Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Hartmut Esser gehört zu den einflussreichsten und meistdiskutierten deutschen Soziologen der Gegenwart. Sein Werk steht für eine explizit erklärende, empirisch fundierte und prinzipiell integrative Soziologie. Bekannte Autoren setzen sich hier kritisch mit den verschiedenen Bereichen von Essers Werk auseinander, die für die Soziologie als Ganze von zentraler Bedeutung sind: der Handlungstheorie, der Logik soziologischer Erklärungen, der Differenzierungstheorie sowie dem empirischen Anwendungsgebiet der Integration von Migranten und ethnischen Minderheiten. Hartmut Esser diskutiert und erwidert die jeweiligen Einwände. Der Band gibt somit zentrale Anstöße für zukünftige inhaltliche und methodische Auseinandersetzungen. Mit Beiträgen von Hans Albert, Raymond Boudon, Siegwart Lindenberg, Bernhard Nauck, Werner Raub, Uwe Schimank, Michael Schmid, Thomas Schwinn, Hans-Georg Soeffner, Thomas Voss, Andreas Wimmer sowie den Herausgebern.
Hartmut Esser gehört zu den einflussreichsten und meistdiskutierten deutschen Soziologen der Gegenwart. Sein Werk steht für eine explizit erklärende, empirisch fundierte und prinzipiell integrative Soziologie. Bekannte Autoren setzen sich hier kritisch mit den verschiedenen Bereichen von Essers Werk auseinander, die für die Soziologie als Ganze von zentraler Bedeutung sind: der Handlungstheorie, der Logik soziologischer Erklärungen, der Differenzierungstheorie sowie dem empirischen Anwendungsgebiet der Integration von Migranten und ethnischen Minderheiten. Hartmut Esser diskutiert und erwidert die jeweiligen Einwände. Der Band gibt somit zentrale Anstöße für zukünftige inhaltliche und methodische Auseinandersetzungen. Mit Beiträgen von Hans Albert, Raymond Boudon, Siegwart Lindenberg, Bernhard Nauck, Werner Raub, Uwe Schimank, Michael Schmid, Thomas Schwinn, Hans-Georg Soeffner, Thomas Voss, Andreas Wimmer sowie den Herausgebern.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 9
Grußwort
Hans Albert 10
Einleitung: Eine Auseinandersetzung mit Hartmut Esser
Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg, Rainer Schnell 11
Soziologische Anstöße
Hartmut Esser 17
I. Handlungstheoretische Grundlagen
On axiological rationality
Raymond Boudon 31
Why framing should be all about the impact of goals on cognitions and evaluations
Siegwart M. Lindenberg 53
Weder Habitus noch Frames - Symbole und Rituale
Hans-Georg Soeffner 80
Erwiderung: "Goals", "Frames" und "Rational Choice"
Hartmut Esser 107
II. Zur Erklärungslogik der Erklärenden Soziologie
Das Aggregationsproblem - Versuch einer methodologischen Analyse
Michael Schmid 135
Lob des Modellbaus
Werner Raub, Thomas Voss 167
III. Soziale Systeme und soziale Differenzierung
Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert - eine akteurtheoretische Erklärung
Uwe Schimank 201
Inklusion und Exklusion - Probleme einer Unterscheidung
Thomas Schwinn 227
Erwiderung: Bringing society (back) in!
Hartmut Esser 255
IV. Assimilation und Integration
Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie - ein problematisches Verhältnis
Bernhard Nauck 289
Hartmut Essers Assimilationsmodell zwischen empirischer Sozialforschung und makrosoziologischer Theorie
Andreas Wimmer 318
Erwiderung: Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe
Hartmut Esser 349
Kleines Lexikon der Kölner Schule
Hartmut Esser 384
Autoren 385
Vorwort 9
Grußwort
Hans Albert 10
Einleitung: Eine Auseinandersetzung mit Hartmut Esser
Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg, Rainer Schnell 11
Soziologische Anstöße
Hartmut Esser 17
I. Handlungstheoretische Grundlagen
On axiological rationality
Raymond Boudon 31
Why framing should be all about the impact of goals on cognitions and evaluations
Siegwart M. Lindenberg 53
Weder Habitus noch Frames - Symbole und Rituale
Hans-Georg Soeffner 80
Erwiderung: "Goals", "Frames" und "Rational Choice"
Hartmut Esser 107
II. Zur Erklärungslogik der Erklärenden Soziologie
Das Aggregationsproblem - Versuch einer methodologischen Analyse
Michael Schmid 135
Lob des Modellbaus
Werner Raub, Thomas Voss 167
III. Soziale Systeme und soziale Differenzierung
Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert - eine akteurtheoretische Erklärung
Uwe Schimank 201
Inklusion und Exklusion - Probleme einer Unterscheidung
Thomas Schwinn 227
Erwiderung: Bringing society (back) in!
Hartmut Esser 255
IV. Assimilation und Integration
Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie - ein problematisches Verhältnis
Bernhard Nauck 289
Hartmut Essers Assimilationsmodell zwischen empirischer Sozialforschung und makrosoziologischer Theorie
Andreas Wimmer 318
Erwiderung: Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe
Hartmut Esser 349
Kleines Lexikon der Kölner Schule
Hartmut Esser 384
Autoren 385
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 388 S. |
ISBN-13: | 9783593389462 |
ISBN-10: | 3593389460 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38946 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Hill, Paul
Kalter, Frank Kopp, Johannes Kroneberg, Clemens Schnell, Rainer Boudon, Raymond Esser, Hartmut Lindenberg, Siegwart M. Nauck, Bernhard Raub, Werner Schimank, Uwe Schmid, Michael Schwinn, Thomas Soeffner, Hans-Georg |
Redaktion: |
Hill, Paul
Kalter, Frank Kopp, Johannes Kroneberg, Clemens Schnell, Rainer |
Herausgeber: | Paul Hill/Frank Kalter/Johannes Kopp u a |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 214 x 140 x 25 mm |
Von/Mit: | Paul Hill (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 09.11.2009 |
Gewicht: | 0,481 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 9
Grußwort
Hans Albert 10
Einleitung: Eine Auseinandersetzung mit Hartmut Esser
Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg, Rainer Schnell 11
Soziologische Anstöße
Hartmut Esser 17
I. Handlungstheoretische Grundlagen
On axiological rationality
Raymond Boudon 31
Why framing should be all about the impact of goals on cognitions and evaluations
Siegwart M. Lindenberg 53
Weder Habitus noch Frames - Symbole und Rituale
Hans-Georg Soeffner 80
Erwiderung: "Goals", "Frames" und "Rational Choice"
Hartmut Esser 107
II. Zur Erklärungslogik der Erklärenden Soziologie
Das Aggregationsproblem - Versuch einer methodologischen Analyse
Michael Schmid 135
Lob des Modellbaus
Werner Raub, Thomas Voss 167
III. Soziale Systeme und soziale Differenzierung
Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert - eine akteurtheoretische Erklärung
Uwe Schimank 201
Inklusion und Exklusion - Probleme einer Unterscheidung
Thomas Schwinn 227
Erwiderung: Bringing society (back) in!
Hartmut Esser 255
IV. Assimilation und Integration
Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie - ein problematisches Verhältnis
Bernhard Nauck 289
Hartmut Essers Assimilationsmodell zwischen empirischer Sozialforschung und makrosoziologischer Theorie
Andreas Wimmer 318
Erwiderung: Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe
Hartmut Esser 349
Kleines Lexikon der Kölner Schule
Hartmut Esser 384
Autoren 385
Vorwort 9
Grußwort
Hans Albert 10
Einleitung: Eine Auseinandersetzung mit Hartmut Esser
Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg, Rainer Schnell 11
Soziologische Anstöße
Hartmut Esser 17
I. Handlungstheoretische Grundlagen
On axiological rationality
Raymond Boudon 31
Why framing should be all about the impact of goals on cognitions and evaluations
Siegwart M. Lindenberg 53
Weder Habitus noch Frames - Symbole und Rituale
Hans-Georg Soeffner 80
Erwiderung: "Goals", "Frames" und "Rational Choice"
Hartmut Esser 107
II. Zur Erklärungslogik der Erklärenden Soziologie
Das Aggregationsproblem - Versuch einer methodologischen Analyse
Michael Schmid 135
Lob des Modellbaus
Werner Raub, Thomas Voss 167
III. Soziale Systeme und soziale Differenzierung
Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert - eine akteurtheoretische Erklärung
Uwe Schimank 201
Inklusion und Exklusion - Probleme einer Unterscheidung
Thomas Schwinn 227
Erwiderung: Bringing society (back) in!
Hartmut Esser 255
IV. Assimilation und Integration
Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie - ein problematisches Verhältnis
Bernhard Nauck 289
Hartmut Essers Assimilationsmodell zwischen empirischer Sozialforschung und makrosoziologischer Theorie
Andreas Wimmer 318
Erwiderung: Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe
Hartmut Esser 349
Kleines Lexikon der Kölner Schule
Hartmut Esser 384
Autoren 385
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 388 S. |
ISBN-13: | 9783593389462 |
ISBN-10: | 3593389460 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38946 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Hill, Paul
Kalter, Frank Kopp, Johannes Kroneberg, Clemens Schnell, Rainer Boudon, Raymond Esser, Hartmut Lindenberg, Siegwart M. Nauck, Bernhard Raub, Werner Schimank, Uwe Schmid, Michael Schwinn, Thomas Soeffner, Hans-Georg |
Redaktion: |
Hill, Paul
Kalter, Frank Kopp, Johannes Kroneberg, Clemens Schnell, Rainer |
Herausgeber: | Paul Hill/Frank Kalter/Johannes Kopp u a |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 214 x 140 x 25 mm |
Von/Mit: | Paul Hill (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 09.11.2009 |
Gewicht: | 0,481 kg |
Sicherheitshinweis