Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Einblicke in den Alltag einer Pfarrersfrau und die Basler VisitenkulturGegenstand dieser kommentierten Edition sind die Tagebücher von Ursula Bruckner-Eglinger (1797-1876), Angehörige der Herrnhuter Brüdergemeine in [...] Tagebuchautorin wuchs in Benken als Tochter des dortigen Pfarrers auf und heiratete 1819 Abraham Bruckner, der das Pfarramt in Binningen innehatte. Dort lebte sie bis 1833 und wurde Mutter von fünf Söhnen. Nach der Teilung des Kantons Basel in die Halbkantone Basel-Stadt und Basel-Land- schaft siedelte die Familie in die Stadt über, wo sie in der Pfarrei St. Leonhard ein neues Zuhause [...] den zwischen 1816 und 1833 verfassten Tagebüchern beschreibt Ursula Bruckner-Eglinger Rituale und Gepflogenheiten rund um Geburten, Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse. Sie erzählt aber auch von den täglichen Verpflichtungen einer Pfarrersfrau und berichtet von gemachten und empfangenen Besuchen. So entsteht ein vielfältiges Bild der Lebensumstände und des Beziehungsgeflechts im pietistisch geprägten Milieu der Basler [...] Pietismus galt das Führen eines Tagebuchs als Teil der alltäglichen Frömmigkeitspraxis. Die Schreibenden legten darin Rechenschaft über ihr Denken und Handeln ab und unterzogen sich einer stetigen Gewissensprüfung. Tagebücher dienten als Ort des Zwiegespräches mit Gott und der Überprüfung der eigenen religiösen Gefühle, was in den Aufzeichnungen von Ursula Bruckner-Eglinger an vielen Stellen deutlich wird. In den Jahren 1831-1833 stehen zudem die Basler Trennungswirren im Mittelpunkt. Die Autorin berichtet von den Ereignissen und beschreibt den als sehr turbulent und schmerzvoll empfundenen Zeitabschnitt, in dem der Alltag der Familie stark beeinflusst wurde und sie sich schliesslich gezwungen sah, in die Stadt [...] dem InhaltI. Wissenschaftlicher KommentarDas Tagebuch als SelbstzeugnisFrommes BaselSozialstrukturLebensabschnitteHaushalt und FamilieEreignisgeschichtlicher HintergrundII. Edition der TagebücherBemerkungen zur Handschrift und zur EditionTagebuch, 1816-1820Tagebuch, 1824-1826Tagebuch, 1826-1829Tagebuch, 1829-1831Tagebuch, 1831-1833
Einblicke in den Alltag einer Pfarrersfrau und die Basler VisitenkulturGegenstand dieser kommentierten Edition sind die Tagebücher von Ursula Bruckner-Eglinger (1797-1876), Angehörige der Herrnhuter Brüdergemeine in [...] Tagebuchautorin wuchs in Benken als Tochter des dortigen Pfarrers auf und heiratete 1819 Abraham Bruckner, der das Pfarramt in Binningen innehatte. Dort lebte sie bis 1833 und wurde Mutter von fünf Söhnen. Nach der Teilung des Kantons Basel in die Halbkantone Basel-Stadt und Basel-Land- schaft siedelte die Familie in die Stadt über, wo sie in der Pfarrei St. Leonhard ein neues Zuhause [...] den zwischen 1816 und 1833 verfassten Tagebüchern beschreibt Ursula Bruckner-Eglinger Rituale und Gepflogenheiten rund um Geburten, Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse. Sie erzählt aber auch von den täglichen Verpflichtungen einer Pfarrersfrau und berichtet von gemachten und empfangenen Besuchen. So entsteht ein vielfältiges Bild der Lebensumstände und des Beziehungsgeflechts im pietistisch geprägten Milieu der Basler [...] Pietismus galt das Führen eines Tagebuchs als Teil der alltäglichen Frömmigkeitspraxis. Die Schreibenden legten darin Rechenschaft über ihr Denken und Handeln ab und unterzogen sich einer stetigen Gewissensprüfung. Tagebücher dienten als Ort des Zwiegespräches mit Gott und der Überprüfung der eigenen religiösen Gefühle, was in den Aufzeichnungen von Ursula Bruckner-Eglinger an vielen Stellen deutlich wird. In den Jahren 1831-1833 stehen zudem die Basler Trennungswirren im Mittelpunkt. Die Autorin berichtet von den Ereignissen und beschreibt den als sehr turbulent und schmerzvoll empfundenen Zeitabschnitt, in dem der Alltag der Familie stark beeinflusst wurde und sie sich schliesslich gezwungen sah, in die Stadt [...] dem InhaltI. Wissenschaftlicher KommentarDas Tagebuch als SelbstzeugnisFrommes BaselSozialstrukturLebensabschnitteHaushalt und FamilieEreignisgeschichtlicher HintergrundII. Edition der TagebücherBemerkungen zur Handschrift und zur EditionTagebuch, 1816-1820Tagebuch, 1824-1826Tagebuch, 1826-1829Tagebuch, 1829-1831Tagebuch, 1831-1833
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Belletristik
Medium: Buch
Titelzusatz: Die Tagebücher der Basler Pfarrersfrau Ursula Bruckner-Eglinger, 1816-1833, Selbst-Konstruktion - Témoignages - Scritture del sé
Inhalt: 555 S.
ISBN-13: 9783796533280
ISBN-10: 3796533280
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bruckner-Eglinger, Ursula
Redaktion: Hagenbuch, Bernadette
Herausgeber: Bernadette Hagenbuch
Auflage: 1/2014
Hersteller: Verlag Schwabe AG
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 245 x 167 x 38 mm
Von/Mit: Ursula Bruckner-Eglinger
Erscheinungsdatum: 06.08.2014
Gewicht: 1,123 kg
Artikel-ID: 105256706