Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Kontroverse zwischen handlungs- und systemtheoretischen Ansätzen markiert eine der zentralen Spaltungslinien der soziologischen Theoriediskussion, die auch die Ebene der Methoden einschließt. Habermas hat diese Trennlinie auf eine weithin anerkannte Formel gebracht: Handlungstheorien setzen demnach primär auf hermeneutisches Sinnverstehen, systemtheoretische Ansätze allein auf funktionale Analyse; gebunden an die Perspektive des funktionalistischen Beobachters könne die Systemtheorie keinen adäquaten Zugang zum Problem der Intersubjektivität finden. - Der dritte Band des erfolgreichen Lehrbuchs "Grundlagen der soziologischen Theorie" zielt auf die Revision dieser Einschätzung und ihrer Voraussetzungen.
Die Kontroverse zwischen handlungs- und systemtheoretischen Ansätzen markiert eine der zentralen Spaltungslinien der soziologischen Theoriediskussion, die auch die Ebene der Methoden einschließt. Habermas hat diese Trennlinie auf eine weithin anerkannte Formel gebracht: Handlungstheorien setzen demnach primär auf hermeneutisches Sinnverstehen, systemtheoretische Ansätze allein auf funktionale Analyse; gebunden an die Perspektive des funktionalistischen Beobachters könne die Systemtheorie keinen adäquaten Zugang zum Problem der Intersubjektivität finden. - Der dritte Band des erfolgreichen Lehrbuchs "Grundlagen der soziologischen Theorie" zielt auf die Revision dieser Einschätzung und ihrer Voraussetzungen.
Über den Autor
Dr. Wolfgang Ludwig Schneider ist Professor für Allgemeine Soziologie am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.
Zusammenfassung
Die Kontroverse zwischen handlungs- und systemtheoretischen Ansätzen markiert eine der zentralen Spaltungslinien der soziologischen Theoriediskussion, die auch die Ebene der Methoden einschließt. Habermas hat diese Trennlinie auf eine weithin anerkannte Formel gebracht: Handlungstheorien setzen demnach primär auf hermeneutisches Sinnverstehen, systemtheoretische Ansätze allein auf funktionale Analyse; gebunden an die Perspektive des funktionalistischen Beobachters könne die Systemtheorie keinen adäquaten Zugang zum Problem der Intersubjektivität finden. - Der dritte Band des erfolgreichen Lehrbuchs "Grundlagen der soziologischen Theorie" zielt auf die Revision dieser Einschätzung und ihrer Voraussetzungen.
Inhaltsverzeichnis
Hermeneutische Interpretation und funktionale Analyse. Zur Kritik der Reduktion des Verstehens auf das Verstehen subjektiven Sinns.- Hermeneutik und Systemtheorie.- Intersubjektivität aus hermeneutischer, konversationsanalytischer und systemtheoretischer Perspektive.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 506 S.
10 s/w Illustr.
506 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783531165318
ISBN-10: 3531165313
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schneider, Wolfgang Ludwig
Auflage: 2. Auflage 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 170 x 32 mm
Von/Mit: Wolfgang Ludwig Schneider
Erscheinungsdatum: 17.02.2009
Gewicht: 0,957 kg
Artikel-ID: 101708675

Ähnliche Produkte

Taschenbuch