Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die vorliegende Studie belegt die wechselvolle und ambivalente Geschichte der Homosexualität_en in Deutschland um 1900. Sie zeigt auf, wie sich die vormals weitgehend getrennten Sphären weiblicher und männlicher Homosexualität_en im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts aufeinander zu bewegten. Im Sinne einer vergleichenden Homosexualitätsforschung nimmt die Studie damit die gemeinsame Geschichte in den Blick und lässt zugleich Raum für Unterschiede und Widersprüche. Hervorzuheben ist die Re-Integration der weiblichen Beiträge zum sexualwissenschaftlichen Diskurs in die Geschichtsschreibung mittels der Einbeziehung literarischer Publikationen. Überdies wird das klassenspezifische Verhältnis von bürgerlichen Homosexuellenaktivisten und Frauenrechtlerinnen einerseits sowie Sexarbeiter*innen andererseits untersucht. Diese Perspektive trägt dazu bei, den historischen Blick für die Heterogenität der Gruppe derjenigen zu erfassen, die mit der Kategorie "Homosexualität" in Verbindung standen und für die diese Verbindung unterschiedliche Auswirkungen hatte.
Die vorliegende Studie belegt die wechselvolle und ambivalente Geschichte der Homosexualität_en in Deutschland um 1900. Sie zeigt auf, wie sich die vormals weitgehend getrennten Sphären weiblicher und männlicher Homosexualität_en im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts aufeinander zu bewegten. Im Sinne einer vergleichenden Homosexualitätsforschung nimmt die Studie damit die gemeinsame Geschichte in den Blick und lässt zugleich Raum für Unterschiede und Widersprüche. Hervorzuheben ist die Re-Integration der weiblichen Beiträge zum sexualwissenschaftlichen Diskurs in die Geschichtsschreibung mittels der Einbeziehung literarischer Publikationen. Überdies wird das klassenspezifische Verhältnis von bürgerlichen Homosexuellenaktivisten und Frauenrechtlerinnen einerseits sowie Sexarbeiter*innen andererseits untersucht. Diese Perspektive trägt dazu bei, den historischen Blick für die Heterogenität der Gruppe derjenigen zu erfassen, die mit der Kategorie "Homosexualität" in Verbindung standen und für die diese Verbindung unterschiedliche Auswirkungen hatte.
Über den Autor
Elio Gäbelein, M.A., befasst sich mit queeren und feministischen Fragestellungen aus geschichts-, kultur- und politikwissenschaftlicher Perspektive. Aktuell (2025) lehrt Elio Gäbelein an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet das Projekt "FrauenOrte im Land Brandenburg".
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 212 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783968370323
ISBN-10: 3968370325
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gäbelein, Elio
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Marta Press
Marta Press UG (haftungsbeschränkt)
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 190 x 120 x 12 mm
Von/Mit: Elio Gäbelein
Erscheinungsdatum: 24.06.2025
Gewicht: 0,206 kg
Artikel-ID: 133555757

Ähnliche Produkte

Taschenbuch