Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Glossar unternimmt den ersten Versuch, das semantische Feld des Begriffs ¿Vulnerabilität¿ einzugrenzen und die mit ihm verbundenen heterogenen Phänomene in ihren Überlappungen und Wechselwirkungen kenntlich zu machen. Das Glossar ist dabei an einem anthropologischen, phänomenologischen und pragmatischen Verständnis von Vulnerabilität orientiert. Dargestellt und analysiert werden Phänomene, Ursachen und Folgen unterschiedlicher Formen von Vulnerabilität aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen. Neben der Vielschichtigkeit und Komplexität und neben den problematischen und positiven Momenten von Vulnerabilität kommen auch pädagogische Möglichkeiten zur Sprache, diese zu bewältigen und zu gestalten.
Dieses Glossar unternimmt den ersten Versuch, das semantische Feld des Begriffs ¿Vulnerabilität¿ einzugrenzen und die mit ihm verbundenen heterogenen Phänomene in ihren Überlappungen und Wechselwirkungen kenntlich zu machen. Das Glossar ist dabei an einem anthropologischen, phänomenologischen und pragmatischen Verständnis von Vulnerabilität orientiert. Dargestellt und analysiert werden Phänomene, Ursachen und Folgen unterschiedlicher Formen von Vulnerabilität aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen. Neben der Vielschichtigkeit und Komplexität und neben den problematischen und positiven Momenten von Vulnerabilität kommen auch pädagogische Möglichkeiten zur Sprache, diese zu bewältigen und zu gestalten.
Über den Autor

Dr. Markus Dederich ist Professor für Allgemeine Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln.

Dr. Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln.

Zusammenfassung
Dieses Glossar unternimmt den ersten Versuch, das semantische Feld des Begriffs ,Vulnerabilität' einzugrenzen und die mit ihm verbundenen heterogenen Phänomene in ihren Überlappungen und Wechselwirkungen kenntlich zu machen. Das Glossar ist dabei an einem anthropologischen, phänomenologischen und pragmatischen Verständnis von Vulnerabilität orientiert. Dargestellt und analysiert werden Phänomene, Ursachen und Folgen unterschiedlicher Formen von Vulnerabilität aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen. Neben der Vielschichtigkeit und Komplexität und neben den problematischen und positiven Momenten von Vulnerabilität kommen auch pädagogische Möglichkeiten zur Sprache, diese zu bewältigen und zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis

Abhängigkeit.- Angst.- Anpassungsunfähigkeit.- Armut.- Demütigung.- Diskeditierbarkeit.- Diskiminierbarkeit.- Endlichkeit.- Entfremdung.- Entwürdigung.- Exkludierbarkeit.- Exposition.- Fragilität.- Hässlichkeit.- Hilflosigkeit.- Katastrophe.- Körperlichkeit.- Krankheit.- Krisenhaftigkeit.- Leidensfähigkeit.- Leidenschaft.- Opfer.- Passivität.- Rassismus.- Repression.- Risiko.- Scham.- Schmerz.- Schuld.- Selektion.- Sensibilität.- Sexismus.- Sichtbarkeit.- Sinnlosigkeit.- Sterblichkeit.- Stigma.- Ungleichheit.- Unsicherheit.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: viii
499 S.
ISBN-13: 9783658307776
ISBN-10: 3658307773
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-30777-6
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Zirfas, Jörg
Dederich, Markus
Herausgeber: Markus Dederich/Jörg Zirfas
Auflage: 1. Auflage 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Jörg Zirfas (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.11.2022
Gewicht: 0,65 kg
Artikel-ID: 118465479

Ähnliche Produkte