Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Studie untersucht, wie im Parzival von Gott und Religion erzählt wird. Es geht um die Bedingungen, wie in einem höfischen Text überhaupt von Gott gesprochen werden kann. Grundsätzlich versteht sich die Arbeit als ein Beitrag zum multiperspektivischen Erzählkonzept des Parzival. Ihr zentrales Anliegen ist es, die konzeptionelle Verknüpfung von Literatur und Religion als konstitutives Element des Textes darzustellen.
Hierfür setzt die Studie mit der Entwicklung eines funktionalen Religionsbegriffs an: In Anlehnung an die systemtheoretischen Überlegungen Niklas Luhmanns wird nicht nur ein Zugang zu den das höfische Erzählen bestimmenden religiösen Strukturen geschaffen, sondern zugleich auch die Eigengesetzlichkeit des höfischen Erzählens in den Blick genommen. Der Gedanke der Vermittlung von Höfischem und Religiösen auf funktionaler und semantischer Ebene des erzählenden Textes steht dementsprechend im Mittelpunkt der Untersuchung.
Ein Ergebnis der Arbeit ist, dass nicht nur religiöse Muster mit höfischen Semantisierungen gefüllt werden, sondern eben auch umgekehrt das höfische Erzählen zu einem wesentlichen Teil durch Formen religiöser Kommunikation bestimmt ist.
Die Studie untersucht, wie im Parzival von Gott und Religion erzählt wird. Es geht um die Bedingungen, wie in einem höfischen Text überhaupt von Gott gesprochen werden kann. Grundsätzlich versteht sich die Arbeit als ein Beitrag zum multiperspektivischen Erzählkonzept des Parzival. Ihr zentrales Anliegen ist es, die konzeptionelle Verknüpfung von Literatur und Religion als konstitutives Element des Textes darzustellen.
Hierfür setzt die Studie mit der Entwicklung eines funktionalen Religionsbegriffs an: In Anlehnung an die systemtheoretischen Überlegungen Niklas Luhmanns wird nicht nur ein Zugang zu den das höfische Erzählen bestimmenden religiösen Strukturen geschaffen, sondern zugleich auch die Eigengesetzlichkeit des höfischen Erzählens in den Blick genommen. Der Gedanke der Vermittlung von Höfischem und Religiösen auf funktionaler und semantischer Ebene des erzählenden Textes steht dementsprechend im Mittelpunkt der Untersuchung.
Ein Ergebnis der Arbeit ist, dass nicht nur religiöse Muster mit höfischen Semantisierungen gefüllt werden, sondern eben auch umgekehrt das höfische Erzählen zu einem wesentlichen Teil durch Formen religiöser Kommunikation bestimmt ist.
Über den Autor
Susanne Knaeble,Universität Bayreuth.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: VIII
317 S.
ISBN-13: 9783110234732
ISBN-10: 3110234734
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Knaeble, Susanne
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: De Gruyter
de Gruyter, Walter, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 236 x 160 x 24 mm
Von/Mit: Susanne Knaeble
Erscheinungsdatum: 18.01.2011
Gewicht: 0,645 kg
Artikel-ID: 108675544