Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gestaltung und Hauptabmessungen der Verbrennungskraftmaschine
Taschenbuch von H. Maass
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Als mich die Herren Professoren Dr. Dr. h. c. HANS LIST und Dr. ANTON PISCHINGER befragten, ob ich ihnen bei der Neubearbeitung einiger Kapitel der seit 1939 welt~ weitbekannten Schriftenreihe "Die Verbrennungskraftmaschine" behilf1ich sein wolle, habe ich in Anbetracht der auf mich zukornrnenden zusatzlichen Arbeit eher Unwillen als Begeisterung von mir gegeben. Durch die Tatigkeit an der Rheinisch-Westfali­ schen-Technischen Hochschule Aachen gepragt, konnte ich mich schlieBlich doch nicht der reizvollen Aufgabe entziehen, das in Jahrzehnten zusarnrnengetragene wis­ sen in Buchform niederzuschreiben; denn auf kaum einem anderen Gebiet des Maschi­ nenbaus hat sich nach den Tagen der groBen Entdeckungen die Weiterentwicklung einer Maschine so konsequent abgezeichnet wie bei der Verbrennungskraftmaschine. Da die Niederschrift eines Wissensstandes und eines Erfahrungsschatzes in den Grenzbereichen zwischen kreativen, selbsterarbeiteten Kenntnissen, ubernornrnenem, erfahrenem und erlittenem "Firmen-know-how" und dem spezifischen Wissen aus dem Forschungs- und Entwicklungsgebiet eines Unternehmens und verschiedener For­ schungsarbeiten (z.B. der FORSCHUNGSVEREINIGUNG VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN e.V.) verlauft, danke ich dem Vorstandsmitglied der KLOCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, Herrn Dr.-Ing. OTTO HERSCHMANN, fur das mir durch die Genehmigung, an dieser Schriftenreihe mitwirken zu konnen, entgegengebrachte Vertrauen. Weil ich mir vorgenommen habe, nicht nur rein abstrakte, formelmaBige Zusarnrnenhange aufzuzei­ gen, wird es unvermeidbar sein, gelegentlich in diese Grenzbereiche einzudringen.
Als mich die Herren Professoren Dr. Dr. h. c. HANS LIST und Dr. ANTON PISCHINGER befragten, ob ich ihnen bei der Neubearbeitung einiger Kapitel der seit 1939 welt~ weitbekannten Schriftenreihe "Die Verbrennungskraftmaschine" behilf1ich sein wolle, habe ich in Anbetracht der auf mich zukornrnenden zusatzlichen Arbeit eher Unwillen als Begeisterung von mir gegeben. Durch die Tatigkeit an der Rheinisch-Westfali­ schen-Technischen Hochschule Aachen gepragt, konnte ich mich schlieBlich doch nicht der reizvollen Aufgabe entziehen, das in Jahrzehnten zusarnrnengetragene wis­ sen in Buchform niederzuschreiben; denn auf kaum einem anderen Gebiet des Maschi­ nenbaus hat sich nach den Tagen der groBen Entdeckungen die Weiterentwicklung einer Maschine so konsequent abgezeichnet wie bei der Verbrennungskraftmaschine. Da die Niederschrift eines Wissensstandes und eines Erfahrungsschatzes in den Grenzbereichen zwischen kreativen, selbsterarbeiteten Kenntnissen, ubernornrnenem, erfahrenem und erlittenem "Firmen-know-how" und dem spezifischen Wissen aus dem Forschungs- und Entwicklungsgebiet eines Unternehmens und verschiedener For­ schungsarbeiten (z.B. der FORSCHUNGSVEREINIGUNG VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN e.V.) verlauft, danke ich dem Vorstandsmitglied der KLOCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, Herrn Dr.-Ing. OTTO HERSCHMANN, fur das mir durch die Genehmigung, an dieser Schriftenreihe mitwirken zu konnen, entgegengebrachte Vertrauen. Weil ich mir vorgenommen habe, nicht nur rein abstrakte, formelmaBige Zusarnrnenhange aufzuzei­ gen, wird es unvermeidbar sein, gelegentlich in diese Grenzbereiche einzudringen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Das Maß- und Einheitensystem.- 1.2 Definitionen und Begriffe.- 1.3 Hauptabmessungen, Kennwerte und Formelzeichen.- 2 Ähnlichkeitsbeziehungen der Verbrennungskraftmaschine.- Stand der Kenn- und Vergleichswerte - Stand der Technik der Verbrennungskraftmaschine.- 2.1 Modellgesetze und Kennwerte.- 2.2 Die geometrische Ähnlichkeit.- 2.3 Mechanische Ähnlichkeit.- 2.4 Die thermische Ähnlichkeit.- 2.5 Wirtschaftliche Vergleichsgrößen und Umweltkennwerte.- 2.6 Die geschichtliche Entwicklung der Kennwerte und ihre Tendenzen für die Zukunft.- 2.7 Die Kennwerte als Einteilungskriterium für Verbrennungskraftmaschinen.- 3 Allgemeine Grundsätze zur Gestaltung der Verbrennungskraftmaschine.- 3.1 Einflüsse und Randbedingungen zur Gestaltung der Verbrennungskraftmaschine.- 3.2 Die Wahl der Zylinderzahl einer Verbrennungskraftmaschine.- 3.3 Zylinder- und Kurbelwellenanordnungen.- 3.4 Die Wirkungsweise der Zylinder.- 3.5 Die Anordnung des Kurbeltriebes.- 3.6 Die Kurbelgehäuse-Bauformen.- 3.7 Die Steuerung des Ladungswechsels.- 3.8 Kraftstoffaufbereitung und Verbrennungsverfahren.- 3.9 Die Einflüsse der Aufladung auf die Gestaltung des Motors.- 4 Die Vorgabe der Entwicklungsdaten in einem Entwicklungsauftrag.- 4.1 Das Lastenheft.- 4.2 Erweiterungen zum Lastenheft.- 4.3 Termin- und Kostenverfolgung.- 4.4 Die Festlegung der Hauptahmessungen einer Verbrennungskraftmaschine und der daraus abzuleitenden Größen.- 4.5 Kennwerte.- 5 Ausgeführte Motoren.- 5.1 Die Verbrennungskraftmaschine nach dem OTTO-Verfahren.- 5.2 Die Verbrennungskraftmaschine nach dem DIESEL-Verfahren.- 6 Tabellen.- 7 Schrifttum.- 8 Nachwort.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiv
314 S.
ISBN-13: 9783709185704
ISBN-10: 370918570X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maass, H.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1979
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 279 x 210 x 18 mm
Von/Mit: H. Maass
Erscheinungsdatum: 10.01.2012
Gewicht: 0,802 kg
Artikel-ID: 105390551
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Das Maß- und Einheitensystem.- 1.2 Definitionen und Begriffe.- 1.3 Hauptabmessungen, Kennwerte und Formelzeichen.- 2 Ähnlichkeitsbeziehungen der Verbrennungskraftmaschine.- Stand der Kenn- und Vergleichswerte - Stand der Technik der Verbrennungskraftmaschine.- 2.1 Modellgesetze und Kennwerte.- 2.2 Die geometrische Ähnlichkeit.- 2.3 Mechanische Ähnlichkeit.- 2.4 Die thermische Ähnlichkeit.- 2.5 Wirtschaftliche Vergleichsgrößen und Umweltkennwerte.- 2.6 Die geschichtliche Entwicklung der Kennwerte und ihre Tendenzen für die Zukunft.- 2.7 Die Kennwerte als Einteilungskriterium für Verbrennungskraftmaschinen.- 3 Allgemeine Grundsätze zur Gestaltung der Verbrennungskraftmaschine.- 3.1 Einflüsse und Randbedingungen zur Gestaltung der Verbrennungskraftmaschine.- 3.2 Die Wahl der Zylinderzahl einer Verbrennungskraftmaschine.- 3.3 Zylinder- und Kurbelwellenanordnungen.- 3.4 Die Wirkungsweise der Zylinder.- 3.5 Die Anordnung des Kurbeltriebes.- 3.6 Die Kurbelgehäuse-Bauformen.- 3.7 Die Steuerung des Ladungswechsels.- 3.8 Kraftstoffaufbereitung und Verbrennungsverfahren.- 3.9 Die Einflüsse der Aufladung auf die Gestaltung des Motors.- 4 Die Vorgabe der Entwicklungsdaten in einem Entwicklungsauftrag.- 4.1 Das Lastenheft.- 4.2 Erweiterungen zum Lastenheft.- 4.3 Termin- und Kostenverfolgung.- 4.4 Die Festlegung der Hauptahmessungen einer Verbrennungskraftmaschine und der daraus abzuleitenden Größen.- 4.5 Kennwerte.- 5 Ausgeführte Motoren.- 5.1 Die Verbrennungskraftmaschine nach dem OTTO-Verfahren.- 5.2 Die Verbrennungskraftmaschine nach dem DIESEL-Verfahren.- 6 Tabellen.- 7 Schrifttum.- 8 Nachwort.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiv
314 S.
ISBN-13: 9783709185704
ISBN-10: 370918570X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maass, H.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1979
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 279 x 210 x 18 mm
Von/Mit: H. Maass
Erscheinungsdatum: 10.01.2012
Gewicht: 0,802 kg
Artikel-ID: 105390551
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte