Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
18,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Zwischenspiel 10
Teil III ¿ Befolgen der Wurzelpfade - Die Rückkehr 16
Kapitel 10: Das »Heilige« 18
Die Essenz des Heiligen; Persönliche Einführung; Vorschau; Die »alten« europäischen Religionen; Die klassische griechische Religion; Klassische römische Religion; Die »spirituelle« Suche Europas nach einem religiösen Sinn; Neoplatonismus; Der Einfluss des chinesischen Konzeptes auf C. G. Jung; Primitive Religion als Macht; Jaime de Angulo und Nietzsche; Schlussbetrachtung; Das Heilige als Beziehung; Essen ¿ Das heilige Teilen von Energien
Kapitel 11: Spiel des Kindes und Ritual des Erwachsenen 62
Ausblick; Spiel; »Begrüßungsrituale« von Mutter und Kind; Gregory Bateson über das Spiel; Wie Kinder ihre Umgebung erleben; Lieblingsplätze in der Natur; Gewährungen; Fehlende Bedeutsamkeit von entfernten Plätzen; Schlussfolgerungen dieser Studie; Spiel, Ritual und Beziehungen; Bindung und mystische Naturerfahrung des Kindes; Schlussbetrachtung; »Fliegen wie ein Vogel«, Kinderzeremonie der Huichol-Indianer; Einführender Hintergrund; Das »Fest der Kinder« als Vorbild; Die Kosmologie der Huichol; Vorbereitung für die »Fliegen-wie-ein-Vogel«-Pilgerreise; Die »Fliegen-wie-ein-Vogel«-Zeremonie; Abschluss der Zeremonie; Schlussbetrachtung; Bindung des Kindes, Bewusstsein und Spiel; Gebet aus dem Ritual bei der Geburt eines Kindes
Kapitel 12: Rituale ¿ ein Überblick 109
Persönliche Einführung; Ausblick; Die Wurzeln des heiligen Rituals in Nord- und Südamerika; Einführung in die verschiedenen Aspekte des Rituals; Regentanz der Schimpansen; Zusammenhang zwischen Kinderspiel und Ritual; Konrad Lorenz über das Ritual; Jungs transzendente Funktion; Initiation und Riten der Übergangsrituale; Versöhnung mit dem Schatten; Die neurophysiologische Grundlage des Rituals; Rituale »des Wegs« ¿ die taoistische Betrachtungsweise; Potlatch oder »Darbringungs«-Ritual; Zusammenfassung über Potlatch-Rituale; Rituale der herrschenden Klasse im heutigen Amerika; Victor Turner über Rituale; Das Verhältnis zwischen »univokalen« und »multivokalen« Symbolen; Communitas; Welterneuerungsrituale; »Gegenseitigkeit« beim Fest; Tiere in traditionellen Festen; Griechische Götter und Göttinnen waren ursprünglich Tiere; Totemismus; Ein kurzes Wort über Heilungsrituale; Die tieferen Kommunikationsebenen im Ritual; Schlussbetrachtung
Kapitel 13: Heiliges Land 170
Persönliche Einführung; Auf dem Blue Glacier; Tai Chi; Durchbruch; Ausblick; Land, Erde, Erdboden, Dreck: ein paar Bemerkungen zum Boden«
Teil 1: Allgemeiner Hintergrund 182
Tägliche Rituale der Nahrungsaufnahme und der Begrüßung zwischen Mensch und Natur; Erdrituale der australischen Ureinwohner; Die »ursprünglichen« Götter: Bäume, Berge und Wasser; Die Etrusker; Ursprung der »Madonna« in den Höhlen Kretas; Die Verbundenheit mit dem Heiligen in der Natur in Japan; Einteilung des heiligen Raums in Japan; Wie sich der Bergbuddhismus aus dem Shinto entwickelte; Über das »ursprüngliche« Konzept der Natur als heilige Sache; Erleuchtung; Saigyo
Teil 2: Ort und Bioregion 211
Persönliche Einführung; Einführendes Hintergrundwissen über »Wiedereinwohnen eines Platzes« und »Bioregionen«; Der erste nordamerikanische Kongress über Bioregionen; Bioregionen; Der zweite nordamerikanische Kongress über Bioregionen; Über das Buch Bewohner des Landes; Kraftorte und heiliges Land in der eigenen Bioregion; Feng Shui; Über heiliges Land in der eigenen Bioregion
Teil 3 : Wie man Bauwerke für Landrituale errichtet 237
Einführung; Vier hilfreiche Schritte für das Feiern von Naturritualen; Allgemeines Hintergrundwissen über Medizinräder; Angst vor der Wildnis; Die Bedeutung des Rituals bei der Rettung der Natur; Allgemeine Anwendung von Medizinrädern; Über Mythen von Kulturen, die sich an ihrer Umgebung orientieren; Reisen um heilige Berge und Felsen; Das Medizinrad in Nordamerika; Der »Weg des Medizinrades«; Die Auswahl des Platzes; Hintergrundwissen über die vier Winde und die vier Richtungen; Das rituelle Bauen eines Medizinrades; A) Eröffnung des Rituals; B) Körpergedicht; C) Bau des Medizinrades; Ein Modell für die erste Zeremonie; Noch mehr Unterweisungen für den Anfang; Medizinräder im Haus; Andere Muster für Zeremonien mit dem Medizinrad; Die Zeremonie »Das Kind herumdrehen«; Der Tanz; Medizinrad-Versammlung: Wintersonnenwende; Schlusswort; Das Errichten einer hölzernen Kreisanlage; Historischer Hintergrund; Der richtige Platz für die eigene hölzerne Kreisanlage; Wie man eine Anlage auf »natürliche« Weise errichtet; Das rituelle Bauen der Kreisanlage; Das Hako-Modell einer Pilgerreise durch das Land; Grundlegendes Hintergrundwissen; Persönliche Einführung; Vorbereitungen für die Hako-Zeremonie; Anweisungen, um mit der Hako-Reise zu beginnen; Die rituelle Hako-Reise; Das heilige Ziel der Reise; Redestabversammlung; Der Rückweg; Rituelles Ende; Schlussbetrachtung; Noch ein Blick auf die Hako-Zeremonie; Bioregionale Kultur und Landritual
Anmerkungen 336
Teil III ¿ Befolgen der Wurzelpfade - Die Rückkehr 16
Kapitel 10: Das »Heilige« 18
Die Essenz des Heiligen; Persönliche Einführung; Vorschau; Die »alten« europäischen Religionen; Die klassische griechische Religion; Klassische römische Religion; Die »spirituelle« Suche Europas nach einem religiösen Sinn; Neoplatonismus; Der Einfluss des chinesischen Konzeptes auf C. G. Jung; Primitive Religion als Macht; Jaime de Angulo und Nietzsche; Schlussbetrachtung; Das Heilige als Beziehung; Essen ¿ Das heilige Teilen von Energien
Kapitel 11: Spiel des Kindes und Ritual des Erwachsenen 62
Ausblick; Spiel; »Begrüßungsrituale« von Mutter und Kind; Gregory Bateson über das Spiel; Wie Kinder ihre Umgebung erleben; Lieblingsplätze in der Natur; Gewährungen; Fehlende Bedeutsamkeit von entfernten Plätzen; Schlussfolgerungen dieser Studie; Spiel, Ritual und Beziehungen; Bindung und mystische Naturerfahrung des Kindes; Schlussbetrachtung; »Fliegen wie ein Vogel«, Kinderzeremonie der Huichol-Indianer; Einführender Hintergrund; Das »Fest der Kinder« als Vorbild; Die Kosmologie der Huichol; Vorbereitung für die »Fliegen-wie-ein-Vogel«-Pilgerreise; Die »Fliegen-wie-ein-Vogel«-Zeremonie; Abschluss der Zeremonie; Schlussbetrachtung; Bindung des Kindes, Bewusstsein und Spiel; Gebet aus dem Ritual bei der Geburt eines Kindes
Kapitel 12: Rituale ¿ ein Überblick 109
Persönliche Einführung; Ausblick; Die Wurzeln des heiligen Rituals in Nord- und Südamerika; Einführung in die verschiedenen Aspekte des Rituals; Regentanz der Schimpansen; Zusammenhang zwischen Kinderspiel und Ritual; Konrad Lorenz über das Ritual; Jungs transzendente Funktion; Initiation und Riten der Übergangsrituale; Versöhnung mit dem Schatten; Die neurophysiologische Grundlage des Rituals; Rituale »des Wegs« ¿ die taoistische Betrachtungsweise; Potlatch oder »Darbringungs«-Ritual; Zusammenfassung über Potlatch-Rituale; Rituale der herrschenden Klasse im heutigen Amerika; Victor Turner über Rituale; Das Verhältnis zwischen »univokalen« und »multivokalen« Symbolen; Communitas; Welterneuerungsrituale; »Gegenseitigkeit« beim Fest; Tiere in traditionellen Festen; Griechische Götter und Göttinnen waren ursprünglich Tiere; Totemismus; Ein kurzes Wort über Heilungsrituale; Die tieferen Kommunikationsebenen im Ritual; Schlussbetrachtung
Kapitel 13: Heiliges Land 170
Persönliche Einführung; Auf dem Blue Glacier; Tai Chi; Durchbruch; Ausblick; Land, Erde, Erdboden, Dreck: ein paar Bemerkungen zum Boden«
Teil 1: Allgemeiner Hintergrund 182
Tägliche Rituale der Nahrungsaufnahme und der Begrüßung zwischen Mensch und Natur; Erdrituale der australischen Ureinwohner; Die »ursprünglichen« Götter: Bäume, Berge und Wasser; Die Etrusker; Ursprung der »Madonna« in den Höhlen Kretas; Die Verbundenheit mit dem Heiligen in der Natur in Japan; Einteilung des heiligen Raums in Japan; Wie sich der Bergbuddhismus aus dem Shinto entwickelte; Über das »ursprüngliche« Konzept der Natur als heilige Sache; Erleuchtung; Saigyo
Teil 2: Ort und Bioregion 211
Persönliche Einführung; Einführendes Hintergrundwissen über »Wiedereinwohnen eines Platzes« und »Bioregionen«; Der erste nordamerikanische Kongress über Bioregionen; Bioregionen; Der zweite nordamerikanische Kongress über Bioregionen; Über das Buch Bewohner des Landes; Kraftorte und heiliges Land in der eigenen Bioregion; Feng Shui; Über heiliges Land in der eigenen Bioregion
Teil 3 : Wie man Bauwerke für Landrituale errichtet 237
Einführung; Vier hilfreiche Schritte für das Feiern von Naturritualen; Allgemeines Hintergrundwissen über Medizinräder; Angst vor der Wildnis; Die Bedeutung des Rituals bei der Rettung der Natur; Allgemeine Anwendung von Medizinrädern; Über Mythen von Kulturen, die sich an ihrer Umgebung orientieren; Reisen um heilige Berge und Felsen; Das Medizinrad in Nordamerika; Der »Weg des Medizinrades«; Die Auswahl des Platzes; Hintergrundwissen über die vier Winde und die vier Richtungen; Das rituelle Bauen eines Medizinrades; A) Eröffnung des Rituals; B) Körpergedicht; C) Bau des Medizinrades; Ein Modell für die erste Zeremonie; Noch mehr Unterweisungen für den Anfang; Medizinräder im Haus; Andere Muster für Zeremonien mit dem Medizinrad; Die Zeremonie »Das Kind herumdrehen«; Der Tanz; Medizinrad-Versammlung: Wintersonnenwende; Schlusswort; Das Errichten einer hölzernen Kreisanlage; Historischer Hintergrund; Der richtige Platz für die eigene hölzerne Kreisanlage; Wie man eine Anlage auf »natürliche« Weise errichtet; Das rituelle Bauen der Kreisanlage; Das Hako-Modell einer Pilgerreise durch das Land; Grundlegendes Hintergrundwissen; Persönliche Einführung; Vorbereitungen für die Hako-Zeremonie; Anweisungen, um mit der Hako-Reise zu beginnen; Die rituelle Hako-Reise; Das heilige Ziel der Reise; Redestabversammlung; Der Rückweg; Rituelles Ende; Schlussbetrachtung; Noch ein Blick auf die Hako-Zeremonie; Bioregionale Kultur und Landritual
Anmerkungen 336
Zwischenspiel 10
Teil III ¿ Befolgen der Wurzelpfade - Die Rückkehr 16
Kapitel 10: Das »Heilige« 18
Die Essenz des Heiligen; Persönliche Einführung; Vorschau; Die »alten« europäischen Religionen; Die klassische griechische Religion; Klassische römische Religion; Die »spirituelle« Suche Europas nach einem religiösen Sinn; Neoplatonismus; Der Einfluss des chinesischen Konzeptes auf C. G. Jung; Primitive Religion als Macht; Jaime de Angulo und Nietzsche; Schlussbetrachtung; Das Heilige als Beziehung; Essen ¿ Das heilige Teilen von Energien
Kapitel 11: Spiel des Kindes und Ritual des Erwachsenen 62
Ausblick; Spiel; »Begrüßungsrituale« von Mutter und Kind; Gregory Bateson über das Spiel; Wie Kinder ihre Umgebung erleben; Lieblingsplätze in der Natur; Gewährungen; Fehlende Bedeutsamkeit von entfernten Plätzen; Schlussfolgerungen dieser Studie; Spiel, Ritual und Beziehungen; Bindung und mystische Naturerfahrung des Kindes; Schlussbetrachtung; »Fliegen wie ein Vogel«, Kinderzeremonie der Huichol-Indianer; Einführender Hintergrund; Das »Fest der Kinder« als Vorbild; Die Kosmologie der Huichol; Vorbereitung für die »Fliegen-wie-ein-Vogel«-Pilgerreise; Die »Fliegen-wie-ein-Vogel«-Zeremonie; Abschluss der Zeremonie; Schlussbetrachtung; Bindung des Kindes, Bewusstsein und Spiel; Gebet aus dem Ritual bei der Geburt eines Kindes
Kapitel 12: Rituale ¿ ein Überblick 109
Persönliche Einführung; Ausblick; Die Wurzeln des heiligen Rituals in Nord- und Südamerika; Einführung in die verschiedenen Aspekte des Rituals; Regentanz der Schimpansen; Zusammenhang zwischen Kinderspiel und Ritual; Konrad Lorenz über das Ritual; Jungs transzendente Funktion; Initiation und Riten der Übergangsrituale; Versöhnung mit dem Schatten; Die neurophysiologische Grundlage des Rituals; Rituale »des Wegs« ¿ die taoistische Betrachtungsweise; Potlatch oder »Darbringungs«-Ritual; Zusammenfassung über Potlatch-Rituale; Rituale der herrschenden Klasse im heutigen Amerika; Victor Turner über Rituale; Das Verhältnis zwischen »univokalen« und »multivokalen« Symbolen; Communitas; Welterneuerungsrituale; »Gegenseitigkeit« beim Fest; Tiere in traditionellen Festen; Griechische Götter und Göttinnen waren ursprünglich Tiere; Totemismus; Ein kurzes Wort über Heilungsrituale; Die tieferen Kommunikationsebenen im Ritual; Schlussbetrachtung
Kapitel 13: Heiliges Land 170
Persönliche Einführung; Auf dem Blue Glacier; Tai Chi; Durchbruch; Ausblick; Land, Erde, Erdboden, Dreck: ein paar Bemerkungen zum Boden«
Teil 1: Allgemeiner Hintergrund 182
Tägliche Rituale der Nahrungsaufnahme und der Begrüßung zwischen Mensch und Natur; Erdrituale der australischen Ureinwohner; Die »ursprünglichen« Götter: Bäume, Berge und Wasser; Die Etrusker; Ursprung der »Madonna« in den Höhlen Kretas; Die Verbundenheit mit dem Heiligen in der Natur in Japan; Einteilung des heiligen Raums in Japan; Wie sich der Bergbuddhismus aus dem Shinto entwickelte; Über das »ursprüngliche« Konzept der Natur als heilige Sache; Erleuchtung; Saigyo
Teil 2: Ort und Bioregion 211
Persönliche Einführung; Einführendes Hintergrundwissen über »Wiedereinwohnen eines Platzes« und »Bioregionen«; Der erste nordamerikanische Kongress über Bioregionen; Bioregionen; Der zweite nordamerikanische Kongress über Bioregionen; Über das Buch Bewohner des Landes; Kraftorte und heiliges Land in der eigenen Bioregion; Feng Shui; Über heiliges Land in der eigenen Bioregion
Teil 3 : Wie man Bauwerke für Landrituale errichtet 237
Einführung; Vier hilfreiche Schritte für das Feiern von Naturritualen; Allgemeines Hintergrundwissen über Medizinräder; Angst vor der Wildnis; Die Bedeutung des Rituals bei der Rettung der Natur; Allgemeine Anwendung von Medizinrädern; Über Mythen von Kulturen, die sich an ihrer Umgebung orientieren; Reisen um heilige Berge und Felsen; Das Medizinrad in Nordamerika; Der »Weg des Medizinrades«; Die Auswahl des Platzes; Hintergrundwissen über die vier Winde und die vier Richtungen; Das rituelle Bauen eines Medizinrades; A) Eröffnung des Rituals; B) Körpergedicht; C) Bau des Medizinrades; Ein Modell für die erste Zeremonie; Noch mehr Unterweisungen für den Anfang; Medizinräder im Haus; Andere Muster für Zeremonien mit dem Medizinrad; Die Zeremonie »Das Kind herumdrehen«; Der Tanz; Medizinrad-Versammlung: Wintersonnenwende; Schlusswort; Das Errichten einer hölzernen Kreisanlage; Historischer Hintergrund; Der richtige Platz für die eigene hölzerne Kreisanlage; Wie man eine Anlage auf »natürliche« Weise errichtet; Das rituelle Bauen der Kreisanlage; Das Hako-Modell einer Pilgerreise durch das Land; Grundlegendes Hintergrundwissen; Persönliche Einführung; Vorbereitungen für die Hako-Zeremonie; Anweisungen, um mit der Hako-Reise zu beginnen; Die rituelle Hako-Reise; Das heilige Ziel der Reise; Redestabversammlung; Der Rückweg; Rituelles Ende; Schlussbetrachtung; Noch ein Blick auf die Hako-Zeremonie; Bioregionale Kultur und Landritual
Anmerkungen 336
Teil III ¿ Befolgen der Wurzelpfade - Die Rückkehr 16
Kapitel 10: Das »Heilige« 18
Die Essenz des Heiligen; Persönliche Einführung; Vorschau; Die »alten« europäischen Religionen; Die klassische griechische Religion; Klassische römische Religion; Die »spirituelle« Suche Europas nach einem religiösen Sinn; Neoplatonismus; Der Einfluss des chinesischen Konzeptes auf C. G. Jung; Primitive Religion als Macht; Jaime de Angulo und Nietzsche; Schlussbetrachtung; Das Heilige als Beziehung; Essen ¿ Das heilige Teilen von Energien
Kapitel 11: Spiel des Kindes und Ritual des Erwachsenen 62
Ausblick; Spiel; »Begrüßungsrituale« von Mutter und Kind; Gregory Bateson über das Spiel; Wie Kinder ihre Umgebung erleben; Lieblingsplätze in der Natur; Gewährungen; Fehlende Bedeutsamkeit von entfernten Plätzen; Schlussfolgerungen dieser Studie; Spiel, Ritual und Beziehungen; Bindung und mystische Naturerfahrung des Kindes; Schlussbetrachtung; »Fliegen wie ein Vogel«, Kinderzeremonie der Huichol-Indianer; Einführender Hintergrund; Das »Fest der Kinder« als Vorbild; Die Kosmologie der Huichol; Vorbereitung für die »Fliegen-wie-ein-Vogel«-Pilgerreise; Die »Fliegen-wie-ein-Vogel«-Zeremonie; Abschluss der Zeremonie; Schlussbetrachtung; Bindung des Kindes, Bewusstsein und Spiel; Gebet aus dem Ritual bei der Geburt eines Kindes
Kapitel 12: Rituale ¿ ein Überblick 109
Persönliche Einführung; Ausblick; Die Wurzeln des heiligen Rituals in Nord- und Südamerika; Einführung in die verschiedenen Aspekte des Rituals; Regentanz der Schimpansen; Zusammenhang zwischen Kinderspiel und Ritual; Konrad Lorenz über das Ritual; Jungs transzendente Funktion; Initiation und Riten der Übergangsrituale; Versöhnung mit dem Schatten; Die neurophysiologische Grundlage des Rituals; Rituale »des Wegs« ¿ die taoistische Betrachtungsweise; Potlatch oder »Darbringungs«-Ritual; Zusammenfassung über Potlatch-Rituale; Rituale der herrschenden Klasse im heutigen Amerika; Victor Turner über Rituale; Das Verhältnis zwischen »univokalen« und »multivokalen« Symbolen; Communitas; Welterneuerungsrituale; »Gegenseitigkeit« beim Fest; Tiere in traditionellen Festen; Griechische Götter und Göttinnen waren ursprünglich Tiere; Totemismus; Ein kurzes Wort über Heilungsrituale; Die tieferen Kommunikationsebenen im Ritual; Schlussbetrachtung
Kapitel 13: Heiliges Land 170
Persönliche Einführung; Auf dem Blue Glacier; Tai Chi; Durchbruch; Ausblick; Land, Erde, Erdboden, Dreck: ein paar Bemerkungen zum Boden«
Teil 1: Allgemeiner Hintergrund 182
Tägliche Rituale der Nahrungsaufnahme und der Begrüßung zwischen Mensch und Natur; Erdrituale der australischen Ureinwohner; Die »ursprünglichen« Götter: Bäume, Berge und Wasser; Die Etrusker; Ursprung der »Madonna« in den Höhlen Kretas; Die Verbundenheit mit dem Heiligen in der Natur in Japan; Einteilung des heiligen Raums in Japan; Wie sich der Bergbuddhismus aus dem Shinto entwickelte; Über das »ursprüngliche« Konzept der Natur als heilige Sache; Erleuchtung; Saigyo
Teil 2: Ort und Bioregion 211
Persönliche Einführung; Einführendes Hintergrundwissen über »Wiedereinwohnen eines Platzes« und »Bioregionen«; Der erste nordamerikanische Kongress über Bioregionen; Bioregionen; Der zweite nordamerikanische Kongress über Bioregionen; Über das Buch Bewohner des Landes; Kraftorte und heiliges Land in der eigenen Bioregion; Feng Shui; Über heiliges Land in der eigenen Bioregion
Teil 3 : Wie man Bauwerke für Landrituale errichtet 237
Einführung; Vier hilfreiche Schritte für das Feiern von Naturritualen; Allgemeines Hintergrundwissen über Medizinräder; Angst vor der Wildnis; Die Bedeutung des Rituals bei der Rettung der Natur; Allgemeine Anwendung von Medizinrädern; Über Mythen von Kulturen, die sich an ihrer Umgebung orientieren; Reisen um heilige Berge und Felsen; Das Medizinrad in Nordamerika; Der »Weg des Medizinrades«; Die Auswahl des Platzes; Hintergrundwissen über die vier Winde und die vier Richtungen; Das rituelle Bauen eines Medizinrades; A) Eröffnung des Rituals; B) Körpergedicht; C) Bau des Medizinrades; Ein Modell für die erste Zeremonie; Noch mehr Unterweisungen für den Anfang; Medizinräder im Haus; Andere Muster für Zeremonien mit dem Medizinrad; Die Zeremonie »Das Kind herumdrehen«; Der Tanz; Medizinrad-Versammlung: Wintersonnenwende; Schlusswort; Das Errichten einer hölzernen Kreisanlage; Historischer Hintergrund; Der richtige Platz für die eigene hölzerne Kreisanlage; Wie man eine Anlage auf »natürliche« Weise errichtet; Das rituelle Bauen der Kreisanlage; Das Hako-Modell einer Pilgerreise durch das Land; Grundlegendes Hintergrundwissen; Persönliche Einführung; Vorbereitungen für die Hako-Zeremonie; Anweisungen, um mit der Hako-Reise zu beginnen; Die rituelle Hako-Reise; Das heilige Ziel der Reise; Redestabversammlung; Der Rückweg; Rituelles Ende; Schlussbetrachtung; Noch ein Blick auf die Hako-Zeremonie; Bioregionale Kultur und Landritual
Anmerkungen 336
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | Sacred Land, sacred sex, rapture of the deep |
Inhalt: | 368 S. |
ISBN-13: | 9783890600192 |
ISBN-10: | 3890600190 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: | LaChapelle, Dolores |
Übersetzung: | Christiane Schöninger |
Hersteller: | Neue Erde Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Neue Erde GmbH, Arwen Osmani, Cecilienstr. 29, D-66111 Saarbrücken, info@neue-erde.de |
Maße: | 207 x 147 x 27 mm |
Von/Mit: | Dolores LaChapelle |
Erscheinungsdatum: | 10.11.2011 |
Gewicht: | 0,585 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | Sacred Land, sacred sex, rapture of the deep |
Inhalt: | 368 S. |
ISBN-13: | 9783890600192 |
ISBN-10: | 3890600190 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: | LaChapelle, Dolores |
Übersetzung: | Christiane Schöninger |
Hersteller: | Neue Erde Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Neue Erde GmbH, Arwen Osmani, Cecilienstr. 29, D-66111 Saarbrücken, info@neue-erde.de |
Maße: | 207 x 147 x 27 mm |
Von/Mit: | Dolores LaChapelle |
Erscheinungsdatum: | 10.11.2011 |
Gewicht: | 0,585 kg |
Sicherheitshinweis