Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
Taschenbuch von Jakob Jünger (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl von Untersuchungsgegenständen. Dabei werden frühzeitig Entscheidungen getroffen, die weder trivial noch folgenlos sind, da sie die Grundlage für alle weiteren Erkenntnisse bilden. In der Kommunikationswissenschaft kann häufig weder mit Vollerhebungen noch mit reinen Zufallsauswahlen gearbeitet werden, bewusste wie auch willkürliche Kriterien spielen hier eine wesentliche Rolle. Deshalb müssen Auswahlentscheidungen reflektiert getroffen und stets hinterfragt werden. Gerade die Digitalisierung der Kommunikation sowie die damit verbundenen Formen der Mediennutzung und Möglichkeiten der Datenerhebung machen es erforderlich, sich die datengenerierenden Prozesse zu vergegenwärtigen und die Konsequenzen [...] Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit diesen Herausforderungen beim Sampling von Akteuren und Inhalten. Neben einer allgemeinen Orientierung werden jeweils Probleme und Lösungen aus konkreten kommunikationswissenschaftlichen Projekten diskutiert. Die Gegenstände reichen von Telefonbefragungen über publizistische Stichproben bis zur Analyse von Inhalten auf Online-Plattformen. Neben der grundlegenden Vorgehensweise zur Auswahl von Individuen und Kommunikationsartefakten werden spezifische Aspekte bei der Analyse von Online-Netzwerken, ethische Herausforderungen bei Befragungen und der Einfluss von Zeit in den Blick genommen.
Empirische Forschung beginnt mit der Auswahl von Untersuchungsgegenständen. Dabei werden frühzeitig Entscheidungen getroffen, die weder trivial noch folgenlos sind, da sie die Grundlage für alle weiteren Erkenntnisse bilden. In der Kommunikationswissenschaft kann häufig weder mit Vollerhebungen noch mit reinen Zufallsauswahlen gearbeitet werden, bewusste wie auch willkürliche Kriterien spielen hier eine wesentliche Rolle. Deshalb müssen Auswahlentscheidungen reflektiert getroffen und stets hinterfragt werden. Gerade die Digitalisierung der Kommunikation sowie die damit verbundenen Formen der Mediennutzung und Möglichkeiten der Datenerhebung machen es erforderlich, sich die datengenerierenden Prozesse zu vergegenwärtigen und die Konsequenzen [...] Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit diesen Herausforderungen beim Sampling von Akteuren und Inhalten. Neben einer allgemeinen Orientierung werden jeweils Probleme und Lösungen aus konkreten kommunikationswissenschaftlichen Projekten diskutiert. Die Gegenstände reichen von Telefonbefragungen über publizistische Stichproben bis zur Analyse von Inhalten auf Online-Plattformen. Neben der grundlegenden Vorgehensweise zur Auswahl von Individuen und Kommunikationsartefakten werden spezifische Aspekte bei der Analyse von Online-Netzwerken, ethische Herausforderungen bei Befragungen und der Einfluss von Zeit in den Blick genommen.
Inhaltsverzeichnis
Jakob Jünger; Christina Peter; Ulrike Gochermann / Marko Bachl: Editorial: Die Welt der StichprobenverfahrenVolker Gehrau: Wofür sind Studierendenstichproben brauchbar? Ein Vergleich von Quotenstichproben und StudierendenstichprobenJulian Kreissl:Die informierte Einwilligung in Online-Befragungen. Grenzen, Probleme und LösungsansätzeChristian Strippel; Martin Emmer:Stichproben für Telefonbefragungen in Deutschland: Ein WerkstattberichtChantal Gärtner:Zentrale Akteure in Online-Netzwerken von sozialen BewegungenBenjamin Fretwurst:Effektivität von GewichtungenTim Schatto-Eckrodt:Hidden Biases - The Effects of Unavailable Content on Twitter on Sampling QualityTeresa K. Naab; Constanze Küchler:How to Select from the Stream of Comments? Sampling User Comments from Facebook Pages of News Outlets for Manual Content AnalysisMarie-Luise von Berg; Jakob Jünger:Stichprobenverfahren in der Online-Welt: Kriterien für die plattformübergreifende Auswahl von Akteuren und InhaltenAnna-Lena Wagner:Die Publizistische Stichprobe als Auswahlverfahren lokaljournalistischer Medienangebote: Potenziale, Grenzen und Erweiterungen am Beispiel einer inhaltsanalytischen StudieOlaf Jandura; Raphael Kösters:Stichprobenbildung bei Medienqualitätsanalysen - ein Projektbericht aus dem länderübergreifenden DACH-Projekt 'Media Performance and Democracy'Steffen Kolb / Maren Irmer:Auswahlentscheidungen bei Inhaltsanalysen unter besonderer Berücksichtigung des Faktors ZeitSarah Kohler:Die Auswahl von Zeiträumen und Startzeitpunkten in der ZeitreihenanalyseAutorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 386 S.
ISBN-13: 9783869625393
ISBN-10: 3869625392
Sprache: Englisch
Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Jünger, Jakob
Gochermann, Ulrike
Peter, Christina
Bachl, Marko
Redaktion: Jünger, Jakob
Gochermann, Ulrike
Peter, Christina
Bachl, Marko
Herausgeber: Jakob Jünger/Ulrike Gochermann/Christina Peter u a
Hersteller: Halem
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Maße: 24 x 156 x 215 mm
Von/Mit: Jakob Jünger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.06.2022
Gewicht: 0,484 kg
Artikel-ID: 120928296
Inhaltsverzeichnis
Jakob Jünger; Christina Peter; Ulrike Gochermann / Marko Bachl: Editorial: Die Welt der StichprobenverfahrenVolker Gehrau: Wofür sind Studierendenstichproben brauchbar? Ein Vergleich von Quotenstichproben und StudierendenstichprobenJulian Kreissl:Die informierte Einwilligung in Online-Befragungen. Grenzen, Probleme und LösungsansätzeChristian Strippel; Martin Emmer:Stichproben für Telefonbefragungen in Deutschland: Ein WerkstattberichtChantal Gärtner:Zentrale Akteure in Online-Netzwerken von sozialen BewegungenBenjamin Fretwurst:Effektivität von GewichtungenTim Schatto-Eckrodt:Hidden Biases - The Effects of Unavailable Content on Twitter on Sampling QualityTeresa K. Naab; Constanze Küchler:How to Select from the Stream of Comments? Sampling User Comments from Facebook Pages of News Outlets for Manual Content AnalysisMarie-Luise von Berg; Jakob Jünger:Stichprobenverfahren in der Online-Welt: Kriterien für die plattformübergreifende Auswahl von Akteuren und InhaltenAnna-Lena Wagner:Die Publizistische Stichprobe als Auswahlverfahren lokaljournalistischer Medienangebote: Potenziale, Grenzen und Erweiterungen am Beispiel einer inhaltsanalytischen StudieOlaf Jandura; Raphael Kösters:Stichprobenbildung bei Medienqualitätsanalysen - ein Projektbericht aus dem länderübergreifenden DACH-Projekt 'Media Performance and Democracy'Steffen Kolb / Maren Irmer:Auswahlentscheidungen bei Inhaltsanalysen unter besonderer Berücksichtigung des Faktors ZeitSarah Kohler:Die Auswahl von Zeiträumen und Startzeitpunkten in der ZeitreihenanalyseAutorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 386 S.
ISBN-13: 9783869625393
ISBN-10: 3869625392
Sprache: Englisch
Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Jünger, Jakob
Gochermann, Ulrike
Peter, Christina
Bachl, Marko
Redaktion: Jünger, Jakob
Gochermann, Ulrike
Peter, Christina
Bachl, Marko
Herausgeber: Jakob Jünger/Ulrike Gochermann/Christina Peter u a
Hersteller: Halem
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Maße: 24 x 156 x 215 mm
Von/Mit: Jakob Jünger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.06.2022
Gewicht: 0,484 kg
Artikel-ID: 120928296
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte