Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grundrechtsfähigkeit Künstlicher Intelligenz.
Taschenbuch von Stefan Neuhöfer
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) ist in bestimmten Kommunikationsverhältnissen Träger von Grundrechten. Dieses Ergebnis lässt sich unter Heranziehung der postmodernen Rechtstheorie, aber auch aus dem gesicherten dogmatischen Besitzstand der Grundrechte begründen. Zahlreiche Grundrechte schützen nicht ausschließlich den Träger als solchen, sondern als »inpersonale Rechte« einen kollektiven Prozess der Grundrechtsausübung, etwa den »Kampf der Meinungen«, und damit auch Dritte. Interdisziplinär und ebenso in der Dogmatik einzelner Grundrechte ist anerkannt, dass die Handlungen bzw. Kommunikation von KI sich der Zurechnung zu Menschen entziehen. Diese Zurechnungslücke ist zu schließen, indem das Recht die Relevanz künstlicher Kommunikation durch die Grundrechtsberechtigung von KI anerkennt. Der Autor schlägt eine »partielle« Grundrechtsfähigkeit vor, abgestuft nach Kommunikationsverhältnis und jeweiligen Eigenheiten des betroffenen Grundrechts, die auch der Regulierung nicht entgegensteht.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in bestimmten Kommunikationsverhältnissen Träger von Grundrechten. Dieses Ergebnis lässt sich unter Heranziehung der postmodernen Rechtstheorie, aber auch aus dem gesicherten dogmatischen Besitzstand der Grundrechte begründen. Zahlreiche Grundrechte schützen nicht ausschließlich den Träger als solchen, sondern als »inpersonale Rechte« einen kollektiven Prozess der Grundrechtsausübung, etwa den »Kampf der Meinungen«, und damit auch Dritte. Interdisziplinär und ebenso in der Dogmatik einzelner Grundrechte ist anerkannt, dass die Handlungen bzw. Kommunikation von KI sich der Zurechnung zu Menschen entziehen. Diese Zurechnungslücke ist zu schließen, indem das Recht die Relevanz künstlicher Kommunikation durch die Grundrechtsberechtigung von KI anerkennt. Der Autor schlägt eine »partielle« Grundrechtsfähigkeit vor, abgestuft nach Kommunikationsverhältnis und jeweiligen Eigenheiten des betroffenen Grundrechts, die auch der Regulierung nicht entgegensteht.
Inhaltsverzeichnis
I. Künstliche Intelligenz und Recht
Künstliche Intelligenz und Grundrechte - drei Exempel - Technische Grundlagen
II. Rechts- und Grundrechtsträger
Der Mensch im Recht - Grundrechte jenseits des Menschen - Rechte der Natur - ein Vorbild für Rechte Künstlicher Intelligenz? - Zwischenfazit
III. KI als Grundrechtsträger
Eine Grundrechtstheorie für Künstliche Intelligenz - Grundrechtstheoretisches Fundament - Dimensionen (trans-)subjektiver Rechte - (Trans-) Subjektive Rechte von KI - Modellierung der KI als Grundrechtsträger
IV. Welche Grundrechte sind auf KI (nicht) anwendbar?
KI und Menschenrechte - KI in institutionellen Bereichen kollektiver Ordnung - KI und Kommunikationsfreiheiten
V. Zusammenfassung und Ergebnisse
Exkurs: Das Verhältnis von Verfassungsrecht und Zivilrecht - Rückblick: KI und Grundrechte - Das Recht als Wegbereiter einer posthumanistischen Zukunft?
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 298 S.
ISBN-13: 9783428186891
ISBN-10: 3428186893
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18689
Autor: Neuhöfer, Stefan
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 16 x 160 x 239 mm
Von/Mit: Stefan Neuhöfer
Erscheinungsdatum: 06.01.2023
Gewicht: 0,436 kg
Artikel-ID: 126144438
Inhaltsverzeichnis
I. Künstliche Intelligenz und Recht
Künstliche Intelligenz und Grundrechte - drei Exempel - Technische Grundlagen
II. Rechts- und Grundrechtsträger
Der Mensch im Recht - Grundrechte jenseits des Menschen - Rechte der Natur - ein Vorbild für Rechte Künstlicher Intelligenz? - Zwischenfazit
III. KI als Grundrechtsträger
Eine Grundrechtstheorie für Künstliche Intelligenz - Grundrechtstheoretisches Fundament - Dimensionen (trans-)subjektiver Rechte - (Trans-) Subjektive Rechte von KI - Modellierung der KI als Grundrechtsträger
IV. Welche Grundrechte sind auf KI (nicht) anwendbar?
KI und Menschenrechte - KI in institutionellen Bereichen kollektiver Ordnung - KI und Kommunikationsfreiheiten
V. Zusammenfassung und Ergebnisse
Exkurs: Das Verhältnis von Verfassungsrecht und Zivilrecht - Rückblick: KI und Grundrechte - Das Recht als Wegbereiter einer posthumanistischen Zukunft?
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 298 S.
ISBN-13: 9783428186891
ISBN-10: 3428186893
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18689
Autor: Neuhöfer, Stefan
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 16 x 160 x 239 mm
Von/Mit: Stefan Neuhöfer
Erscheinungsdatum: 06.01.2023
Gewicht: 0,436 kg
Artikel-ID: 126144438
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte