Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
68,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Der Zauber, der Ruhm der Lieder Joseph von Eichendorffs ist ungebrochen. Sie verkörpern in reinster Form nicht nur das Romantische, sondern das Poetische schlechthin. Herz, Traum und kindlich unschuldige Gefühle scheinen die schlichten Melodien zu regieren, sodass es genügt, Grundvokabeln populärer Lyrik wie zeitlose Zauberformeln in immer neuen Kombinationen aufzurufen. Jedes Streben nach rhetorischer und metrischer Kunstfertigkeit, nach Originalität, persönlichem Stil, Erkenntniskritik und Geschichtsbewusstsein würde die Reinheit der lyrischen Imagination verderben. So scheint es. So will es die Rezeptionsgeschichte.
Das vorliegende Buch zeigt in weit ausgreifenden Lektüren und historischen Exkursionen, weshalb dieser Schein trügt und die Rezeptionsgeschichte irrt. Zu entdecken ist ein subtiler Artist, der sich in Ansehung der dichtungsgeschichtlichen Situation programmatisch darauf verlegte, aus stereotypen, ausdruckslosen Lyrikretorten minutiös durchkalkulierte Einfaltsfassaden zu erzeugen, um sein kompositorisches Kalkül zu kaschieren. Nicht das Gefühl, nicht die Intuition, sondern das artistische Bewusstsein des Verhältnisses von Sprache, Gefühl, Gedanke und Welt erzeugt, was man seit je an diesen Versen pries: poetische Magie.
Das vorliegende Buch zeigt in weit ausgreifenden Lektüren und historischen Exkursionen, weshalb dieser Schein trügt und die Rezeptionsgeschichte irrt. Zu entdecken ist ein subtiler Artist, der sich in Ansehung der dichtungsgeschichtlichen Situation programmatisch darauf verlegte, aus stereotypen, ausdruckslosen Lyrikretorten minutiös durchkalkulierte Einfaltsfassaden zu erzeugen, um sein kompositorisches Kalkül zu kaschieren. Nicht das Gefühl, nicht die Intuition, sondern das artistische Bewusstsein des Verhältnisses von Sprache, Gefühl, Gedanke und Welt erzeugt, was man seit je an diesen Versen pries: poetische Magie.
Der Zauber, der Ruhm der Lieder Joseph von Eichendorffs ist ungebrochen. Sie verkörpern in reinster Form nicht nur das Romantische, sondern das Poetische schlechthin. Herz, Traum und kindlich unschuldige Gefühle scheinen die schlichten Melodien zu regieren, sodass es genügt, Grundvokabeln populärer Lyrik wie zeitlose Zauberformeln in immer neuen Kombinationen aufzurufen. Jedes Streben nach rhetorischer und metrischer Kunstfertigkeit, nach Originalität, persönlichem Stil, Erkenntniskritik und Geschichtsbewusstsein würde die Reinheit der lyrischen Imagination verderben. So scheint es. So will es die Rezeptionsgeschichte.
Das vorliegende Buch zeigt in weit ausgreifenden Lektüren und historischen Exkursionen, weshalb dieser Schein trügt und die Rezeptionsgeschichte irrt. Zu entdecken ist ein subtiler Artist, der sich in Ansehung der dichtungsgeschichtlichen Situation programmatisch darauf verlegte, aus stereotypen, ausdruckslosen Lyrikretorten minutiös durchkalkulierte Einfaltsfassaden zu erzeugen, um sein kompositorisches Kalkül zu kaschieren. Nicht das Gefühl, nicht die Intuition, sondern das artistische Bewusstsein des Verhältnisses von Sprache, Gefühl, Gedanke und Welt erzeugt, was man seit je an diesen Versen pries: poetische Magie.
Das vorliegende Buch zeigt in weit ausgreifenden Lektüren und historischen Exkursionen, weshalb dieser Schein trügt und die Rezeptionsgeschichte irrt. Zu entdecken ist ein subtiler Artist, der sich in Ansehung der dichtungsgeschichtlichen Situation programmatisch darauf verlegte, aus stereotypen, ausdruckslosen Lyrikretorten minutiös durchkalkulierte Einfaltsfassaden zu erzeugen, um sein kompositorisches Kalkül zu kaschieren. Nicht das Gefühl, nicht die Intuition, sondern das artistische Bewusstsein des Verhältnisses von Sprache, Gefühl, Gedanke und Welt erzeugt, was man seit je an diesen Versen pries: poetische Magie.
Über den Autor
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Musik, Dichtung, Philosophie und bildenden Kunst. Bis
2017 Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts Klagenfurt.
2017 Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts Klagenfurt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 730 S. |
ISBN-13: | 9783849820909 |
ISBN-10: | 3849820904 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kiefer, Sebastian |
Hersteller: |
Aisthesis Verlag
AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Aisthesis Verlag, Oberntorwall 21, D-33602 Bielefeld, info@aisthesis.de |
Maße: | 210 x 150 x 50 mm |
Von/Mit: | Sebastian Kiefer |
Erscheinungsdatum: | 18.06.2025 |
Gewicht: | 1,029 kg |
Über den Autor
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Musik, Dichtung, Philosophie und bildenden Kunst. Bis
2017 Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts Klagenfurt.
2017 Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts Klagenfurt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 730 S. |
ISBN-13: | 9783849820909 |
ISBN-10: | 3849820904 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kiefer, Sebastian |
Hersteller: |
Aisthesis Verlag
AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Aisthesis Verlag, Oberntorwall 21, D-33602 Bielefeld, info@aisthesis.de |
Maße: | 210 x 150 x 50 mm |
Von/Mit: | Sebastian Kiefer |
Erscheinungsdatum: | 18.06.2025 |
Gewicht: | 1,029 kg |
Sicherheitshinweis