Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gisela Carius: Formen portugiesischer Tage
Art#Jewellery
Taschenbuch von Karl-Eckhard Carius
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Schmuck ist für Gisela Carius mehr als ein ephemeres Accessoire. Sie stellt tradierte Normen des Schmucks in Frage und versucht, Schmuck im Kontext soziokultureller Bezüge neu zu definieren. Kann Schmuck als Kunst gelten? Und wenn ja: Welche Verantwortung kommt der Kunst zu in einer Welt, die zunehmend durch die Ideologie eines grenzenlosen Wachstums in Gefahr gerät.
Im Spannungsfeld solcher Fragen findet die Schmuck-Künstlerin ihre eigene Position: die Arbeit mit einem Gestaltungskonzept, das dem zu gestaltenden Objekt eine konnotative Qualität verleiht. Ihre in Lissabon entstandenen Artefakte sind zum Teil abstrakte Zeichen. Sie sind in ihrer ästhetischen und semantischen Dimension verschiedenartig interpretierbar. Die Broschen »Guincho« wirken wie kleine, sphärenartige Architekturen, sind tragbare Kleinskulpturen. Sie inspirieren durch ihre klassische und klare Ästhetik. Diese basiert auf einer geometrischen, räumlichen Struktur und besticht durch handwerkliche Präzision. Mit der Broschen-Serie »Fahrenheit« als Arm-Zeichen gelang Gisela Carius die Verwirklichung eines herausfordernden Konzepts. Es bietet Anlass zu vielfältigen Assoziationen und repräsentiert eine entschiedene Positionierung für die Säkularisierung von Schmuck.

Gisela Carius, geb. 1943 in Mainz. 1968-71 Studium der Kunstpädagogik und Vorschulerziehung an der Pädagogischen Hochschule Berlin. 1973 Ausbildung zur Yoga-Lehrerin (TM), La Antilla, Spanien. 1985-89 Studium der Schmuckgestaltung in Lissabon an der [...] Centro de Arte e Communicação Visual | Escola de arte indepedente. 1989-91 weitere Ausbil-dung zur Goldschmiedin in der Escola de Joalharia Contacto Directo, Lissabon. 1987 Ateliergründung in Cascais. 1992 folgte der Umzug nach Wiesbaden und dann Vechta, mit der Weiterführung ihres Ateliers.
Schmuck ist für Gisela Carius mehr als ein ephemeres Accessoire. Sie stellt tradierte Normen des Schmucks in Frage und versucht, Schmuck im Kontext soziokultureller Bezüge neu zu definieren. Kann Schmuck als Kunst gelten? Und wenn ja: Welche Verantwortung kommt der Kunst zu in einer Welt, die zunehmend durch die Ideologie eines grenzenlosen Wachstums in Gefahr gerät.
Im Spannungsfeld solcher Fragen findet die Schmuck-Künstlerin ihre eigene Position: die Arbeit mit einem Gestaltungskonzept, das dem zu gestaltenden Objekt eine konnotative Qualität verleiht. Ihre in Lissabon entstandenen Artefakte sind zum Teil abstrakte Zeichen. Sie sind in ihrer ästhetischen und semantischen Dimension verschiedenartig interpretierbar. Die Broschen »Guincho« wirken wie kleine, sphärenartige Architekturen, sind tragbare Kleinskulpturen. Sie inspirieren durch ihre klassische und klare Ästhetik. Diese basiert auf einer geometrischen, räumlichen Struktur und besticht durch handwerkliche Präzision. Mit der Broschen-Serie »Fahrenheit« als Arm-Zeichen gelang Gisela Carius die Verwirklichung eines herausfordernden Konzepts. Es bietet Anlass zu vielfältigen Assoziationen und repräsentiert eine entschiedene Positionierung für die Säkularisierung von Schmuck.

Gisela Carius, geb. 1943 in Mainz. 1968-71 Studium der Kunstpädagogik und Vorschulerziehung an der Pädagogischen Hochschule Berlin. 1973 Ausbildung zur Yoga-Lehrerin (TM), La Antilla, Spanien. 1985-89 Studium der Schmuckgestaltung in Lissabon an der [...] Centro de Arte e Communicação Visual | Escola de arte indepedente. 1989-91 weitere Ausbil-dung zur Goldschmiedin in der Escola de Joalharia Contacto Directo, Lissabon. 1987 Ateliergründung in Cascais. 1992 folgte der Umzug nach Wiesbaden und dann Vechta, mit der Weiterführung ihres Ateliers.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
65 Farbfotos
65 Illustr.
ISBN-13: 9783745511932
ISBN-10: 374551193X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1193
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Carius, Karl-Eckhard
Herausgeber: Karl-Eckhard Carius
Hersteller: Athena-Verlag
ATHENA-Verlag e.K.
Verantwortliche Person für die EU: ATHENA-Verlag e.K., Rolf Duscha, Mellinghofer Str. 126, D-46047 Oberhausen, info@athena-verlag.de
Abbildungen: 65 farbige Fotos
Maße: 224 x 203 x 6 mm
Von/Mit: Karl-Eckhard Carius
Erscheinungsdatum: 03.01.2025
Gewicht: 0,268 kg
Artikel-ID: 130787694
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
65 Farbfotos
65 Illustr.
ISBN-13: 9783745511932
ISBN-10: 374551193X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1193
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Carius, Karl-Eckhard
Herausgeber: Karl-Eckhard Carius
Hersteller: Athena-Verlag
ATHENA-Verlag e.K.
Verantwortliche Person für die EU: ATHENA-Verlag e.K., Rolf Duscha, Mellinghofer Str. 126, D-46047 Oberhausen, info@athena-verlag.de
Abbildungen: 65 farbige Fotos
Maße: 224 x 203 x 6 mm
Von/Mit: Karl-Eckhard Carius
Erscheinungsdatum: 03.01.2025
Gewicht: 0,268 kg
Artikel-ID: 130787694
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte