Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im Mai 1945 errichtete der sowjetische Geheimdienst in einem Gebäudekomplex an der Prenzlauer Allee/ Fröbelstraße einen Haftkeller. In den folgenden Jahren verschwanden dort Hunderte - Verdächtige, Schuldige und Unschuldige. Von 1950 bis 1957 führte der Staatssicherheitsdienst der DDR den Haftort fort.
Dieser Band erzählt die Geschichte von Haus 3 als erinnerte Geschichte und als Geschichte der Erinnerung. Er enthält Porträts der Häftlinge und Interviews mit denen, die das Projekt eines Denkzeichens für die Opfer auf den Weg gebracht haben. Darüber hinaus wird der künstlerische Wettbewerb zur Gestaltung des Denkzeichens dokumentiert.
Im Mai 1945 errichtete der sowjetische Geheimdienst in einem Gebäudekomplex an der Prenzlauer Allee/ Fröbelstraße einen Haftkeller. In den folgenden Jahren verschwanden dort Hunderte - Verdächtige, Schuldige und Unschuldige. Von 1950 bis 1957 führte der Staatssicherheitsdienst der DDR den Haftort fort.
Dieser Band erzählt die Geschichte von Haus 3 als erinnerte Geschichte und als Geschichte der Erinnerung. Er enthält Porträts der Häftlinge und Interviews mit denen, die das Projekt eines Denkzeichens für die Opfer auf den Weg gebracht haben. Darüber hinaus wird der künstlerische Wettbewerb zur Gestaltung des Denkzeichens dokumentiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783863310141
ISBN-10: 3863310144
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Roder, Bernt
Wild, Volker
Herausgeber: Bernt Roder/Volker Wild
Auflage: 1/2011
Hersteller: Metropol Friedrich Veitl-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Metropol Verlag, Friedrich Veitl, Ansbacher Str. 70, D-10777 Berlin, veitl@metropol-verlag.de
Maße: 236 x 167 x 12 mm
Von/Mit: Bernt Roder
Erscheinungsdatum: 29.11.2011
Gewicht: 0,545 kg
Artikel-ID: 107074358

Ähnliche Produkte