufe und Sekundarstufe und der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung.

[...] [...] habil Doreen Cerny, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin, hat an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig die Professur für Angewandte Erziehungswissenschaft inne und ist dort derzeit in der Funktion der Leiterin des Instituts für Impulse im Bildungsbereich tätig. Ihre Lehr -und Forschungsschwerpunkte liegen in der qualitativ-ausgerichteten empirischen Sozialforschung, insbes. rekonstruktive Methoden sowie Dekonstruktion, Professionalisierungsforschung, Migration, gesellschaftliche Transformation, Post-Kolonialismus sowie Citizenship-Learning.

[...] [...] Anna M. Eder-Jahn, Hochschullehrende für Medienpädagogik, Bildung und Digitalisierung am Zentrum für Medien und Digitalisierung an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig. Sie unterrichtet angehende Lehrkräfte in Primar- und Sekundarstufe in Bereichen der Bildungswissenschaften, Medienpädagogik sowie -didaktik. In ihrer Forschung befasst sie sich mit motivationalen Aspekten der professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften aus einer personenzentrierten Perspektive sowie mit der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen.

[...] [...] Claudia Fahrenwald, Hochschulprofessorin für Organisationspädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung sowie Leiterin der Forschungsstelle CEDI | Civic Education International an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Demokratiebildung (Civic Engagement Education, Holocaust Education), Kulturelle Bildung (Theatervermittlung, Storytelling), Leadership & Gender sowie organisationales Lernen und (inter-)organisationale Kooperation.

[...] Eva Fleischmann, BA MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin für Veranstaltungsorganisation am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Gesellschaftstheorien, der Solidaritätstheorien, der qualitativen Sozialforschung und der kritischen Migrationsforschung.

[...] Mag.a [...] Ingrid Geier, MA, Professorin für Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Neue Lehr- und Lernformen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Active Citizenship Learning, Transformative Bildung sowie alternativer Lehr- und Lernformen.

Priv.-[...] [...] Ulrike Greiner, Rektorin der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich, zuvor Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft und School of Education. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der LehrerInnenbildung, insbesondere "Reflexive schulische Grundbildung" als wesentlicher inhaltlicher Baustein von Lehrer:innenbildung auf der Sekundarstufe I, Futures Literacy von Schüler:innen, und Entwicklungsforschung im Bereich neuer hochschuldidaktischer Formate, insbesondere Bildungslabore.

Prof. MMag. Robert Hummer, Hochschullehrer für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und Vorstandsmitglied der österreichischen Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB). Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Kontroversität in der Politischen Bildung aus theoretischer und empirischer Sicht, politisches Lernen mit bildzentrierten Medien, Museen als historisch-politische Lernorte, frühes historisches und politisches Lernen.

MMag.ª Mishela Ivanova, PhD, Senior Scientist am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migrationspädagogik, Demokratieerziehung, Bildungsforschung, Lehrer*innenbildungs- und Professionsforschung.

Mag. Dr. Thomas Jekel, wiss. Mitarbeiter am Institut für Sachunterricht an der Universität Duisburg Essen. Seine Arbeitsgebiete sind Didaktik der geographischen und wirtschaftlichen Bildung bzw. der geographischen Perspektive im Sachunterricht, Geomedieneinsatz im Unterricht und Curriculumsentwicklung im Kontext der Sekundarstufe sowie der Lehrer*innenbildung. Er lehrt zudem an den Universitäten Wien und Graz und ist Co-Herausgeber der reviewten Fachzeitschriften GW-Unterricht und GI_Forum.

[...] [...] Julia Klug, Hochschulprofessorin für Bildungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kompetenzen und Überzeugungen von Lehrenden und Lernenden, der Messung und Förderung von Selbstreguliertem Lernen und Motivation, der Begabungsforschung, sowie der Evaluation und Implementierung im Bildungsbereich.

Prof. MMag. Dr. Manfred Oberlechner-Duval, BA MA, Hochschulprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Migrationspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen erziehungswissenschaftliche und soziologische Migrationsforschung, Kritische Theorie der Gesellschaft, kritische Pädagogik in der Migrationsgesellschaft, Bildungssoziologie und Wissenssoziologie, Pädagogische Soziologie, politische Bildung in der Migrationsgesellschaft.

Mag. Herbert Pichler, Bundeslehrer im Hochschuldienst für Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien und BHS-Lehrer am Schulzentrum Ungargasse Wien. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich Theorie der Fachdidaktik GW, politischer Bildung in GW, förderliche Leistungsbewertung und neue Prüfungskultur. Er ist im Redaktionsteam der Fachzeitschrift "GW-Unterricht" im Verlag der Akademie der Wissenschaften.

[...] Mag.a Gerlinde Pröbstl, Professorin für Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung, Didaktik des Sachunterrichts/Primarstufe an der KPH Wien/Krems, Sekundarstufe an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Fachdidaktik Geographie, wirtschaftliche Bildung, Schulmedien.

Mag.a Verena Proksch, Lehrerin für Deutsch sowie Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an einem Salzburger Bundesgymnasium, mitverwendet an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Zweig und Doktorandin am Fachbereich Germanistik an der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale (Un-)Gerechtigkeit und Gender im Kontext von Bildung, Literatur(-unterricht) und Sprache sowie der Implementierung von gendertheoretischen Perspektiven innerhalb pädagogischen Handelns.

[...] Mag.a [...] Silke Rogl, Leiterin des Bereichs Forschung und Entwicklung am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre zentralen Forschungsinteressen gelten den Begabungsüberzeugungen und dem Begabungsverständnis, weiters den Begabungsförderkompetenzen von Lehrpersonen und der Wirkung bzw. Implementierung von Förderinterventionen im schulischen und außerschulischen Setting.

Johanna Rohringer BA MA, Dozentin am Institut für Bildungswissenschaften im Fachbereich Inklusionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen inklusive Pädagogik/Bildung im Konnex zu Allgemeiner Erziehungswissenschaft und Bildung, Gender/Queer Studies, Sexuelle Bildung sowie Prävention von sexueller_sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten.

Prof. Dr. habil Robert Schneider-Reisinger, Hochschulprofessor für Erziehungswissenschaft und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und Privatdozent für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Passau. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Inklusion und/als Dekolonisierung, Mad Studies, materialistische (Behinderten-)Pädagogik mit Schwerpunkt auf sozial-emotionales Verhalten bzw. Psyche/Seele sowie allgemeinpädagogische Fundierung inklusiver Bildung angesichts von Ex-/Inklusion, Differenz/Alterität und Diversität.

Prof. Dr. Markus Tiedemann, Professor für Didaktik der Philosophie und für Ethik an der Technischen Universität Dresden. Zuvor lehrte er als Professor an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und der Freien Universität Berlin. Zudem war er 12 Jahre Lehrer und Fachseminarleiter in Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Fachdidaktik, Gesellschaftskritik, De-Radikalisierungsprozesse und normative Fragen der Integration.

Constanze Tinawi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Von 2022 bis 2024 war sie Lehrbeauftragte für Philosophie Fachdidaktik am Philosophischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, zuvor drei Jahre lang Seminarleiterin für Philosophie und Ethik in der Berliner Lehrer:innenausbildung. Schwerpunkte ihrer Forschung sind neben der Praktischen Philosophie auch Musikästhetik, analytische Musikphilosophie sowie Philosophie- und Musikdidaktik.

[...] Priv.-[...]...
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Buchberger, Manfred Oberlechner-Duval
Gesellschaftliches Lernen. Eine Einführung

I. Lernpsychologische, bildungsphilosophische und soziologische Perspektiven auf Gesellschaftliches Lernen

Julia Klug, Robert Schneider-Reisinger
Pädagogische und bildungspychologische Einordnung

Julia Klug
Gesellschaftliches Lernen aus bildungspsychologischer Perspektive

Robert Schneider-Reisinger
Gesellschaftliches Lernen als Theoriepraxis - Ein Versuch über inklusive als Gesellschaftspädagogik

Wolfgang Aschauer, Manfred Oberlechner-Duval
Gesellschaft im Spannungszustand. Gesellschaftliches Lernen zwischen Systemanpassung und Systemkritik

II. Aspekte Gesellschaftlichen Lernens in ausgewählten Fachdidaktiken

Wolfgang Buchberger
Rückwärts in die Zukunft. Der Beitrag Historischer Bildung zum Gesellschaftlichen Lernen

Markus Tiedemann, Constanze Tinawi
Vom Lehren des Philosophierens im geistigen Umfeld der Ungewissheit

Robert Hummer
Politische Bildung als Teilbereich Gesellschaftlichen Lernens. Einordnung aus politikdidaktischer Sicht

Thomas Jekel, Herbert Pichler, Gerlinde Pröbstl
Geographisch und wirtschaftlich bildende Zugänge im Gesellschaftliches Lernen

III. Bildungswissenschaftliche Betrachtungen von Dimensionen Gesellschaftlichen Lernens

Ulrike Greiner
Reflexive Grundbildung als Fundament Politischer Bildung

Andrea Bramberger
Wahrnehmen und Bewegen als Erfahrung. Ästhetische Bildung nach John Dewey

Claudia Fahrenwald
Gesellschaftliches Lernen aus demokratiepädagogischer Perspektive

Christine W. Trültzsch-Wijnen, Anna M. Eder-Jahn
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Digitale (Grund-)Bildung?

Silke Rogl
Begabung und Gesellschaftliches Lernen. Perspektiven einer begabungsorientierten, lernenden Gesellschaft

Johanna Rohringer
(Gelebte) sexuelle Bildung. Betrachtungsweisen durch eine allgemein-inklusionspädagogische Theoriepraxis

Verena Proksch
Zu den Interdependenzen zwischen reflexiver Genderpädagogik und Politischer Bildung anhand von österreichischen Bildungszielen. An den Beispielen genderreflektierter Sprachgebrauch und Hashtag-Aktivismus

Mishela Ivanova
Non-formale politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Ein heterogenes pädagogisches Feld im Zeichen von Ambivalenzen und Widersprüchen

Eva Fleischmann
Solidarität mit Geflüchteten als Gegenstand und Praxis Gesellschaftlichen Lernens. Eine Einführung

Ingrid Geier
Empower, Engage, Enact. Active-Citizenship Learning (ACL) als Motor für Gesellschaftliches Lernen

Verena Proksch, Doreen Cerny, Manfred Oberlechner-Duval
Bildungsinstitutionen als Reflexionsorte gesellschaftlicher Wissensreproduktion. Fokus digitale Bildung und Gender
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783734417283
ISBN-10: 3734417287
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41728
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Buchberger, Wolfgang
Oberlechner-Duval, Manfred
Herausgeber: Wolfgang Buchberger/Manfred Oberlechner-Duval
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 207 x 151 x 32 mm
Von/Mit: Wolfgang Buchberger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.06.2025
Gewicht: 0,485 kg
Artikel-ID: 133444796
Über den Autor
Assoz. Prof. Priv.-Doz. MMag. Dr. Wolfgang Aschauer, Assoziierter Professor am Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale Integrationsforschung und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Wellbeing und Quality of Life, Methoden empirischer Sozialforschung und Tourismusforschung.

[...] Univ.-[...] Mag.a [...] Andrea Bramberger, Hochschulprofessorin für Geschlechterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kulturelle und ästhetische Bildung und Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft.

Prof. Mag. Dr. Wolfgang Buchberger, Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik sowie Leiter des Zentrums für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Theorie und Didaktik der Geschichte und der Politischen Bildung, der empirischen Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung in der Primarstufe und Sekundarstufe und der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung.

[...] [...] habil Doreen Cerny, habilitierte Erziehungswissenschaftlerin, hat an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig die Professur für Angewandte Erziehungswissenschaft inne und ist dort derzeit in der Funktion der Leiterin des Instituts für Impulse im Bildungsbereich tätig. Ihre Lehr -und Forschungsschwerpunkte liegen in der qualitativ-ausgerichteten empirischen Sozialforschung, insbes. rekonstruktive Methoden sowie Dekonstruktion, Professionalisierungsforschung, Migration, gesellschaftliche Transformation, Post-Kolonialismus sowie Citizenship-Learning.

[...] [...] Anna M. Eder-Jahn, Hochschullehrende für Medienpädagogik, Bildung und Digitalisierung am Zentrum für Medien und Digitalisierung an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig. Sie unterrichtet angehende Lehrkräfte in Primar- und Sekundarstufe in Bereichen der Bildungswissenschaften, Medienpädagogik sowie -didaktik. In ihrer Forschung befasst sie sich mit motivationalen Aspekten der professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften aus einer personenzentrierten Perspektive sowie mit der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen.

[...] [...] Claudia Fahrenwald, Hochschulprofessorin für Organisationspädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung sowie Leiterin der Forschungsstelle CEDI | Civic Education International an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Demokratiebildung (Civic Engagement Education, Holocaust Education), Kulturelle Bildung (Theatervermittlung, Storytelling), Leadership & Gender sowie organisationales Lernen und (inter-)organisationale Kooperation.

[...] Eva Fleischmann, BA MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin für Veranstaltungsorganisation am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Gesellschaftstheorien, der Solidaritätstheorien, der qualitativen Sozialforschung und der kritischen Migrationsforschung.

[...] Mag.a [...] Ingrid Geier, MA, Professorin für Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Neue Lehr- und Lernformen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Active Citizenship Learning, Transformative Bildung sowie alternativer Lehr- und Lernformen.

Priv.-[...] [...] Ulrike Greiner, Rektorin der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich, zuvor Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft und School of Education. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der LehrerInnenbildung, insbesondere "Reflexive schulische Grundbildung" als wesentlicher inhaltlicher Baustein von Lehrer:innenbildung auf der Sekundarstufe I, Futures Literacy von Schüler:innen, und Entwicklungsforschung im Bereich neuer hochschuldidaktischer Formate, insbesondere Bildungslabore.

Prof. MMag. Robert Hummer, Hochschullehrer für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und Vorstandsmitglied der österreichischen Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB). Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Kontroversität in der Politischen Bildung aus theoretischer und empirischer Sicht, politisches Lernen mit bildzentrierten Medien, Museen als historisch-politische Lernorte, frühes historisches und politisches Lernen.

MMag.ª Mishela Ivanova, PhD, Senior Scientist am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migrationspädagogik, Demokratieerziehung, Bildungsforschung, Lehrer*innenbildungs- und Professionsforschung.

Mag. Dr. Thomas Jekel, wiss. Mitarbeiter am Institut für Sachunterricht an der Universität Duisburg Essen. Seine Arbeitsgebiete sind Didaktik der geographischen und wirtschaftlichen Bildung bzw. der geographischen Perspektive im Sachunterricht, Geomedieneinsatz im Unterricht und Curriculumsentwicklung im Kontext der Sekundarstufe sowie der Lehrer*innenbildung. Er lehrt zudem an den Universitäten Wien und Graz und ist Co-Herausgeber der reviewten Fachzeitschriften GW-Unterricht und GI_Forum.

[...] [...] Julia Klug, Hochschulprofessorin für Bildungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kompetenzen und Überzeugungen von Lehrenden und Lernenden, der Messung und Förderung von Selbstreguliertem Lernen und Motivation, der Begabungsforschung, sowie der Evaluation und Implementierung im Bildungsbereich.

Prof. MMag. Dr. Manfred Oberlechner-Duval, BA MA, Hochschulprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Migrationspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen erziehungswissenschaftliche und soziologische Migrationsforschung, Kritische Theorie der Gesellschaft, kritische Pädagogik in der Migrationsgesellschaft, Bildungssoziologie und Wissenssoziologie, Pädagogische Soziologie, politische Bildung in der Migrationsgesellschaft.

Mag. Herbert Pichler, Bundeslehrer im Hochschuldienst für Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien und BHS-Lehrer am Schulzentrum Ungargasse Wien. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich Theorie der Fachdidaktik GW, politischer Bildung in GW, förderliche Leistungsbewertung und neue Prüfungskultur. Er ist im Redaktionsteam der Fachzeitschrift "GW-Unterricht" im Verlag der Akademie der Wissenschaften.

[...] Mag.a Gerlinde Pröbstl, Professorin für Fachdidaktik Geographie und wirtschaftliche Bildung, Didaktik des Sachunterrichts/Primarstufe an der KPH Wien/Krems, Sekundarstufe an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Fachdidaktik Geographie, wirtschaftliche Bildung, Schulmedien.

Mag.a Verena Proksch, Lehrerin für Deutsch sowie Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung an einem Salzburger Bundesgymnasium, mitverwendet an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Zweig und Doktorandin am Fachbereich Germanistik an der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziale (Un-)Gerechtigkeit und Gender im Kontext von Bildung, Literatur(-unterricht) und Sprache sowie der Implementierung von gendertheoretischen Perspektiven innerhalb pädagogischen Handelns.

[...] Mag.a [...] Silke Rogl, Leiterin des Bereichs Forschung und Entwicklung am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre zentralen Forschungsinteressen gelten den Begabungsüberzeugungen und dem Begabungsverständnis, weiters den Begabungsförderkompetenzen von Lehrpersonen und der Wirkung bzw. Implementierung von Förderinterventionen im schulischen und außerschulischen Setting.

Johanna Rohringer BA MA, Dozentin am Institut für Bildungswissenschaften im Fachbereich Inklusionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen inklusive Pädagogik/Bildung im Konnex zu Allgemeiner Erziehungswissenschaft und Bildung, Gender/Queer Studies, Sexuelle Bildung sowie Prävention von sexueller_sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten.

Prof. Dr. habil Robert Schneider-Reisinger, Hochschulprofessor für Erziehungswissenschaft und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und Privatdozent für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Passau. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Inklusion und/als Dekolonisierung, Mad Studies, materialistische (Behinderten-)Pädagogik mit Schwerpunkt auf sozial-emotionales Verhalten bzw. Psyche/Seele sowie allgemeinpädagogische Fundierung inklusiver Bildung angesichts von Ex-/Inklusion, Differenz/Alterität und Diversität.

Prof. Dr. Markus Tiedemann, Professor für Didaktik der Philosophie und für Ethik an der Technischen Universität Dresden. Zuvor lehrte er als Professor an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und der Freien Universität Berlin. Zudem war er 12 Jahre Lehrer und Fachseminarleiter in Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Fachdidaktik, Gesellschaftskritik, De-Radikalisierungsprozesse und normative Fragen der Integration.

Constanze Tinawi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Von 2022 bis 2024 war sie Lehrbeauftragte für Philosophie Fachdidaktik am Philosophischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, zuvor drei Jahre lang Seminarleiterin für Philosophie und Ethik in der Berliner Lehrer:innenausbildung. Schwerpunkte ihrer Forschung sind neben der Praktischen Philosophie auch Musikästhetik, analytische Musikphilosophie sowie Philosophie- und Musikdidaktik.

[...] Priv.-[...]...
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Buchberger, Manfred Oberlechner-Duval
Gesellschaftliches Lernen. Eine Einführung

I. Lernpsychologische, bildungsphilosophische und soziologische Perspektiven auf Gesellschaftliches Lernen

Julia Klug, Robert Schneider-Reisinger
Pädagogische und bildungspychologische Einordnung

Julia Klug
Gesellschaftliches Lernen aus bildungspsychologischer Perspektive

Robert Schneider-Reisinger
Gesellschaftliches Lernen als Theoriepraxis - Ein Versuch über inklusive als Gesellschaftspädagogik

Wolfgang Aschauer, Manfred Oberlechner-Duval
Gesellschaft im Spannungszustand. Gesellschaftliches Lernen zwischen Systemanpassung und Systemkritik

II. Aspekte Gesellschaftlichen Lernens in ausgewählten Fachdidaktiken

Wolfgang Buchberger
Rückwärts in die Zukunft. Der Beitrag Historischer Bildung zum Gesellschaftlichen Lernen

Markus Tiedemann, Constanze Tinawi
Vom Lehren des Philosophierens im geistigen Umfeld der Ungewissheit

Robert Hummer
Politische Bildung als Teilbereich Gesellschaftlichen Lernens. Einordnung aus politikdidaktischer Sicht

Thomas Jekel, Herbert Pichler, Gerlinde Pröbstl
Geographisch und wirtschaftlich bildende Zugänge im Gesellschaftliches Lernen

III. Bildungswissenschaftliche Betrachtungen von Dimensionen Gesellschaftlichen Lernens

Ulrike Greiner
Reflexive Grundbildung als Fundament Politischer Bildung

Andrea Bramberger
Wahrnehmen und Bewegen als Erfahrung. Ästhetische Bildung nach John Dewey

Claudia Fahrenwald
Gesellschaftliches Lernen aus demokratiepädagogischer Perspektive

Christine W. Trültzsch-Wijnen, Anna M. Eder-Jahn
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Digitale (Grund-)Bildung?

Silke Rogl
Begabung und Gesellschaftliches Lernen. Perspektiven einer begabungsorientierten, lernenden Gesellschaft

Johanna Rohringer
(Gelebte) sexuelle Bildung. Betrachtungsweisen durch eine allgemein-inklusionspädagogische Theoriepraxis

Verena Proksch
Zu den Interdependenzen zwischen reflexiver Genderpädagogik und Politischer Bildung anhand von österreichischen Bildungszielen. An den Beispielen genderreflektierter Sprachgebrauch und Hashtag-Aktivismus

Mishela Ivanova
Non-formale politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Ein heterogenes pädagogisches Feld im Zeichen von Ambivalenzen und Widersprüchen

Eva Fleischmann
Solidarität mit Geflüchteten als Gegenstand und Praxis Gesellschaftlichen Lernens. Eine Einführung

Ingrid Geier
Empower, Engage, Enact. Active-Citizenship Learning (ACL) als Motor für Gesellschaftliches Lernen

Verena Proksch, Doreen Cerny, Manfred Oberlechner-Duval
Bildungsinstitutionen als Reflexionsorte gesellschaftlicher Wissensreproduktion. Fokus digitale Bildung und Gender
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783734417283
ISBN-10: 3734417287
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 41728
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Buchberger, Wolfgang
Oberlechner-Duval, Manfred
Herausgeber: Wolfgang Buchberger/Manfred Oberlechner-Duval
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 207 x 151 x 32 mm
Von/Mit: Wolfgang Buchberger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.06.2025
Gewicht: 0,485 kg
Artikel-ID: 133444796
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte