Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Herbert Lewin
Arzt - Überlebender - Zentralratspräsident
Taschenbuch von Rebecca Schwoch
Sprache: Deutsch

9,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Prof. Dr. med. Herbert Lewin (1899-1982) zeigte als Gynäkologe ein ausgeprägtes sozialpolitisches und sozialmedizinisches Engagement. 1933 wurden jedoch all seine Aktivitäten brutal unterbunden. Der Nationalsozialismus zerstörte mit seinem vehementen Antisemitismus nicht nur Lewins berufliches Wirken, sondern auch seine private Sphäre: Im Oktober 1941 wurde Herbert Lewin mit seiner Frau Alice, die ebenfalls Ärztin war, in das Lodzscher Ghetto deportiert. Alice Lewin wurde ermordet, Herbert Lewin überlebte und versuchte, nach 1945 ein neues Leben aufzubauen. Es gelang ihm, noch eine ärztlich-wissenschaftliche Karriere einzuschlagen, zudem stand er mehrere Jahre an der Spitze des Zentralrats der Juden in Deutschland. Er fand erneut privates Glück. Aber der Schatten des Nationalsozialismus war lang: Seine Berufung an die Städtische Frauenklinik in Offenbach war vom ersten großen antisemitischen Skandal in der Bundesrepublik Deutschland überschattet. Prof. Dr. med. Herbert Lewin (1899-1982) zeigte als Gynäkologe ein ausgeprägtes sozialpolitisches und sozialmedizinisches Engagement. 1933 wurden jedoch all seine Aktivitäten brutal unterbunden. Der Nationalsozialismus zerstörte mit seinem vehementen Antisemitismus nicht nur Lewins berufliches Wirken, sondern auch seine private Sphäre: Im Oktober 1941 wurde Herbert Lewin mit seiner Frau Alice, die ebenfalls Ärztin war, in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Alice Lewin wurde ermordet, Herbert Lewin überlebte und versuchte, nach 1945 ein neues Leben aufzubauen. Es gelang ihm, noch eine ärztlich-wissenschaftliche Karriere einzuschlagen, zudem stand er mehrere Jahre an der Spitze des Zentralrats der Juden in Deutschland. Er fand erneut privates Glück. Aber der Schatten des Nationalsozialismus war lang: Seine Berufung an die Städtische Frauenklinik in Offenbach war vom ersten großen antisemitischen Skandal in der Bundesrepublik Deutschland überschattet.
Prof. Dr. med. Herbert Lewin (1899-1982) zeigte als Gynäkologe ein ausgeprägtes sozialpolitisches und sozialmedizinisches Engagement. 1933 wurden jedoch all seine Aktivitäten brutal unterbunden. Der Nationalsozialismus zerstörte mit seinem vehementen Antisemitismus nicht nur Lewins berufliches Wirken, sondern auch seine private Sphäre: Im Oktober 1941 wurde Herbert Lewin mit seiner Frau Alice, die ebenfalls Ärztin war, in das Lodzscher Ghetto deportiert. Alice Lewin wurde ermordet, Herbert Lewin überlebte und versuchte, nach 1945 ein neues Leben aufzubauen. Es gelang ihm, noch eine ärztlich-wissenschaftliche Karriere einzuschlagen, zudem stand er mehrere Jahre an der Spitze des Zentralrats der Juden in Deutschland. Er fand erneut privates Glück. Aber der Schatten des Nationalsozialismus war lang: Seine Berufung an die Städtische Frauenklinik in Offenbach war vom ersten großen antisemitischen Skandal in der Bundesrepublik Deutschland überschattet. Prof. Dr. med. Herbert Lewin (1899-1982) zeigte als Gynäkologe ein ausgeprägtes sozialpolitisches und sozialmedizinisches Engagement. 1933 wurden jedoch all seine Aktivitäten brutal unterbunden. Der Nationalsozialismus zerstörte mit seinem vehementen Antisemitismus nicht nur Lewins berufliches Wirken, sondern auch seine private Sphäre: Im Oktober 1941 wurde Herbert Lewin mit seiner Frau Alice, die ebenfalls Ärztin war, in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Alice Lewin wurde ermordet, Herbert Lewin überlebte und versuchte, nach 1945 ein neues Leben aufzubauen. Es gelang ihm, noch eine ärztlich-wissenschaftliche Karriere einzuschlagen, zudem stand er mehrere Jahre an der Spitze des Zentralrats der Juden in Deutschland. Er fand erneut privates Glück. Aber der Schatten des Nationalsozialismus war lang: Seine Berufung an die Städtische Frauenklinik in Offenbach war vom ersten großen antisemitischen Skandal in der Bundesrepublik Deutschland überschattet.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Jüdische Miniaturen
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783955651527
ISBN-10: 3955651525
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 94 S., 8 Illustr.
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwoch, Rebecca
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Verantwortliche Person für die EU: Pester, Nora, Dr., Nora Pester, Hentrich und Hentrich Verlag Berlin Leipzig, Jahnallee 61, D-04177 Leipzig, info@hentrichhentrich.de
Abbildungen: 8 Abbildungen
Maße: 155 x 113 x 12 mm
Von/Mit: Rebecca Schwoch
Erscheinungsdatum: 24.11.2016
Gewicht: 0,098 kg
Artikel-ID: 107850335
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Jüdische Miniaturen
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783955651527
ISBN-10: 3955651525
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 94 S., 8 Illustr.
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schwoch, Rebecca
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Verantwortliche Person für die EU: Pester, Nora, Dr., Nora Pester, Hentrich und Hentrich Verlag Berlin Leipzig, Jahnallee 61, D-04177 Leipzig, info@hentrichhentrich.de
Abbildungen: 8 Abbildungen
Maße: 155 x 113 x 12 mm
Von/Mit: Rebecca Schwoch
Erscheinungsdatum: 24.11.2016
Gewicht: 0,098 kg
Artikel-ID: 107850335
Sicherheitshinweis