Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hochwertiges Gußeisen (Grauguß)
seine Eigenschaften und die physikalische Metallurgie seiner Herstellung
Taschenbuch von Eugen Piwowarsky
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
a) Der Werkstoff Gußeisen. l Begriff und Bewertung : Gußeisen ist eine gießbare Eisenkohlenstofflegierung mit über etwa 1,8 %, in der Mehrzahl der praktischen Verwendungsfälle zwischen 2,4 bis 3,6 % (bei Hartguß bis rd. 4,2%) liegendem Gehalt an Kohlen­ stoff. Tritt bereits im Rohguß ein erheblicher Teil dieses Kohlenstoffs, mindestens aber etwa 0,8 bis 1 % (im allgemeinen 1,5 bis 2,5 %) in Form von Graphit im Gefüge auf, so erscheint der Bruch mattgrau bis schwarz. Gußeisen dieser Art führt alsdann den Namen Grauguß. Neben Kohlenstoff bzw. Graphit enthält unlegiertes Gußeisen noch etwa 3 bis 6 % andere normale Aufbauelemente, wie Silizium, Mangan und Phosphor, bei 0,04 bis etwa 0,15% Schwefel. Viele handels­ übliche Gußeisensorten sind entsprechend ihrer chemischen Zusammensetzung dem Gefüge nach eutektisch bis naheutektisch, d. h. ihr Erstarrungsintervall ist klein, die Kornstruktur wenig ausgeprägt und die Neigung zur sog. Kristall­ seigerung gering. Dieser eutektische oder naheutektische Gefügezustand ist vom mechanischen und korrosionschemischen Standpunkt aus vorteilhaft und im Verein mit den spezifischen, dem Gußeisen zukommenden Sondereigenschaften besonders wertvoll. Die spezifischen Eigenschaften des Gußeisens. Gußeisen (Grauguß) handels­ üblicher Zusammensetzung hat neben hervorragender Gießfähigkeit die Vorteile geringer Schwindung bei der Erstarrung, neigt daher wenig zur Lunkerung und Rißbildung, es besitzt wertvolle chemische Eigenschaften, die es seit seiner Ent­ deckung im 14. Jahrhundert besonders geeiguet machten für Gebrauchsgegen­ stände aller Art, die trotz korrodierender Angriffe und atmosphärischer Einflüsse eine besonders große, jahrzehnte-, ja vielfach jahrhundertelange Lebensdauer auf­ weisen sollen.
a) Der Werkstoff Gußeisen. l Begriff und Bewertung : Gußeisen ist eine gießbare Eisenkohlenstofflegierung mit über etwa 1,8 %, in der Mehrzahl der praktischen Verwendungsfälle zwischen 2,4 bis 3,6 % (bei Hartguß bis rd. 4,2%) liegendem Gehalt an Kohlen­ stoff. Tritt bereits im Rohguß ein erheblicher Teil dieses Kohlenstoffs, mindestens aber etwa 0,8 bis 1 % (im allgemeinen 1,5 bis 2,5 %) in Form von Graphit im Gefüge auf, so erscheint der Bruch mattgrau bis schwarz. Gußeisen dieser Art führt alsdann den Namen Grauguß. Neben Kohlenstoff bzw. Graphit enthält unlegiertes Gußeisen noch etwa 3 bis 6 % andere normale Aufbauelemente, wie Silizium, Mangan und Phosphor, bei 0,04 bis etwa 0,15% Schwefel. Viele handels­ übliche Gußeisensorten sind entsprechend ihrer chemischen Zusammensetzung dem Gefüge nach eutektisch bis naheutektisch, d. h. ihr Erstarrungsintervall ist klein, die Kornstruktur wenig ausgeprägt und die Neigung zur sog. Kristall­ seigerung gering. Dieser eutektische oder naheutektische Gefügezustand ist vom mechanischen und korrosionschemischen Standpunkt aus vorteilhaft und im Verein mit den spezifischen, dem Gußeisen zukommenden Sondereigenschaften besonders wertvoll. Die spezifischen Eigenschaften des Gußeisens. Gußeisen (Grauguß) handels­ üblicher Zusammensetzung hat neben hervorragender Gießfähigkeit die Vorteile geringer Schwindung bei der Erstarrung, neigt daher wenig zur Lunkerung und Rißbildung, es besitzt wertvolle chemische Eigenschaften, die es seit seiner Ent­ deckung im 14. Jahrhundert besonders geeiguet machten für Gebrauchsgegen­ stände aller Art, die trotz korrodierender Angriffe und atmosphärischer Einflüsse eine besonders große, jahrzehnte-, ja vielfach jahrhundertelange Lebensdauer auf­ weisen sollen.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- II. Die konstitutionellen Grundlagen der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen.- III. Über molekulare Eigenheiten kohlenstoffhaltiger Lösungen.- IV. Der Einfluß des Siliziums auf die Gleichgewichts- und Graphitisierungsvorgiinge.- V. Der Mechanismus der Graphitisierung siliziumhaltigen Gußeisens.- VI. Die strukturelle Beherrschung der metallischen Grundmasse.- VII. Die Primärkristallisation des Gußeisens.- VIII. Der Einfluß der ständigen Eisenbegleiter.- IX. Der Einfluß der Gase.- X. Technologische Eigenschaften flüssiger und erstarrender Eisen-Kohlenstoff-Legierungen.- XI. Die mechanischen und elastischen Eigenschaften des Gußeisens.- XII. Die physikalischen Eigenschaften des Gußeisens.- XIII. Verhalten des Gußeisens bei hohen und tief en Temperaturen.- XIV. Technologische Eigenschaften des festen Gußeisens.- XV. Die chemischen Eigenschaften des Gußeisens.- XVI. Der zusätzliche Oberflächenschutz von Gußeisen.- XVII. Festigkeitseigenschaften von Grauguß und Temperguß nach Vorkorrosion.- XVIII. Der Einfluß thermischer Nachbehandlungen auf die Gefügeänderungen und die Eigenschaften perlitischer Grundmassen (Hartungs- und Glühprozesse).- XIX Legiertes Gußeisen.- XX. Die spanlose Verformung des Gußeisens.- XXI. Das Schweißen von Gußeisen.- XXII. Fehlerquellen bei der Gefügeuntersuchung von Gußeisen.- XXIII. Das Schmelzen von Gußeisen im Kupolofen.- XXIV. Andere Schmelzöfen.- XXV. Einige besonders wichtige Anwendungsgebiete für Gußeisen.- XXVI. Gießen und Schweißen.- XXVII. Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
1072 S.
ISBN-13: 9783642531347
ISBN-10: 3642531342
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Piwowarsky, Eugen
Auflage: 2. Auflage 1951. Softcover reprint of the original 2nd edition 1951
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 58 mm
Von/Mit: Eugen Piwowarsky
Erscheinungsdatum: 04.12.2014
Gewicht: 1,832 kg
Artikel-ID: 104971845
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- II. Die konstitutionellen Grundlagen der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen.- III. Über molekulare Eigenheiten kohlenstoffhaltiger Lösungen.- IV. Der Einfluß des Siliziums auf die Gleichgewichts- und Graphitisierungsvorgiinge.- V. Der Mechanismus der Graphitisierung siliziumhaltigen Gußeisens.- VI. Die strukturelle Beherrschung der metallischen Grundmasse.- VII. Die Primärkristallisation des Gußeisens.- VIII. Der Einfluß der ständigen Eisenbegleiter.- IX. Der Einfluß der Gase.- X. Technologische Eigenschaften flüssiger und erstarrender Eisen-Kohlenstoff-Legierungen.- XI. Die mechanischen und elastischen Eigenschaften des Gußeisens.- XII. Die physikalischen Eigenschaften des Gußeisens.- XIII. Verhalten des Gußeisens bei hohen und tief en Temperaturen.- XIV. Technologische Eigenschaften des festen Gußeisens.- XV. Die chemischen Eigenschaften des Gußeisens.- XVI. Der zusätzliche Oberflächenschutz von Gußeisen.- XVII. Festigkeitseigenschaften von Grauguß und Temperguß nach Vorkorrosion.- XVIII. Der Einfluß thermischer Nachbehandlungen auf die Gefügeänderungen und die Eigenschaften perlitischer Grundmassen (Hartungs- und Glühprozesse).- XIX Legiertes Gußeisen.- XX. Die spanlose Verformung des Gußeisens.- XXI. Das Schweißen von Gußeisen.- XXII. Fehlerquellen bei der Gefügeuntersuchung von Gußeisen.- XXIII. Das Schmelzen von Gußeisen im Kupolofen.- XXIV. Andere Schmelzöfen.- XXV. Einige besonders wichtige Anwendungsgebiete für Gußeisen.- XXVI. Gießen und Schweißen.- XXVII. Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
1072 S.
ISBN-13: 9783642531347
ISBN-10: 3642531342
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Piwowarsky, Eugen
Auflage: 2. Auflage 1951. Softcover reprint of the original 2nd edition 1951
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 58 mm
Von/Mit: Eugen Piwowarsky
Erscheinungsdatum: 04.12.2014
Gewicht: 1,832 kg
Artikel-ID: 104971845
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte