Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Zur Zeit der ersten Niederschrift der Haikus (1984) von schweren Depressionen geplagt, kommt dem Autor die "Einsilbigkeit" der Haiku-Form entgegen: zwischen "phonischer Droge" und phonetischer Ansteckung, vielleicht auch in Berührung mit Psychopharmaka, vollführen die Texte wahnwitzige gedankliche Sprünge, sind gleichsam tastender Vorstoß in ein Gebiet, in dem Heilung durch Sprache möglich ist. Slogans werden aufgegriffen und gegen sich selbst gewendet, eigensinnige Formulierungen erprobt, schillernde Neologismen Entsprechungen zugeführt, die in keinem Wörterbuch zu finden sind. Neben Echos aus eigenen und fremden Werken italienischer Provenienz wird auch die amerikanische Lyriktradition aufgerufen: Ezra Pound, William Carlos Williams und der Imagismus sind in Anklängen präsent.
Zur Zeit der ersten Niederschrift der Haikus (1984) von schweren Depressionen geplagt, kommt dem Autor die "Einsilbigkeit" der Haiku-Form entgegen: zwischen "phonischer Droge" und phonetischer Ansteckung, vielleicht auch in Berührung mit Psychopharmaka, vollführen die Texte wahnwitzige gedankliche Sprünge, sind gleichsam tastender Vorstoß in ein Gebiet, in dem Heilung durch Sprache möglich ist. Slogans werden aufgegriffen und gegen sich selbst gewendet, eigensinnige Formulierungen erprobt, schillernde Neologismen Entsprechungen zugeführt, die in keinem Wörterbuch zu finden sind. Neben Echos aus eigenen und fremden Werken italienischer Provenienz wird auch die amerikanische Lyriktradition aufgerufen: Ezra Pound, William Carlos Williams und der Imagismus sind in Anklängen präsent.
Über den Autor
Andrea Zanzotto, 1921 bis 2012, war ein bedeutender italienischer Dichter, Übersetzer, Drehbuchautor (u.a. für Fellini). Die Haikus, 2012, nur wenige Monate nach dem Tod des Autors erstmals erschienen, stellen in seinem komplexen Gedichtwerk eine faszinierende Anomalie dar. Zunächst in den USA und erst dann in seinem Heimatland Italien publiziert, hat die 91 Stücke umfassende, bilinguale Sammlung den Dichter aus Pieve di Soligo mehrere Jahrzehnte hindurch beschäftigt.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 110 S.
ISBN-13: 9783991560159
ISBN-10: 3991560151
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Zanzotto, Andrea
Herausgeber: Theresia Prammer
Übersetzung: Prammer, Theresia
Hersteller: Klever Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Klever Verlag, Wohlmutstr. 8/1b, A-1020 Wien, office@klever-verlag.com
Maße: 206 x 144 x 14 mm
Von/Mit: Andrea Zanzotto
Erscheinungsdatum: 25.02.2025
Gewicht: 0,168 kg
Artikel-ID: 131769291

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Buch
Taschenbuch