Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
41,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Mit der Zunahme von Wissen wächst auch das Nichtwissen. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme und interdisziplinäre Annäherung an dieses ebenso zentrale wie schillernde Thema: Es verschwimmen nicht nur die Grenzen zwischen Wissen und Nichtwissen, längst hängt auch die Unterscheidung von Machtverhältnissen und Deutungshoheiten ab. Anhand von Fallstudien aus politischer und industrieller Praxis, wie Umweltchemie, Klimaforschung, Nanotechnologie, Genforschung und dem Thema BSE, wird dargestellt, wie Nichtwissen jeweils wahrgenommen, definiert, bestritten oder strategisch eingesetzt wird.
Mit der Zunahme von Wissen wächst auch das Nichtwissen. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme und interdisziplinäre Annäherung an dieses ebenso zentrale wie schillernde Thema: Es verschwimmen nicht nur die Grenzen zwischen Wissen und Nichtwissen, längst hängt auch die Unterscheidung von Machtverhältnissen und Deutungshoheiten ab. Anhand von Fallstudien aus politischer und industrieller Praxis, wie Umweltchemie, Klimaforschung, Nanotechnologie, Genforschung und dem Thema BSE, wird dargestellt, wie Nichtwissen jeweils wahrgenommen, definiert, bestritten oder strategisch eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung:
Das Ende des Mythos "sicheres Wissen"?
Teil I: Das Problem des Nichtwissens
als Herausforderung spätmoderner Gesellschaften
Einleitung
Nichtwissen in der postsäkularen Wissensgesellschaft -
der Zuwachs an selbst- und fremddefiniertem Nichtwissen
Bernhard Gill
Prognosen für die postsäkulare Gesellschaft
Dieter Korczak
Teil II: Konfrontation und Umgang mit Nichtwissen
Einleitung
Das Reichweiten-Konzept - eine Methode zum Umgang mit
Unsicherheit und Nichtwissen in der Chemikalienbewertung
Martin Scheringer
Vorsorgeprinzip und Klimawandel: Der Leitplankenansatz
Thomas Kleinen, Hans-Martin Füssel, Thomas Bruckner
Die BSE-Krise: Lernen unter Nichtwissensbedingungen
Stefan Böschen, Kerstin Dressel, Michael Schneider,
Willy Viehöver
Politisch-administrativer Umgang mit Nichtwissen
Nicolai Dose
Supraleitung - Nutzungsoptionen und ihre Risiken
in einem innovativen Technikfeld
Michael Schneider und Anton Lerf
Leitbildorientierte Technikgestaltung - Nanotechnologie
zwischen Vision und Wirklichkeit
Arnim von Gleich
Vom Umgang mit Nichtwissen aus Sicht der industriellen Praxis
Siegfried Kreibe
Teil III: Wie wollen (sollen) wir leben?
Einleitung
Komplexe Systeme: Wo das Wissen der Naturwissenschaften
an Grenzen stößt
Anton Lerf und Erwin Schuberth
Die postsäkulare Gesellschaft an den Grenzen der menschlichen
Natur: Wo beginnt das menschliche Leben?
Willy Viehöver, Stefan Böschen, Michael Bärmann
Der Beitrag der Religion zu nachhaltigen
und attraktiven Lebensstilen
Michael Seitlinger
Ausblick: Nichtwissen - Handeln und Erkennen
entlang der Grenze zwischen Ordnung und Chaos
Literatur
Autorinnen und Autoren
Das Ende des Mythos "sicheres Wissen"?
Teil I: Das Problem des Nichtwissens
als Herausforderung spätmoderner Gesellschaften
Einleitung
Nichtwissen in der postsäkularen Wissensgesellschaft -
der Zuwachs an selbst- und fremddefiniertem Nichtwissen
Bernhard Gill
Prognosen für die postsäkulare Gesellschaft
Dieter Korczak
Teil II: Konfrontation und Umgang mit Nichtwissen
Einleitung
Das Reichweiten-Konzept - eine Methode zum Umgang mit
Unsicherheit und Nichtwissen in der Chemikalienbewertung
Martin Scheringer
Vorsorgeprinzip und Klimawandel: Der Leitplankenansatz
Thomas Kleinen, Hans-Martin Füssel, Thomas Bruckner
Die BSE-Krise: Lernen unter Nichtwissensbedingungen
Stefan Böschen, Kerstin Dressel, Michael Schneider,
Willy Viehöver
Politisch-administrativer Umgang mit Nichtwissen
Nicolai Dose
Supraleitung - Nutzungsoptionen und ihre Risiken
in einem innovativen Technikfeld
Michael Schneider und Anton Lerf
Leitbildorientierte Technikgestaltung - Nanotechnologie
zwischen Vision und Wirklichkeit
Arnim von Gleich
Vom Umgang mit Nichtwissen aus Sicht der industriellen Praxis
Siegfried Kreibe
Teil III: Wie wollen (sollen) wir leben?
Einleitung
Komplexe Systeme: Wo das Wissen der Naturwissenschaften
an Grenzen stößt
Anton Lerf und Erwin Schuberth
Die postsäkulare Gesellschaft an den Grenzen der menschlichen
Natur: Wo beginnt das menschliche Leben?
Willy Viehöver, Stefan Böschen, Michael Bärmann
Der Beitrag der Religion zu nachhaltigen
und attraktiven Lebensstilen
Michael Seitlinger
Ausblick: Nichtwissen - Handeln und Erkennen
entlang der Grenze zwischen Ordnung und Chaos
Literatur
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 324 S. |
ISBN-13: | 9783593376103 |
ISBN-10: | 3593376105 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37610 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Schneider, Michael
Lerf, Anton Böschen, Stefan Bruckner, Thomas Bärmann, Michael Dose, Nicolai Dressel, Kerstin Füssel, Hans-Martin Gill, Bernhard Gleich, Arnim von Kleinen, Thomas |
Redaktion: |
Schneider, Michael
Lerf, Anton Böschen, Stefan |
Herausgeber: | Stefan Böschen/Michael Schneider/Anton Lerf |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | m. Abb. |
Maße: | 21 x 173 x 211 mm |
Von/Mit: | Michael Schneider (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.10.2004 |
Gewicht: | 0,426 kg |
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung:
Das Ende des Mythos "sicheres Wissen"?
Teil I: Das Problem des Nichtwissens
als Herausforderung spätmoderner Gesellschaften
Einleitung
Nichtwissen in der postsäkularen Wissensgesellschaft -
der Zuwachs an selbst- und fremddefiniertem Nichtwissen
Bernhard Gill
Prognosen für die postsäkulare Gesellschaft
Dieter Korczak
Teil II: Konfrontation und Umgang mit Nichtwissen
Einleitung
Das Reichweiten-Konzept - eine Methode zum Umgang mit
Unsicherheit und Nichtwissen in der Chemikalienbewertung
Martin Scheringer
Vorsorgeprinzip und Klimawandel: Der Leitplankenansatz
Thomas Kleinen, Hans-Martin Füssel, Thomas Bruckner
Die BSE-Krise: Lernen unter Nichtwissensbedingungen
Stefan Böschen, Kerstin Dressel, Michael Schneider,
Willy Viehöver
Politisch-administrativer Umgang mit Nichtwissen
Nicolai Dose
Supraleitung - Nutzungsoptionen und ihre Risiken
in einem innovativen Technikfeld
Michael Schneider und Anton Lerf
Leitbildorientierte Technikgestaltung - Nanotechnologie
zwischen Vision und Wirklichkeit
Arnim von Gleich
Vom Umgang mit Nichtwissen aus Sicht der industriellen Praxis
Siegfried Kreibe
Teil III: Wie wollen (sollen) wir leben?
Einleitung
Komplexe Systeme: Wo das Wissen der Naturwissenschaften
an Grenzen stößt
Anton Lerf und Erwin Schuberth
Die postsäkulare Gesellschaft an den Grenzen der menschlichen
Natur: Wo beginnt das menschliche Leben?
Willy Viehöver, Stefan Böschen, Michael Bärmann
Der Beitrag der Religion zu nachhaltigen
und attraktiven Lebensstilen
Michael Seitlinger
Ausblick: Nichtwissen - Handeln und Erkennen
entlang der Grenze zwischen Ordnung und Chaos
Literatur
Autorinnen und Autoren
Das Ende des Mythos "sicheres Wissen"?
Teil I: Das Problem des Nichtwissens
als Herausforderung spätmoderner Gesellschaften
Einleitung
Nichtwissen in der postsäkularen Wissensgesellschaft -
der Zuwachs an selbst- und fremddefiniertem Nichtwissen
Bernhard Gill
Prognosen für die postsäkulare Gesellschaft
Dieter Korczak
Teil II: Konfrontation und Umgang mit Nichtwissen
Einleitung
Das Reichweiten-Konzept - eine Methode zum Umgang mit
Unsicherheit und Nichtwissen in der Chemikalienbewertung
Martin Scheringer
Vorsorgeprinzip und Klimawandel: Der Leitplankenansatz
Thomas Kleinen, Hans-Martin Füssel, Thomas Bruckner
Die BSE-Krise: Lernen unter Nichtwissensbedingungen
Stefan Böschen, Kerstin Dressel, Michael Schneider,
Willy Viehöver
Politisch-administrativer Umgang mit Nichtwissen
Nicolai Dose
Supraleitung - Nutzungsoptionen und ihre Risiken
in einem innovativen Technikfeld
Michael Schneider und Anton Lerf
Leitbildorientierte Technikgestaltung - Nanotechnologie
zwischen Vision und Wirklichkeit
Arnim von Gleich
Vom Umgang mit Nichtwissen aus Sicht der industriellen Praxis
Siegfried Kreibe
Teil III: Wie wollen (sollen) wir leben?
Einleitung
Komplexe Systeme: Wo das Wissen der Naturwissenschaften
an Grenzen stößt
Anton Lerf und Erwin Schuberth
Die postsäkulare Gesellschaft an den Grenzen der menschlichen
Natur: Wo beginnt das menschliche Leben?
Willy Viehöver, Stefan Böschen, Michael Bärmann
Der Beitrag der Religion zu nachhaltigen
und attraktiven Lebensstilen
Michael Seitlinger
Ausblick: Nichtwissen - Handeln und Erkennen
entlang der Grenze zwischen Ordnung und Chaos
Literatur
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 324 S. |
ISBN-13: | 9783593376103 |
ISBN-10: | 3593376105 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 37610 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Schneider, Michael
Lerf, Anton Böschen, Stefan Bruckner, Thomas Bärmann, Michael Dose, Nicolai Dressel, Kerstin Füssel, Hans-Martin Gill, Bernhard Gleich, Arnim von Kleinen, Thomas |
Redaktion: |
Schneider, Michael
Lerf, Anton Böschen, Stefan |
Herausgeber: | Stefan Böschen/Michael Schneider/Anton Lerf |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | m. Abb. |
Maße: | 21 x 173 x 211 mm |
Von/Mit: | Michael Schneider (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.10.2004 |
Gewicht: | 0,426 kg |
Sicherheitshinweis