Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,80 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Begleiten Sie den durch seine bauhistorischen Veröffentlichungen bekannten Verfasser und den Buchverlag König auf der kulturgeschichtlichen Wanderung durch die Jahrhunderte einer Stadt, die ihren Glanz noch immer hinter dem Schleier der Vergangenheit verbirgt. In dem umfangreichsten Buchprojekt, das in der Stadt Greiz bisher realisiert wurde, wird die deutschlandweit einmalige gründerzeitliche Bausubstanz der einstigen reußischen Residenzstadt wie die Meister der Baukunst und die Details am Bauwerk in den Mittelpunkt gerückt, die zu Unrecht oft ins Vergessen geraten sind.
Begleiten Sie den durch seine bauhistorischen Veröffentlichungen bekannten Verfasser und den Buchverlag König auf der kulturgeschichtlichen Wanderung durch die Jahrhunderte einer Stadt, die ihren Glanz noch immer hinter dem Schleier der Vergangenheit verbirgt. In dem umfangreichsten Buchprojekt, das in der Stadt Greiz bisher realisiert wurde, wird die deutschlandweit einmalige gründerzeitliche Bausubstanz der einstigen reußischen Residenzstadt wie die Meister der Baukunst und die Details am Bauwerk in den Mittelpunkt gerückt, die zu Unrecht oft ins Vergessen geraten sind.
Über den Autor
Dr. Gottfried Rudolf wurde 1940 in Reichenberg (heute: Liberec, Tschechische Rep.) geboren. Nach der Übersiedelung der Familie nach Greiz im Jahre 1945 wuchs er hier auf und besuchte die Grundschule und die Erweiterte Oberschule. Daran schloss er das Studium der Psychologie an der Universität Leipzig und eine anschließende Promotion an.- Neben seiner gutachterlichen Tätigkeit bei Gerichtsprozessen und im folgenden Ruhestand widmete er sich im besonderen der gründerzeitlichen Architektur in seiner Heimatstadt Greiz und veröffentlichte über diese sachbezogene Artikel und Essays in Wort und Bild in regionalgeschichtlichen Publikationen, einem jährlich erscheinenden selbstgestalteten Monatskalender oder im Internet. - Die Buchreihe "GREIZ - Stadt der Gründerzeit" (Band I: "Öffentliche Bauten und Arbeitsstätten", Band II: "Kirchen, Villen und Geschäftshäuser", Band III: "Große und mittelgroße Wohnhäuser", Band IV: "Mittelgroße und kleinere Wohnhäuser", Band V: "Kleinere Wohnhäuser, Häusergruppen und Erschließungsbauten" und Band VI: "Ländliche Gründerzeitbauten, Grabstätten und Parkanlagen") sind seine ersten repräsentativen und umfangreichen Veröffentlichungen zum Thema "Historismus / Gründerzeit", der in den nächsten Jahren weitere folgen sollen.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung zum Band VII
Baukünstler des Historismus in Greiz: Vorbemerkung zum Kapitel VI, Architekten: Alphons Altenstein, Arno Daßler, Wilhelm Eilers, Hans Enger, "Golle & Kruschwitz", Moritz Golle, Eduard Hulek, Wilhelm Jesumann, Kleinfeldt, Johannes Kraaz, "Lossow & Kühne", Oscar Mothes, Eduard Neimann, Edmund Oberländer, Paul Oehmichen, Johann Heinrich Perthel sen., Gebrüder Randel, Louis Richter, Lothar Victor Roth, Ernst Steiner, Friedrich von Thiersch, Hermann Wälth, "Weidenbach & Tschammer", Hugo Ernst Weißbach, Otto Witzek, Ernst Julius Zeisig. Baumeister/Maurermeister: "Beck & Schneider", Bernhard Beck, Hermann Cramer, Louis Herold sen., Carl Louis Herold jun., Franz Jahn, Ernst Schrenner, Emil Selbmann, "Zwisler & Baumeister". Bildhauer: Hans Dammann, Ernst Hörig, Carl Röder, Wilhelm von Rümann, Bertel Thorwaldsen. Gartenkünstler: Eduard Petzold, Rudolph Reinecken. Glasmaler/Maler: Wilhelm Franke, Johann Albert Lüthi, Ferdinand Müller, "Scheer & Treuner", Steinmetze: "Wutzler & Beuthner", Schlussbetrachtung zum Kapitel VI.
Ausgewählte Details: Vorbemerkung zum Kapitel VII, Häufig benutzte Zierelemente: Akanthusblatt, Diamantblock, Erkerfuß, Fenstereinfassung, Fensterüberbrückung, Fensterverdachung, Feston, Konsole, Lüftungsöffnung, Mäanderband, Maßwerk, Muschel, Profilleiste, Scheingebälk, Schlussstein, Volute, Zieranker, Ziertafel. Dekor mit Informationsgehalt: Architektentafel, Handwerkertafel, Jahreszeittafel, Namenstafel/Initialen, Spruchtafel, Wappen/Wappentiere. Gesichter: Frauengesichter, Weibliche Grabfiguren, Kindergesichter, Männergesichter, Religiöse Männergesichter. Metallarbeiten: Dachgitter, Einfriedungen von Grundstücken mit einem Zaun, Einfriedungen von Grundstücken mit Tor und Pforte, Fahnenhalter, Fensterbänke, Fenstergitter, Füllungsgitter, Fußabtreter, Geländer im Außenbereich, Geländer im Innenbereich, Kellerfenster, Metallsäulen, Oberlicht, Türbeschläge, Türgriffe, Türklinken, Turmspitzen, Vordächer, Einzelstücke, Schlussbetrachtung zum Kapitel Metallarbeiten, Holzarbeiten: Außentüren, Innentüren, Fensterkreuze, Fensterrippen, Fachwerk, "Schweizer Stil", Täfelung, Treppengeländer, Veranden, Zimmermannsarbeiten. Glasarbeiten: Farbige Verglasungen, Pressglas, Geschliffenes Glas, Mattiertes Glas. Steindekor: Fliesen, Kacheln, Klassische Fußbodenaufbauten.
Baukünstler des Historismus in Greiz: Vorbemerkung zum Kapitel VI, Architekten: Alphons Altenstein, Arno Daßler, Wilhelm Eilers, Hans Enger, "Golle & Kruschwitz", Moritz Golle, Eduard Hulek, Wilhelm Jesumann, Kleinfeldt, Johannes Kraaz, "Lossow & Kühne", Oscar Mothes, Eduard Neimann, Edmund Oberländer, Paul Oehmichen, Johann Heinrich Perthel sen., Gebrüder Randel, Louis Richter, Lothar Victor Roth, Ernst Steiner, Friedrich von Thiersch, Hermann Wälth, "Weidenbach & Tschammer", Hugo Ernst Weißbach, Otto Witzek, Ernst Julius Zeisig. Baumeister/Maurermeister: "Beck & Schneider", Bernhard Beck, Hermann Cramer, Louis Herold sen., Carl Louis Herold jun., Franz Jahn, Ernst Schrenner, Emil Selbmann, "Zwisler & Baumeister". Bildhauer: Hans Dammann, Ernst Hörig, Carl Röder, Wilhelm von Rümann, Bertel Thorwaldsen. Gartenkünstler: Eduard Petzold, Rudolph Reinecken. Glasmaler/Maler: Wilhelm Franke, Johann Albert Lüthi, Ferdinand Müller, "Scheer & Treuner", Steinmetze: "Wutzler & Beuthner", Schlussbetrachtung zum Kapitel VI.
Ausgewählte Details: Vorbemerkung zum Kapitel VII, Häufig benutzte Zierelemente: Akanthusblatt, Diamantblock, Erkerfuß, Fenstereinfassung, Fensterüberbrückung, Fensterverdachung, Feston, Konsole, Lüftungsöffnung, Mäanderband, Maßwerk, Muschel, Profilleiste, Scheingebälk, Schlussstein, Volute, Zieranker, Ziertafel. Dekor mit Informationsgehalt: Architektentafel, Handwerkertafel, Jahreszeittafel, Namenstafel/Initialen, Spruchtafel, Wappen/Wappentiere. Gesichter: Frauengesichter, Weibliche Grabfiguren, Kindergesichter, Männergesichter, Religiöse Männergesichter. Metallarbeiten: Dachgitter, Einfriedungen von Grundstücken mit einem Zaun, Einfriedungen von Grundstücken mit Tor und Pforte, Fahnenhalter, Fensterbänke, Fenstergitter, Füllungsgitter, Fußabtreter, Geländer im Außenbereich, Geländer im Innenbereich, Kellerfenster, Metallsäulen, Oberlicht, Türbeschläge, Türgriffe, Türklinken, Turmspitzen, Vordächer, Einzelstücke, Schlussbetrachtung zum Kapitel Metallarbeiten, Holzarbeiten: Außentüren, Innentüren, Fensterkreuze, Fensterrippen, Fachwerk, "Schweizer Stil", Täfelung, Treppengeländer, Veranden, Zimmermannsarbeiten. Glasarbeiten: Farbige Verglasungen, Pressglas, Geschliffenes Glas, Mattiertes Glas. Steindekor: Fliesen, Kacheln, Klassische Fußbodenaufbauten.
Details
Empfohlen (von): | 12 |
---|---|
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Buch |
ISBN-13: | 9783910348066 |
ISBN-10: | 3910348068 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Rudolf, Gottfried |
Hersteller: |
König, Gerd
König, Buchverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | König, Buchverlag, Äußere Zeulenrodaer Str. 11, D-07973 Greiz, verlag-koenig@t-online.de |
Abbildungen: | Mit über 1000 Farb-Abbildungen, dem Fachbegriffs- und Quellen-Verzeichnis und der Schlussbetrachtung. |
Maße: | 279 x 167 x 38 mm |
Von/Mit: | Gottfried Rudolf |
Erscheinungsdatum: | 15.12.2024 |
Gewicht: | 1,543 kg |