Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Glaube und Denken
Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft- 18. Jahrgang 2005
Taschenbuch von Susanne Bröking-Bortfeldt (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 in Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern und Lesern befanden sich auch viele Nichttheologen, da sich der christliche Glaube für ihn immer Gegenwartsfragen stellen musste, die einen permanenten und fruchtbaren Dialog mit der Philosophie und den Naturwissenschaften hervorbrachten. Dieses Erbe greift das Jahrbuch auch fast 60 Jahre nach Karl Heims Tod wieder auf und lädt im 18. Jahrgang (2005) erneut dazu ein, Theologie im Sinne einer biblisch-christlichen Orientierung mit den Problemen der technisch-wissenschaftlichen Postmoderne im Gespräch zu halten. Einen Schwerpunkt bilden mehrere Beiträge zur Anthropologie angesichts der Unübersichtlichkeiten der abendländischen Kultur. Zum anderen wird Dietrich Bonhoeffers gedacht, dessen Todestag sich 2005 zum 60. mal jährt und dessen 100. Geburtstag 2006 gefeiert wird, außerdem wird auf die Frage nach der Entstehung ethischer Urteile eingegangen und die Bedeutung der Karl-Heim-Gesellschaft auch für die Zukunft bedacht.
Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 in Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern und Lesern befanden sich auch viele Nichttheologen, da sich der christliche Glaube für ihn immer Gegenwartsfragen stellen musste, die einen permanenten und fruchtbaren Dialog mit der Philosophie und den Naturwissenschaften hervorbrachten. Dieses Erbe greift das Jahrbuch auch fast 60 Jahre nach Karl Heims Tod wieder auf und lädt im 18. Jahrgang (2005) erneut dazu ein, Theologie im Sinne einer biblisch-christlichen Orientierung mit den Problemen der technisch-wissenschaftlichen Postmoderne im Gespräch zu halten. Einen Schwerpunkt bilden mehrere Beiträge zur Anthropologie angesichts der Unübersichtlichkeiten der abendländischen Kultur. Zum anderen wird Dietrich Bonhoeffers gedacht, dessen Todestag sich 2005 zum 60. mal jährt und dessen 100. Geburtstag 2006 gefeiert wird, außerdem wird auf die Frage nach der Entstehung ethischer Urteile eingegangen und die Bedeutung der Karl-Heim-Gesellschaft auch für die Zukunft bedacht.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Ulrich Beuttler: «Denn der Zweck der Welt ist der Mensch.» Das Anthropische Prinzip und die abendländisch-christliche Geschichte des Design-Arguments - Peter C. Hägele: Die moderne Kosmologie und die Feinabstimmung der Naturkonstanten auf Leben hin - Berthold Suchan: Kosmischer Sinn? Anthropische Argumente gegen die kosmologische Entfremdung des Menschen - Armin Kreiner: Das anthropische Prinzip und seine theologische Relevanz - Heinzpeter Hempelmann: Die postmoderne Option: Biblischer Monotheismus als Anfang und Ende abendländischer Kultur? - Thomas Kothmann: «... in der vollen Diesseitigkeit glauben lernen». Begegnung mit Dietrich Bonhoeffer im Gottesdienst - Bruno Schmid: Wie kommen wir zu ethischen Urteilen? «Autonome Moral» am Beispiel der Arbeit mit behinderten Menschen - Hans Schwarz: Karl Heim und die Karl-Heim-Gesellschaft.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783631547755
ISBN-10: 3631547757
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 54775
Redaktion: Bröking-Bortfeldt, Susanne
Rothgangel, Martin
Hersteller: Peter Lang
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 14 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Susanne Bröking-Bortfeldt (u. a.)
Gewicht: 0,31 kg
Artikel-ID: 125355780
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Ulrich Beuttler: «Denn der Zweck der Welt ist der Mensch.» Das Anthropische Prinzip und die abendländisch-christliche Geschichte des Design-Arguments - Peter C. Hägele: Die moderne Kosmologie und die Feinabstimmung der Naturkonstanten auf Leben hin - Berthold Suchan: Kosmischer Sinn? Anthropische Argumente gegen die kosmologische Entfremdung des Menschen - Armin Kreiner: Das anthropische Prinzip und seine theologische Relevanz - Heinzpeter Hempelmann: Die postmoderne Option: Biblischer Monotheismus als Anfang und Ende abendländischer Kultur? - Thomas Kothmann: «... in der vollen Diesseitigkeit glauben lernen». Begegnung mit Dietrich Bonhoeffer im Gottesdienst - Bruno Schmid: Wie kommen wir zu ethischen Urteilen? «Autonome Moral» am Beispiel der Arbeit mit behinderten Menschen - Hans Schwarz: Karl Heim und die Karl-Heim-Gesellschaft.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783631547755
ISBN-10: 3631547757
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 54775
Redaktion: Bröking-Bortfeldt, Susanne
Rothgangel, Martin
Hersteller: Peter Lang
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 14 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Susanne Bröking-Bortfeldt (u. a.)
Gewicht: 0,31 kg
Artikel-ID: 125355780
Sicherheitshinweis