Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
199,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Zum Werk
Organschaften sind bei der Besteuerung von verbundenen Unternehmen entscheidende Instrumente. Durch gezielten Einsatz von Organschaften im Ertragsteuerrecht lassen sich Vorteile insbesondere bei dem Ausgleich von Gewinnen und Verlusten zwischen verbundenen Unternehmen erreichen. Die umsatzsteuerliche Organschaft hingegen entsteht kraft Gesetzes und hat in den letzten Jahren durch die Rechtsprechung des BFH und EuGH entscheidende Veränderungen erfahren. Daneben existiert eine grunderwerbsteuerliche Organschaft.
Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Organschaft (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Sowohl große Konzerne als auch mittelständische Unternehmen nutzen hierzu die bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Finanzverwaltung nimmt daher bezüglich des Tatbestands und der Rechtsfolgen der Organschaft häufig restriktive Positionen ein und reagiert mit einer verstärkten Überprüfung der Voraussetzungen der Organschaft in Betriebsprüfungen. Die Folgen für die Unternehmen können "verunglückte Organschaften" sein, die zu empfindlichen Steuernachzahlungen führen.
Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.
InhaltTatbestand der OrganschaftenDetaillierte Einzelkapitel zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen ertragsteuerlicher Organschaften, insbesondere zur Ausgestaltung des GewinnabführungsvertragsRechtsfolgen der ertragsteuerlichen OrganschaftenFolgen verunglückter OrganschaftenVerbindungen der Organschaft zum Verfassungs - und UnionsrechtAuswirkungen von Krise und Insolvenz auf die OrganschaftGrenzüberschreitende AspekteOrganschaft und UmwandlungenOrganschaft und ZinsschrankeOrganschaft im Kontext von VerlustenOrganschaft bei öffentlichen und gemeinnützigen UnternehmenVerfahrensrechtliche AspekteAusführliche Betrachtung der Besonderheiten bei gewerbesteuerlicher OrganschaftUmfassende Kapitel zur umsatzsteuerlichen und zur grunderwerbsteuerlichen Organschaft.Literatur, Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.4.2024 eingearbeitet.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Problematik der Organschaften im Steuerrechtoptimale Gestaltung von OrganschaftenMehrfachbesteuerung im Konzern vermeiden
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beraterinnen und Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Organschaften sind bei der Besteuerung von verbundenen Unternehmen entscheidende Instrumente. Durch gezielten Einsatz von Organschaften im Ertragsteuerrecht lassen sich Vorteile insbesondere bei dem Ausgleich von Gewinnen und Verlusten zwischen verbundenen Unternehmen erreichen. Die umsatzsteuerliche Organschaft hingegen entsteht kraft Gesetzes und hat in den letzten Jahren durch die Rechtsprechung des BFH und EuGH entscheidende Veränderungen erfahren. Daneben existiert eine grunderwerbsteuerliche Organschaft.
Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Organschaft (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Sowohl große Konzerne als auch mittelständische Unternehmen nutzen hierzu die bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Finanzverwaltung nimmt daher bezüglich des Tatbestands und der Rechtsfolgen der Organschaft häufig restriktive Positionen ein und reagiert mit einer verstärkten Überprüfung der Voraussetzungen der Organschaft in Betriebsprüfungen. Die Folgen für die Unternehmen können "verunglückte Organschaften" sein, die zu empfindlichen Steuernachzahlungen führen.
Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.
InhaltTatbestand der OrganschaftenDetaillierte Einzelkapitel zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen ertragsteuerlicher Organschaften, insbesondere zur Ausgestaltung des GewinnabführungsvertragsRechtsfolgen der ertragsteuerlichen OrganschaftenFolgen verunglückter OrganschaftenVerbindungen der Organschaft zum Verfassungs - und UnionsrechtAuswirkungen von Krise und Insolvenz auf die OrganschaftGrenzüberschreitende AspekteOrganschaft und UmwandlungenOrganschaft und ZinsschrankeOrganschaft im Kontext von VerlustenOrganschaft bei öffentlichen und gemeinnützigen UnternehmenVerfahrensrechtliche AspekteAusführliche Betrachtung der Besonderheiten bei gewerbesteuerlicher OrganschaftUmfassende Kapitel zur umsatzsteuerlichen und zur grunderwerbsteuerlichen Organschaft.Literatur, Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.4.2024 eingearbeitet.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Problematik der Organschaften im Steuerrechtoptimale Gestaltung von OrganschaftenMehrfachbesteuerung im Konzern vermeiden
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beraterinnen und Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Zum Werk
Organschaften sind bei der Besteuerung von verbundenen Unternehmen entscheidende Instrumente. Durch gezielten Einsatz von Organschaften im Ertragsteuerrecht lassen sich Vorteile insbesondere bei dem Ausgleich von Gewinnen und Verlusten zwischen verbundenen Unternehmen erreichen. Die umsatzsteuerliche Organschaft hingegen entsteht kraft Gesetzes und hat in den letzten Jahren durch die Rechtsprechung des BFH und EuGH entscheidende Veränderungen erfahren. Daneben existiert eine grunderwerbsteuerliche Organschaft.
Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Organschaft (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Sowohl große Konzerne als auch mittelständische Unternehmen nutzen hierzu die bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Finanzverwaltung nimmt daher bezüglich des Tatbestands und der Rechtsfolgen der Organschaft häufig restriktive Positionen ein und reagiert mit einer verstärkten Überprüfung der Voraussetzungen der Organschaft in Betriebsprüfungen. Die Folgen für die Unternehmen können "verunglückte Organschaften" sein, die zu empfindlichen Steuernachzahlungen führen.
Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.
InhaltTatbestand der OrganschaftenDetaillierte Einzelkapitel zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen ertragsteuerlicher Organschaften, insbesondere zur Ausgestaltung des GewinnabführungsvertragsRechtsfolgen der ertragsteuerlichen OrganschaftenFolgen verunglückter OrganschaftenVerbindungen der Organschaft zum Verfassungs - und UnionsrechtAuswirkungen von Krise und Insolvenz auf die OrganschaftGrenzüberschreitende AspekteOrganschaft und UmwandlungenOrganschaft und ZinsschrankeOrganschaft im Kontext von VerlustenOrganschaft bei öffentlichen und gemeinnützigen UnternehmenVerfahrensrechtliche AspekteAusführliche Betrachtung der Besonderheiten bei gewerbesteuerlicher OrganschaftUmfassende Kapitel zur umsatzsteuerlichen und zur grunderwerbsteuerlichen Organschaft.Literatur, Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.4.2024 eingearbeitet.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Problematik der Organschaften im Steuerrechtoptimale Gestaltung von OrganschaftenMehrfachbesteuerung im Konzern vermeiden
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beraterinnen und Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Organschaften sind bei der Besteuerung von verbundenen Unternehmen entscheidende Instrumente. Durch gezielten Einsatz von Organschaften im Ertragsteuerrecht lassen sich Vorteile insbesondere bei dem Ausgleich von Gewinnen und Verlusten zwischen verbundenen Unternehmen erreichen. Die umsatzsteuerliche Organschaft hingegen entsteht kraft Gesetzes und hat in den letzten Jahren durch die Rechtsprechung des BFH und EuGH entscheidende Veränderungen erfahren. Daneben existiert eine grunderwerbsteuerliche Organschaft.
Unternehmen können durch entsprechende Gestaltung von Organschaft (auch) ihre Steuerlast entscheidend mindern. Sowohl große Konzerne als auch mittelständische Unternehmen nutzen hierzu die bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Finanzverwaltung nimmt daher bezüglich des Tatbestands und der Rechtsfolgen der Organschaft häufig restriktive Positionen ein und reagiert mit einer verstärkten Überprüfung der Voraussetzungen der Organschaft in Betriebsprüfungen. Die Folgen für die Unternehmen können "verunglückte Organschaften" sein, die zu empfindlichen Steuernachzahlungen führen.
Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.
InhaltTatbestand der OrganschaftenDetaillierte Einzelkapitel zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen ertragsteuerlicher Organschaften, insbesondere zur Ausgestaltung des GewinnabführungsvertragsRechtsfolgen der ertragsteuerlichen OrganschaftenFolgen verunglückter OrganschaftenVerbindungen der Organschaft zum Verfassungs - und UnionsrechtAuswirkungen von Krise und Insolvenz auf die OrganschaftGrenzüberschreitende AspekteOrganschaft und UmwandlungenOrganschaft und ZinsschrankeOrganschaft im Kontext von VerlustenOrganschaft bei öffentlichen und gemeinnützigen UnternehmenVerfahrensrechtliche AspekteAusführliche Betrachtung der Besonderheiten bei gewerbesteuerlicher OrganschaftUmfassende Kapitel zur umsatzsteuerlichen und zur grunderwerbsteuerlichen Organschaft.Literatur, Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.4.2024 eingearbeitet.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Problematik der Organschaften im Steuerrechtoptimale Gestaltung von OrganschaftenMehrfachbesteuerung im Konzern vermeiden
Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beraterinnen und Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Steuern |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XLI
846 S. 887 S. |
ISBN-13: | 9783406811562 |
ISBN-10: | 3406811566 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Pohl, Carsten
Rode, Oliver Schneider, Norbert |
Herausgeber: | Carsten Pohl/Oliver Rode/Norbert Schneider u a |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Abbildungen: | mit grafischen Darstellungen |
Von/Mit: | Carsten Pohl (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.06.2025 |
Gewicht: | 1,233 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Steuern |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XLI
846 S. 887 S. |
ISBN-13: | 9783406811562 |
ISBN-10: | 3406811566 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Pohl, Carsten
Rode, Oliver Schneider, Norbert |
Herausgeber: | Carsten Pohl/Oliver Rode/Norbert Schneider u a |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Abbildungen: | mit grafischen Darstellungen |
Von/Mit: | Carsten Pohl (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.06.2025 |
Gewicht: | 1,233 kg |
Sicherheitshinweis